250 likes | 400 Views
EN. 2. . . . Juli 2004: Verordnungsvorschlag zur Koh
E N D
1. Strategische Leitliniender Gemeinschaftf�r Koh�sion 2007 - 2013
2.
EN 2
Juli 2004: Verordnungsvorschlag zur Koh�sionspolitik 2007-2013
November 2004: Zwischenbewertung des Lissabon Prozesses: Kok Bericht
Februar 2005: Kommissionsvorschlag zum Neustart der Lissabon Agenda
M�rz 2005: Europ�ischer Rat
April 2005: Kommission: Strategische Orientierungen f�r Wachstum und Besch�ftigung
Mai 2005: Informeller Ministerrat in Luxemburg
Annahme des Entwurfs der strategischen Leitlinien durch die Kommission, Beginn der �ffentlichen Konsultation
8. Herbst 2005: (i) Annahme der Verordnung?
(ii) Einzelstaatliche strategische Rahmenpl�ne
3.
EN 3 Vorschlag der Kommission vom 14. Juli 2004 Artikel 23 des Entwurfs Allgemeine Verordnung:
"�Der Rat legt die strategischen Leitlinien der Gemeinschaft f�r den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt fest. Diese bilden den Rahmen f�r die Intervention der Fonds. Mit diesen Leitlinien werden � die Priorit�ten der Gemeinschaft � festgeschrieben.�
Ein neuer strategischer Ansatz:
Annahme Entwurf zur Koh�sionspolitik durch den Rat
Kombination Koh�sionspolitik mit Lissabon/G�teborg Strategie Adoption of overall strategic document for cohesion policy by the Council with an opinion of the European Parliament before the new programming period: Defining clear priorities for Member States and regions
Clear link between cohesion policy and Lisbon & Gothenburg strategies, increase consistency with Broad Economic Policy Guidelines and the European Employment Strategy
Annual report by the Commission to EU institutions to assess Member States� progress and examination by the CouncilAdoption of overall strategic document for cohesion policy by the Council with an opinion of the European Parliament before the new programming period: Defining clear priorities for Member States and regions
Clear link between cohesion policy and Lisbon & Gothenburg strategies, increase consistency with Broad Economic Policy Guidelines and the European Employment Strategy
Annual report by the Commission to EU institutions to assess Member States� progress and examination by the Council
4.
EN 4 2. Zwischenbewertung Lissabon: Kok Bericht Hauptempfehlungen:
Instrument auf EU Ebene
Bessere Aneignung unter Einbezug der Regionen und der Sozialpartner
Strategischer Ansatz
5.
EN 5 3. Vorschl�ge der Kommission f�r einen Neustart der Lissabon Agenda Wachstum und Besch�ftigung :
Europa wird ein Magnet f�r Investitionen und Arbeit
Wissen und Innovation werden zum Herzschlag f�r Europas Wachstum
Wirtschaftsfreundliche Politik f�r Besch�ftigungswachstum Growth and Jobs Agenda
based on the premise that the European Union needs a dynamic economy to fuel its wider social and environmental objectives.
Growth and Jobs Agenda proposes to ensure that:
Europe is a more attractive place to invest and work
Knowledge and innovation are the beating heart of European growth
We shape the policies allowing our businesses to create more and better jobsGrowth and Jobs Agenda
based on the premise that the European Union needs a dynamic economy to fuel its wider social and environmental objectives.
Growth and Jobs Agenda proposes to ensure that:
Europe is a more attractive place to invest and work
Knowledge and innovation are the beating heart of European growth
We shape the policies allowing our businesses to create more and better jobs
6.
EN 6 4. Europ�ischer Rat � M�rz 2005 Bedeutung der Koh�sionspolitik als Instrument zur Umsetzung der Lissabon Strategie.
Hauptempfehlungen:
das Potential der EU (einschlie�lich Koh�sionspolitik) mu� sich auf die 3 Eigenschaften der Strategie konzentrieren: wirtschaftlich-sozial-umweltbezogen;
regionale und lokale Akteure m�ssen sich die Strategie mehr zu eigen machen;
Synergie zwischen EU Instrumenten und der EIB im Bereich F&E
7.
EN 7 4. Europ�ischer Rat � M�rz 2005 (Fortsetzung) Hauptempfehlungen(Fortsetzung):
Reduzierung des allgemeinen Niveaus der staatlichen Beihilfen;
Investitionen in die Infrastruktur;
Mehr Jobs durch eine aktive Besch�ftigungspolitik ;
Notwendigkeit von integrierten Leitlinien auf EU-Ebene:
Mitgliedstaaten: nationale Reformprogramme f�r Wachstum und Besch�ftigung;
8.
