150 likes | 654 Views
Ich weiß nicht- Heinrich Heine. 1826 Kasim Usinov, Louisa Harms, Nora Ahrens & Jana Norrenbrock. Gliederung. Autor- Heinrich Heine Inhaltsangabe Interpretation Inhaltlich Sprachlich Analyse Epocheneinordnung Quellenverzeichnis. Autor- Heinrich Heine.
E N D
Ich weiß nicht- Heinrich Heine 1826 Kasim Usinov, Louisa Harms, Nora Ahrens & Jana Norrenbrock
Gliederung • Autor- Heinrich Heine • Inhaltsangabe • Interpretation • Inhaltlich • Sprachlich • Analyse • Epocheneinordnung • Quellenverzeichnis
Autor- Heinrich Heine • Geboren: 13. Dezember 1797 (Harry Heine) in Düsseldorf • Gestorben: 17. Februar 1856 in Paris • Einer der bedeutendsten deutschen Lyriker des 19. Jahrhunderts • Gilt als letzter Dichter der Romantik • 1815: Banklehre • 1819-1820: Jurastudium an der Universität Bonn • 1820: Jurastudium an der Universität Göttingen
Autor – Heinrich Heine • 1821: Studium an der Uni Berlin • 1824: Erscheinung eines Gedichtbands (populäre Loreley) • 1831: Umzug nach Paris • 1844: Erkrankung an Rückenmarkschwindsucht • Einige bekannteste Werke • Loreley 1824 • Buch der Lieder 1827 • Die romantische Schule 1836 • Deutschland. Ein Wintermärchen 1844 • Letzte Gedichte und Gedanken 1896
Inhaltsangabe des Gedichts • Schiffer fährt in der Abenddämmerung über den Rhein • Sieht am Flussrand eine schöne junge Frau die singt • Goldene Haare & goldener Kamm • Schiffer ist fasziniert & hat nur Augen für sie • -> Übersieht die tückischen Felsen • Tragisches Ende -> Untergang des Kahns
Interpretation des Gedichtes Inhaltlich: • Auch ein Volkslied in der Vertonung von Silcher (deutscher Komponist & Musikpädagoge) • Erzählung von der Legende der Loreley (Nixe) • Verzauberte die Kapitäne mit erotisch-musikalischer Verlockung • Soll deutlich machen, dass auch an den schönsten Orten das Unglück geschehen kann
Vers 7-8 : Leser vermutet noch ein Landschaftsgedicht • Vers 9-12: Spiegelt das frühere Schönheitsideal durch ihr Aussehen und ihr Verhalten wieder • Vers 23-24: Schiffer gibt der Loreley die Schuld an seinem Tod • lyrisches Ich nur in der 1. Strophe: Nicht die Hauptperson in der Handlung, sondern nur der Erzähler
Sprachlich • Rhetorische Mittel kaum verwendet, da es durch die lyrische Sprache nicht notwendig erscheint • Strophe 2: Adjektive wie „kühl“, „dunkelt“, „ruhig“, „funkelt“ veranschaulicht die Abenddämmerung • Strophe 3 und 4: Die Wiederholungen „golden“ stehen im Zusammenhang mit der Loreley zusammen • Vers 12-13: Anapher „Sie kämmt…“ -> soll Schönheit verdeutlichen • Vers 18: Alliteration „mit wildem Weh“-> Gefahr wird verdeutlicht
Vers: 19-20 Alliteration-> Er achtet auf das Falsche • Schlussstrophe: aus dem „kleinen Schiffe“ wird ein großer „Kahn“ und die „gewaltige Melodei“ wird nur noch mit „Singen“ gewürdigt. • Die Wörter „sitzet“, „blitzet“, „Melodei“ (V.5,7,20) und der einfache Satzbau sind volkstümlich • Distanzierungen: „Ich weiß nicht…“ (V.1) und „Ich glaube…“ (V.21) passen nicht in die Tradition von Märchen
Analyse des Gedichts • durchgehender Kreuzreim • 3 hebiger Jambus • Unregelmäßigkeiten: „Ein Märchen aus alten Zeiten“ • Verse wechseln zwischen stumpfer und klingender Kadenz • Häufiges Enjambement • Vers 23-24: „ Und das hat mit ihrem Singen Die Loreley getan.“
Epocheneinordnung • Hochromantik • Märchen • Das Gedicht geht kritisch mit der Romantik um, aufgrund einem tragischen Ende • Sehnsucht und ein bürgerliches Bild wird bei den Lesern deutlich • Reisemotiv • Zwiespalt wird deutlich zwischen der schönen Welt und der Brüchigkeit der Welt • Ironie
Quellenverzeichnis • http://www.lerntippsammlung.de/-g-Ich-wei-ss--nicht-was-soll-es-bedeuten-g--Analyse.html • http://norberto42.wordpress.com/2013/05/09/heine-die-loreley-analyse/ • http://www.rhetoriksturm.de/heinrich-heine.phphttp://fernstudium-journalismus.de/beruehmte-journalisten/heinrich-heine/ • http://www.e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D11012-AnalyseInterpretation-Ich-weiss-nicht-was-soll-es-bededeuten-von-H-Heine.php