80 likes | 235 Views
Berufsperspektiven für Ingenieure und technische Informatiker Ingenieurarbeit 2010 in den Zukunftstechnologien Berlin am 23. März 2004. Prof. Dr.-Ing. Klaus Wucherer. 1. Innovationen sind der Schlüssel zum Erfolg seit mehr als 150 Jahren. Umsatz. Handy mit Farbdisplay. Transrapid.
E N D
Berufsperspektiven für Ingenieure und technische InformatikerIngenieurarbeit 2010 in den Zukunftstechnologien Berlin am 23. März 2004 Prof. Dr.-Ing. Klaus Wucherer 1
Innovationen sind der Schlüssel zum Erfolg seit mehr als 150 Jahren Umsatz Handy mit Farbdisplay Transrapid ISDN "HICOM" Herzschrittmacher SiretomCT 64-kbit-Speicherchip HochreinesSilizium Fingertipsensor Elektrody-namisches Prinzip Siemens Radio-Empfänger 256 Megabitchip ICE3 Digitale Fernsprech-vermittlung (EWSD) SIMATIC ElektrischeEisenbahn Magnetom Zeigertelegraf Piezoelektrische Ventile Ampelanlage Jahr der Einführung 1847 1866 1879 1924 1926 1958 1959 1974 '80 '81 '84 '92 '03 … 2
Arbeitsleistung der Ingenieure im Betriebnach Tätigkeitsbereichen 3
Innovationsplanung: Extrapolation und Retro-polation sind komplementäre Betrachtungsweisen StrategicVisioning Szenarien für die Siemens-Arbeitsgebiete Einfluss- faktoren laufendes Geschäft Automation and Control Individuum Gesellschaft Politik Ökonomie Umwelt Technologie Kunden Wettbewerb • "Extrapolieren“ über • Roadmaps • Produkte • Technologien • Kundenanforderungen • "Retropolieren" aus • Szenarien • neue Märkte • neue Kundenanforderungen • neue Technologien • neue Geschäftsmöglichkeiten Information andCommunications Lighting Medical Power Transportation heute kurzfristig mittelfristig langfristig Zeithorizont(stark unterschiedlich in den Arbeitsgebieten)
Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Unternehmen verstärkt gefragt – z.B. durch Mechatronik Teamzusammensetzungen wechseln schneller Zusammen-arbeit der Mitarbeiter Mecha-tronik Qualifikation der MA wird vielfältiger Mikrosystem- Technologie Sensoren Aktoren Mikro-Optik Leistungs- elektronik Innovationsraten Mikro- Mechanik Entwicklungszeiten Integration von Mechanik, Elektronik und Software 6
Systemverständnis und Anwendungsbezug Anforderungen: Breites Qualifikationsprofil • Problemlöser von Zukunftsaufgaben • Engagierte Ingenieure mit guten Berufsaussichten Interdisziplinäre Projektarbeit Kommunikation und Vernetzung Überzeugungskraft und Weitergabe von Know-how, Internationalisierung Überfachliche Qualifikation Mathematisches, physikalisches und technisches Grundwissen Beherrschung von Strategien zur Lösung komplexer Probleme Fundierte Fachausbildung 7
Forschungscharakter Markt-orientiert FhG 1,0 Bund-, Länder-Institute 1,0 HGF 2,2 Wirtschaft 37,2 Mrd. € WGL 0,95 6,8 MPG 1,3 Sonstige 1,1 (z.B. AiF) Hoch- schulen 8,0 Erkenntnis-orientiert Vorwiegend institutionell Vorwiegend privat Finanzierung HGF Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft WGL Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz AIF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen MPG Max-Planck-Gesellschaft Quelle: FhG, WR, BMBF Die deutsche Forschungslandschaft 2001 (Ausgaben insgesamt ca. 52,8 Mrd. Euro, davon rd. 15,5 für öffentl. Forschung;) 8