EN 8 5. Integrierte Leitlinien Tischvorlage SEC (2005) 622 vom 2. Mai 2005
Gibt den Mitgliedstaaten Richtlinien f�r nationale Refomprogramme
neuer Aufbau der Berichte zur besseren Ber�cksichtigung der Koh�sionspolitik
EU Lissabon Programm (was ist auf EU Ebene zu tun?) provides guidance to Member States in drawing up their respective national reform programmes in particular in terms of structure and content.
As a counterpart to the national reform programmes, the Commission will shortly present a Community Lisbon Programme, covering all actions to be undertaken at European level in support of the goals of growth and employmen
provides guidance to Member States in drawing up their respective national reform programmes in particular in terms of structure and content.
As a counterpart to the national reform programmes, the Commission will shortly present a Community Lisbon Programme, covering all actions to be undertaken at European level in support of the goals of growth and employmen
9.
EN 9
10.
EN 10 6. Von Hauptstadt zu Hauptstadt Ziel: Unterst�tzung der Mitgliedstaaten bei der Vorbereitung ihrer Lissabon Programme
Betroffene GD: SG/ECFIN/ENTR/EMPL/REGIO
Beitrag der GD REGIO: Anerkennung der EU Koh�sionsprogramme als Hebel im Lissabon Prozess
Quantit�t (Inanspruchnahme) und Qualit�t (Strategische Leitlinien der EU) der Ausgaben
Auswertung der vergangenen Performanz
Komplement�re Quellen zur Finanzierung von Investitionen (EIB)
11.
EN 11 Ziele der strategischen Leitlinien St�rkung der strategischen Dimension der Koh�sionspolitik, um die Schwerpunkte der EU Politik besser in nationale und regionale Entwicklungsprogramme zu integrieren
St�rkung der Aneignung der Koh�sionspolitik vor Ort
Dialog zwischen Kommission, Mitgliedstaaten und Regionen
Klare und dezentrale Aufgabenverteilung (z.B. Finanzmanagement und �kontrolle, indem �ffentlich-private Partnerschaften unterst�tzt werden
12.
EN 12 Die neuen strategischen Leitlinien: Beitrag zur Strategie von Lissabon (1) Europa und seine Regionen werden ein Magnet f�r Investitionen und Arbeit
Ausbau und Verbesserung von Verkehrsinfrastrukturen
Umweltschutz f�r Wachstum und Besch�ftigung
Eind�mmung des Verbrauchs traditioneller Energiequellen
2) Mehr Wissen und Innovation f�r Wachstum
Investitionen in FTE
Innovation und Unternehmergeist
Informationsgesellschaft f�r alle
Zugang zu Finanzierungsquellen
13.
EN 13 Die neuen strategischen Leitlinien: Beitrag zur Strategie von Lissabon (2) 3) Mehr und bessere Arbeitspl�tze
mehr Menschen in neue Besch�ftigungsverh�ltnisse bringen, bestehende erhalten und die Sozialversischerungssysteme modernisieren;
Anpassungsf�higkeit der Arbeitnehmer und Unternehmen und die Flexibilit�t des Arbeitsmarktes verbessern;
die Investitionen in das Humankapital erh�hen durch bessere Bildung undAusbildung
4) Gebietsbezogene Koh�sion und Zusammenarbeit
Der Beitrag der St�dte zu Wachstum und Besch�ftigung
Unterst�tzung der �konomischen Diversifizierung in l�ndlichen Gebieten
Zusammenarbeit: grenz�berschreitend/grenz�bergreifend/interregional
14.
EN 14 I) Ausbau und Verbesserung der Verkehrsinfrastrukturen Priorit�t f�r Projekte mit europ�ischer Ausrichtung
Zus�tzliche Investitionen in Nebenverbindungen
Besserer Zugang zur Bahn
�Meeresautobahnen"
Bessere Anbindung (TEN-T)
Unterst�tzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel und des Nahverkehrs
15.
EN 15 II) Umweltschutz f�r Wachstum und Besch�ftigung Konvergenz: Investitionen in die Infrastrukturen -Anpassung an die Umweltrichtlinien (insbesondere in den neuen MS)
gute Voraussetzungen f�r Unternehmen und Mitarbeiter durch Planung, Lebenshaltung, Natur und Kultur
Entwicklung innovativer Unternehmen
Unterst�tzung von Investitionen in Anpassungen nach dem Kyoto Protokoll
Risikopr�vention durch:
Besseres Management nat�rlicher Ressourcen
Gezielte Forschung
Besserer Gebrauch von IKT
Innovative Verwaltungspolitik
16.
