220 likes | 319 Views
Workshop zur Anleitung der Arbeitshilfe „Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis“. Im Auftrag des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV ). Teil 3 Einführung in die Gruppenarbeit –
E N D
Workshop zur Anleitung der Arbeitshilfe „Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis“ Im Auftrag des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV)
Teil 3 Einführung in die Gruppenarbeit – Arbeitsschritte und zusammengefasste Vorstellung der Beispielgebiete die dargestellten Daten/Grundlagen sind teilweise zur Veranschaulichung der einzelnen Schritte frei erfunden!
Arbeitsphase A: Bedarfsanalyse Übersichtspläne im DIN A0-Format (Maßstab ca. 1:10.000) Arbeitsauftrag: Identifizierung vorhandener potenzieller Strahlursprünge und Ausweisung neuer Strahlursprünge und Strahlwege.
Karte Grundlagen: • Flächennutzung (ATKIS) • Querbauwerke und Rückstau (QUIS) • Gewässerstrukturgütedaten • Naturschutz-/FFH-Gebiete • Bewertung der Biologie (Fische, Makrozoobenthos, Makrophyten) • Kausalanalytische Auswertung der BIO-QK
Arbeitsphase B: Herleitung von Maßnahmen Detailpläne im DIN A0-Format (Maßstab ca. 1:5.000) Arbeitsauftrag: Ermittlung und Darstellung des Maßnahmenbedarfs für die Etablierung der Funktionselemente (Strahlursprünge/Strahlwege).
Arbeitsphasen und -schritte der Gruppenarbeit besondere Aspekte bei der Planung von HMWB -> v.a. Ruhr(auch Berkel) Ruhr Berkel Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 (nur Berkel) Ergebnisse Vorstellung im Plenum
Berkel (Tiefland, überwiegend erheblich veränderte Wasserkörper)
Ist-Zustand – Fotodokumentation Ausgebaute obere Berkel (IVOER) Steilufer an der Berkel (IVOER) Naturnaher Laufabschnitt mit Talkante an der Berkel (PBK) Mühlrad an der Berkel (Billerbeck)
Ist-Zustand – Fotodokumentation Berkel zwischenStadtlohn und Vreden Fotos: Pavlovic und Hübner Wiedervernässung Berkel bei Vreden
Ist-Zustand – Fotodokumentation Berkel bij Eibergen, foto Cees Kuppens De Berkel bij de Boevinkbrug(ten westen van Lochem)
Fließgewässertypen Überwiegend niederungs- und sandgeprägte Fließgewässer des Tieflandes
Fließgewässertypen (Nebengewässer) mittelgebirgsgeprägtes Einzugsgebiet
Fließgewässertypen (Nebengewässer) Kerbtalbach Kleiner Talauebach Großer Talauebach
Ruhr-Hauptlauf (Mittelgebirge, erheblich veränderte Wasserkörper)
Kemnader See HattingerWinz Syburger Aue
Eindrücke von der Ruhr Quelle: Ruhrverband
Fließgewässertypen mittelgebirgsgeprägtes Einzugsgebiet