90 likes | 264 Views
Exkurs: Aussagefähigkeit des BIP. Gängige Kritikpunkte am BIP: Nur materielle Güter erfaßt (?) Unfälle und Krankheiten erhöhen das BIP (?) Nicht-marktgängige Leistungen (Hausarbeit etc.) nicht erfaßt Verbrauch nicht regenerierbarer Ressourcen unzureichend erfaßt (?)
E N D
Exkurs: Aussagefähigkeit des BIP • Gängige Kritikpunkte am BIP: • Nur materielle Güter erfaßt (?) • Unfälle und Krankheiten erhöhen das BIP (?) • Nicht-marktgängige Leistungen (Hausarbeit etc.) nicht erfaßt • Verbrauch nicht regenerierbarer Ressourcen unzureichend erfaßt (?) • Generell Nachhaltigkeit des Wirtschaftens nicht berücksichtigt • Bewertung mit Marktwerten anstelle gesellschaftlicher Wertschätzung
Materielle Private Güter (Waren, Dienste) Materielle Kollektivgüter (Technische und soziale Infrastruktur) Immaterielle Private Güter (Freizeit, Gesundheit,Freiheit...) Immaterielle Kollektivgüter (Sicherheit,Rechtsstaat, Umwelt) Systematik unterschiedlicher Wohlfahrtsdimensionen
Steigerung der Wohlfahrt durch • ökonomische Aktivität
Theoretische Probleme bei alternativen Wohlfahrtmaßen • Gefahr von Doppelzählungen • Berücksichtigung immaterieller Naturgüter • Behandlung nicht-regenerierbarer Ressourcen • Nachhaltigkeit und Aussagefähigkeit von Marktpreisen • Verteilung des BIP
Aktuelle Alternative Wohlfahrtsmaße • InternationaleIndikatoren und • Initiativen • Indikatoren (Auswahl): • Human Development Index (HDI) • Genuine Progress Indicator (GPI) • Weighted Index of Social Progress (WISP) • Index of Economic Well-Being (IEW) • Fortschrittsindex des ZGF • AktuelleInitiativen: • Stiglitz-Sen-Fitoussi • EU-Kommission • OECD • NationaleInitiativen • (Auswahl) • Australien: “Australian Unity Wellbeing Index” • GB: “Sustainable Development Indicators” • Neuseeland: “Economic Living Standard Index” • Irland: “Measuring Irelands Progress” • Dänemark: “International Benchmark of Denmark” • USA: “Genuine Progress Indicator” • Deutschland • NationalerWohlfahrtsindex (NWI) • KfW-Nachhaltigkeitsindikator • Glücks-BIP
Systematisierung unterschiedlicher • Ansätze der Wohlfahrtsmessung
Kriterien zur Beurteilung der methodischen Qualität alternativer Wohlfahrtsmaße
Literatur zum Thema U. van Suntum/O. Lerbs: Theoretische Fundierung und Bewertung alternativer Methoden der Wohlfahrtsmessung. Studie im Auftrag der KfW Bankengruppe Münster, Februar 2011 Stiglitz/Sen/Fitoussi (2009): Report by the Commission on the Measurement of Economic Performance and Social Progress. Statistisches Bundesamt (2010): Nachhaltige Entwicklung in Deutschland: Indikatorenbericht2010 Sachverständigenrat (2010): Wirtschaftsleistung, Lebensqualität und Nachhaltigkeit: Ein umfassendes Indikatorensystem. Expertise im Auftrag des Deutsch-Französischen Ministerrates in Zusammenarbeit mit dem Conseil d´AnalyseEconomique. OECD (2009): Society at a Glance. OECD Social Indicators 2009 Edition, Paris.