EN 16 III) Eind�mmung des Verbrauchs traditioneller Energiequellen Energieeffizienz und Verbreitung von Niedrigenergiemodellen
Erneuerbare und alternative Energietechnologien
Konvergenzregionen: Konzentration der Investitionen in traditionelle Quellen auf:
Ausgleich von Marktschw�chen
Netzwerkentwicklung
17.
EN 17 IV) Mehr Investitionen in FTE St�rkung der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und �ffentlich-privaten Partnern:
Unterst�tzung von regionalen und transregionalen Clustern
Aufbau transnationaler europ�ischer Projekte
Unterst�tzung von FTE in den KMU
Zus�tzliches 7. Rahmenprogramm f�r FTE
Unterst�tzung regionaler, grenz�berschreitender und transnationaler Initiativen
18.
EN 18 V) Innovation und Unternehmergeist Effiziente regionale Unterst�tzung f�r FTE und Bildung; Zug�nglichkeit f�r Firmen durch regionale Cluster und Exzellenz Pols
Wettbewerbsf�higkeit von Unternehmen
Volle Nutzung der euop�ischen St�rke im Bereich der �ko-Innovationen
Unternehmergeist und Unternehmensgr�ndungen
19.
EN 19 VI) Informationsgesellschaft f�r alleVII) Zugang zu Finanzierung IKT in Firmen und Haushalten
Zugang zu IKT Infrastruktur in Regionen mit Marktschw�chen
Zugang zu Finanzierung:
Finanzierungssysteme
Unterst�tzung f�r spezielle Gruppen
20.
EN 20 VIII) Mehr Arbeit, Arbeitsplatzerhalt; Modernisierung der Sozialversischerungssysteme Besch�ftigungspolitik f�r Vollbesch�ftigung, Qualit�t und Produktivit�t + St�rkung der sozialen und territorialen Koh�sion
Arbeit auf der Basis des Lebenszyklus
Arbeitsmarkt f�r Arbeitslose und Benachteiligte
Anpassung Erfordernisse Arbeitsmarkt
21.
EN 21 IX) Anpassungsf�higkeit der Arbeitnehmer und der Firmen; Flexibilit�t auf dem Arbeitsmarkt X) Investitionen in das Humankapital durch Bildung und Erziehung Flexibilit�t kombiniert mit Besch�ftigungssicherheit; Reduzierung der Ausgrenzung
Arbeitnehmerfreundliche Geh�lter und andere Arbeitskostenentwicklungen
Investitionen in das Humankapital:
Ausbau und Verbesserung der Investitionen in das Humankapital
Anpassung der Erziehung und Bildung an neue Anforderungen
22.
EN 22 XI) Verwaltungsf�higkeitXII) Gesundheit und Arbeitskraft Sinnvolle Gestaltung von Politiken und Programmen
Qualifizierung
Gesundheit und Arbeitskraft :
Gesundheitsvorsorge
Konvergenzregionen: Aufholen bei der Versorgungsinfrastruktur
23.
EN 23 Der Beitrag der St�dte zu Wachstum und Besch�ftigung Wettbewerbsf�higkeit in St�dten
Umweltschutz
Unternehmergeist, Besch�ftigung und lokale Entwicklung
Sicherheit, �konomische, soziale und kulturelle Eingliederung
Kampf gegen Ausgrenzung
Mittel- und langfristiger Plan zur St�dteerneuerung
24.
EN 24 �konomische Diversifizierung des l�ndlichen Raums Synergien mit l�ndlichen Entwicklungsprogrammen
Zugang zu Dienstleistungen
Integrierter Ansatz f�r Tourismus mit Schwerpunkt auf nachhaltiger Entwicklung
Investitionen in Entwicklungszentren, Clustern auf der Basis lokaler St�rken
25.
EN 25 Grenz�berschreitende,transnationale und interregionale Zusammenarbeit Engere Zusammenarbeit mit Schwerpunkt Wachstum und Besch�ftigung
Projekte als Beitrag zur �konomischen, sozialen Eingliederung bei enormen grenz�berschreitenden Ungleichheiten
Verbesserung der bestehenden Verkehrs- und Kommunikationsinfrastruktur
26.
EN 26 Zeitplan
Juli 2005: Kommission legt Vorschlag der strategischen Leitlinien 2007-2013 vor, Beginn der �ffentlichen Konsultation
Herbst 2005: Vorbereitung der �einzelstaat-
lichen strategischen Rahmenpl�ne�
2006: Vorbereitung der Programme f�r den Zeitraum 2007-2013
1. Jan. 2007: Start der Umsetzung