160 likes | 258 Views
Qualitätskriterien für schulische Tagesbetreuung. „Schule und Tagesbetreuung“ Donnerstag, 30. März 2006 GRAZ/Raaba Dr. Fritz Bauer AKOÖ. Katalog von Qualitätskriterien der AKOÖ. Arbeitsbegriffe NABE-System & Qualitätskriterien. Ausgangsfrage
E N D
Qualitätskriterien für schulische Tagesbetreuung „Schule und Tagesbetreuung“ Donnerstag, 30. März 2006 GRAZ/Raaba Dr. Fritz Bauer AKOÖ Katalog von Qualitätskriterien der AKOÖ
ArbeitsbegriffeNABE-System & Qualitätskriterien • Ausgangsfrage ?? Was soll am Nachmittag nach der Halbtagsschule geschehen ?? • NABE-System - ein Arbeitsbegriff für Nachmittagsbetreuung, Tagesschule, Ganztagesschule ..? • Interesse auf QUALITÄT gerichtet !! • ZIEL –> Katalog von Qualitätskriterien für vernünftige Lösungen
Qualitätsanforderung gerichtet an ... • an bestehenden Formen & NABE-Systeme • in Sinne einer (Selbst- und Fremd-) Evaluation • an alle zukünftigen NABE-Systeme • im Sinne von Qualitätszielen • an alle Nutzer von und Beteiligte an NABE-Systemen • als zu erreichende Qualitätsziele bzw. als Kriterien der Orientierung und (Selbst-)Evaluierung • an alle politischen Entscheider über NABE -Systeme
Qualität & Qualitätskriterien orientieren sich an... • Bedürfnissen der Kinder • Bedürfnissen der Eltern • Pädagogischer Qualität (Personal & Prozess) • Bildungspolitischen Bedürfnissen • Gesellschaftlichen Bedürfnissen
1. Gesellschaftliche Bedürfnisse • Anpassung der Schule an den gesellschaftlichen Wandel siehe zB Forderungen der oö. Sozialpartner Mehr Bildung - Mehr Chancen • bessere Rahmenbedingungen für Kinder, Familie & Job • mehr Wahlfreiheit insbesondere für Frauen • Chancengerechtigkeit beim Bildungszugang erhöhen • mehr Lernchancen, besserer Schulergebnisse (PISA) • Zukunftspotential Human Ressources besser ausschöpfen • Investition in die Zukunft
2. Interessen der Kinder • Anregender und angenehmen Atmosphäre für Schule, Lernen, Freunde und Freizeit • Nutzung besonderer Lern- & Freizeitressourcen • mehr organisierte Freizeitangebote • vieles mit Freunden (auch Klassenübergreifend) tun können • Tagesablauf mitentscheiden • Lernen & Üben überwiegend im NABE-System • auch mal auf die NABE verzichten können ...
3. Bedürfnisse der Eltern • Rechtsanspruch auf qualitätsvolles NABE-Angebot • Freiwilligkeit der Nutzung • Kostenfreies Angebot • Einbeziehung in Gestaltung des NABE-Systems • Flexibilität bei Anmeldung und Nutzung • tageweise bzw. teilweise und gestufte Nutzung • analoges Angebot auch für Ferienzeiten & schulfreie Arbeitstage • Mindestöffnungszeiten: bis 17.30 – bei Bedarf darüber hinaus • „Einsparung“ privat finanzierten Nachhilfe
4. Pädagogisches Konzept • Pädagogisch begründeter Zusammenhang von Vormittag und Nachmittag • eine Gesamtkonzeption für Lernangebote, Fördermaßnahmen, Hausaufgaben und Freizeit • Kommunikation zwischen Schule und NABE-Systemu/o Identität • Anpassung an sich ändernde Bedürfnisse & Qualitätssicherung von zentraler Bedeutung
5. Pädagogisches Personal und Prozessqualität • Bestmögliche Förderung und Entwicklung der Kinder als akzeptierte Ziele • Professionalisierung & Rollendifferenzierung • Aus-, Fort- und Weiterbildung für alle Fachkräfte • Rollendifferenzierung des päd. Personals zulassen • Prozessqualität durch Kommunikation & Gestaltung sozialer Beziehungen • zwischen Nabe-System und Schule & Eltern & Kinder & • Ständige Weiterentwicklung & Verbesserung des Prozesses • Faire Bezahlung, faire Dienstverhältnisse
6. Anforderungen an den Ort • Lebensraum, an dem sich die Kinder den ganzen Tag wohlfühlen können • Lernort für • lehrergelenkte, gemeinsame und individuelle Lernsituationen • selbstbestimmte Nutzung von Lernressourcen (Medien, PC..) • aber auch Ort für • Freizeit, Kreativität und Sport (Garten, Musik, Werken, Turnsaal, freie Flächen...) • Rückzugsmöglichkeiten, soziale Begegnung, Essen.. • zusätzliche Ressourcen von örtlichen Partnern nutzen • Sportplatz, Musikschule....
7. Weitere Qualitätskriterien • Gesunde Ernährung • Gemeinsames warmes Mittagessen & gesunde Jause • täglich mindestens eine Stunde Sport & Bewegung • Betreuungsschlüssel 1:12 bis 1:15 • bei Integrationsaufgaben geringer • ausreichend Ressourcen ->bei/zur Erfüllung der Qualitätskriterien • mit Gestaltungsmöglichkeiten für NABE-System • (partielle) Refinanzierung zu erwarten( Schneider-Studie 1 und 2 ) • Fairer Finanzierungs-Mix zwischen Gebietskörperschaften
Vermehrtes Zeitangebot nutzen... • .. für eine optimale Förderung aller Kinder • Aufholbedarf in einzelnen Bereichen • besondere Lerninteressen und Fähigkeiten • Integration von Kindern mit besonderen Bedürfnisse und geringen Kenntnissen der Unterrichts- und Muttersprache • ...für soziales Lernens, selbständiges Arbeitens, Teamfähigkeit • ...für gemeinsames Esskultur und täglich Sport & Bewegung • ...für Sicherung der Lernertrags, zusätzliche Lernziele • ...für organisierte und individuelle Freizeitgestaltung
Optimierungsbedingungen • Breites Interesse an gesellschaftlichem & pädagogischem Fortschritt • Kooperation von Schule und NABE-System in Konzeption und operativer Führung u/o Identität • Integration schulischer Angebote ins NABE-System • Unverbindliche Übungen, Förderunterricht, muttersprachlicher U... • schulautonome Gestaltungsfreiräume zur Profilbildung • „Ganztägige Schulen“ als Zukunftsformen des NABE-Systems daher präferiert -jedoch mehrjähriger Übergang
Links & Literatur zur ganztägigen Schule, Tagesschule, NABE ... • www.ganztaegig-lernen.org • www.projekt-steg.de • www.ganztagsschulverband.de • www.ganztagsschule.at • www.arbeiterkammer.com • http://www.ak-bildung.at/nachmittagsbetreuung • Stefan APPEL, Handbuch Ganztagsschule, Wochenschau Verlag, Schwalbach/T 2003; • STRÄTZ Rainer, HERMENENS Claudia, FUCHS Ragnhild, KLEINEN Karin, NORDT Gabriele, WIEDEMANN Petra, Qualität für Schulkinder in Tageseinrichtungen, Ein nationaler Kriterienkatalog. Beltz Verlag, Weinheim etc. 2003; • BUCHER Anton A., SCHNIDER Andreas, Eine Schule des Miteinander. Gesamt- und Tagesschule zwischen Ideologie und Wirklichkeit, öbv&hpt. Wien 2004.