120 likes | 229 Views
Das Antirassistische Bündnis Stormarn. Gliederung. Geschichte Mitglieder Aktionen Ziele Hindernisse Projektplanung. Geschichte. Das Antirassistische Bündnis Stormarn gründete sich am 27.10.2009 wegen massiv ansteigender rechtsradikalen Aktivitäten und Tendenzen in Stormarn :
E N D
Gliederung • Geschichte • Mitglieder • Aktionen • Ziele • Hindernisse • Projektplanung
Geschichte • Das Antirassistische Bündnis Stormarngründete sich am 27.10.2009 wegen massiv ansteigender rechtsradikalen Aktivitäten und Tendenzen in Stormarn: - vermehrte Anzahl von Aufklebern, die zur „Vereinigung aller Nationalisten“* aufrufen, - offen rechtsradikale Pöbeleien, - Übergriff 11.09.09 auf das Autonome Jugendhaus Bargteheide. Der vermutete Täterkreis sind „Autonome Nationalisten Stormarn“ (ANS). *ob „autonom, frei oder parteigebunden“ Quelle: Aufkleber „Autonome Nationalisten Stormarn“
Übergriff 11.09.09 auf das Autonome Jugendhaus • - 5 Türgriffe abgerissen • - 5 Fensterscheiben zerschlagen • - Ankündigungswand kaputt gemacht • - Außenbühne zerstört • - Aufkleber, z.B. „Goodnightleftside“
Mitglieder • Jusos Stormarn • Jugendarbeitsteam • Die Grünen Bargteheide • SPD Bargteheide • DFGVK • Autonomes Jugendhaus • Kreisjugendring • Interessierte Bürger • Anne-Frank-Schule • Evangelische Kirche Bargteheide • Bürgermeister Delingsdorf • Bürgermeister Bargfeld-Steegen • Stamm Geisterburg (Pfadfinder) • Stadtarchivarin Frau Volland
Aktionen • Konzert am KGB • Ca 150 Besucher_innen
Projekttag „Speakoutagainstfascism“ am KGB und im Autonomen Jugendhaus Handout „Autonomen Nationalisten Stormarn“ (ANS): • Vor wenigen Jahren gegründete Gruppe von Rechtsradikalen • im Raum Stormarn,vornehmlich bestehend aus • Jugendlichen • Gründung der Internetseite: „logr.org/anstormarn“ • Teilnahme an einigen, z.T. auch überregionalen • Aktionen, wie dem „Trauermarsch in Lübeck“ und • anderen Gedenkaktionen, einigen Demonstrationen, • Flyerverteil- und Plakatieraktionen, etc… • Veranstaltung einer Demo in Bargteheide, mit 60 • Neonazis, u.a. Christian Worch, ein bekannter NPD-Kader
Demonstration • - ca 500 Teilnehmer_innen
Theaterstück „Hin&Weg.sehen“ von Beate Albrecht • kostenlose Abendvorstellung am 26.09.2010 • ca 100 Besucher_innen Juli rutscht in die rechte Szene ab, Sem bleibt bei seinen Freunden mit Migrationshintergrund. So liegen ihre Cliquen miteinander im Clinch: Verletzungen, Mobbing und Vorurteile bestimmen ihren Alltag. Rechtsradikale Schläger und deren menschenverachtendes Gedankengut lassen die Situation immer weiter eskalieren. Während Sem und seine Freunde um ihr Leben fürchten, denkt Juli immer noch, dass sie für die rechte Sache kämpft. Bis sie schmerzlich erkennen muss, dass Rechts nicht Recht ist. Das Stück wurde mit einer Aussteigerberaterin erarbeitet.
Ziele • Präventive Bildungsarbeit für alle Generationen erst in Bargteheide, dann in ganz Stormarn • Netzwerk gegen Rechtsradikalismus vor Ort aufbauen und Ansprechpartner für Belange zu diesem Thema sein • Neonazis bei konkreten Aktionen stören und gemeinsam gegen diese vorgehen
Hindernisse • Wichtige Partner_innen fehlen trotz intensiver Bemühungen (einige Parteien, einige Schulleiter, teilweise Jugendverbände) • Es fehlen Teamer_innen für den Projekttag • Schleppende Zusammenarbeit mit den Schulen • Bisher wenig Bildungsveranstaltungen für Erwachsene die breite Masse ist schwer erreichbar! • Thema ist schwer transportierbar
Projektplanung • Wanderausstellung im Stadthaus über aktuelle Neonaziszene • Stadtrundgang und Ausstellung „Bargteheide in der NS-Zeit“ • Dokumentarfilm über aktuelle Neonaziszene in Bargteheide und Ahrensburg zeigen • Teamer_innenschulung für den Projekttag • Homepage online stellen • Notruftelefonnummer einrichten • Aktivitäten auf ganz Stormarn ausweiten