1 / 8

Fehlvorstellungen im Chemieunterricht

Fehlvorstellungen im Chemieunterricht. Gase und Substanzbegriff Exp.: Dichte von Gasen. Animistische Sprechweisen. Stoffe und Eigenschaften. Mischungskonzepte. Umwandlungskonzepte Exp.:Kupfer im Vakuum. Verbrennungsvorstellungen Exp.: Kohlenstoffdioxid mit Magnesium.

Download Presentation

Fehlvorstellungen im Chemieunterricht

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Fehlvorstellungen im Chemieunterricht Gase und Substanzbegriff Exp.: Dichte von Gasen Animistische Sprechweisen Stoffe und Eigenschaften Mischungskonzepte Umwandlungskonzepte Exp.:Kupfer im Vakuum Verbrennungsvorstellungen Exp.: Kohlenstoffdioxid mit Magnesium Vernichtungsvorstellungen Exp.: Verdunstung von Aceton Benzin und Fett

  2. Fehlvorstellungen: Stoffe und Eigenschaften1. animistische Sprechweise Bsp.: „das Holz will nicht brennen“, „Säuren greifen an“, „das Holz brennt, damit man sich wärmen kann“ Problem:Stadium konkreter Denkoperationen nach Piaget → konkret-bildhafte, magisch-animistische Sprechweise Didaktische Betrachtungen von Püttschneider und Lück: Animismen scheinen verständnisförderndzu sein und üben somit einen nachhaltigen motivationalen Effekt auf den Lernprozess aus. Unterrichtsvorschlag: Alltagssprache kritisch betrachten (philosophisch – „eigene Wille“) - Diskussion Ursachen/ Bedingungen für Verbrennungen aufzeigen

  3. Fehlvorstellungen: Stoffe und Eigenschaften2. Umwandlungskonzepte Bsp.: Kupferdächer werden grün, Silber läuft schwarz an Problem: „Eigenschaftsträger“, der in den Stoffen erhalten bleibt chemische Reaktion: Stoff bleibt, nur Eigenschaften ändern sich Eigenschaftshierarchie (Schlöpke) Unterrichtsvorschlag: Untersuchung der Reaktionsprodukte („grünen Kupferdach) Trennung von Beobachtungen (Alltagssprache anwendbar) und Auswertung Ebene der Modellvorstellungen einbeziehen

  4. Fehlvorstellungen: Stoffe und Eigenschaften3. Mischungskonzepte Bsp.: Kupfersulfid enthält Kupfer und Schwefel, Wasser besteht aus Wasserstoff und Sauerstoff Problem: Unterscheidung zwischen Makro- und Mikroebene Trennung zwischen homogenen Stoffgemischen und chemischen Verbindungen Unterrichtsvorschlag: Verdeutlichung von heterogenen und homogenen Stoffgemischen (Lupe) Reinstoffe besitzen spezifische Werte (Dichte, Schmelz-/ Siedetemperaturen, etc.) Daltonsche Atommodell

  5. Fehlvorstellungen: Stoffe und Eigenschaften4. Vernichtungsvorstellungen Bsp.: Kerzen „ver-“brennen vollständig, Pflanzen „ver“-modern, Sandsteinfiguren „zer“-fallen, Metalle werden „zer“-setzt, Rückstände werden „ver“-nichtet Vorstellungen nach Barker: Substanzen können aufhören zu existieren, trotzdem bleiben einzelne Eigenschaften ( Bsp.: Geschmack, Geruch). Masse von Stoffproportionen ist keine entscheidende Eigenschaft Substanzen können „problemlos“ verschwinden Problem: Erhaltungskonzept bezüglich Masse und Energie/ Teilchenkonzept vs. eigene Beobachtungen, Alltagssprache, Werbung

  6. Fehlvorstellungen: Stoffe und Eigenschaften4. Vernichtungsvorstellungen Unterrichtsvorschlag: Präkonzepte diskutieren Vorstellungen des Erhaltungskonzeptes entwerfen mit Experimenten Vorstellungen widerlegen Teilchenkonzept entwickeln

  7. Fehlvorstellungen: Stoffe und Eigenschaften 5. Verbrennungsvorstellungen Bsp.: „etwas in die Luft abgegeben werde, dass etwas verloren ginge und wenig Asche übrigbliebe“ Problem: Vermischung des Vernichtungskonzeptes und der Vorstellung von Eigenschaftsträgern Unterrichtsvorschlag: Vorstellungen diskutieren und vergleichen Umsatz der Luft – Kenntnissen zur Brandbekämpfung Experimente unter Einbeziehung der Waage (Gesetz zur Erhaltung der Masse, offene und geschlossene Apparaturen)

  8. Fehlvorstellungen: Stoffe und Eigenschaften 6. Gase und Substanzbegriff Bsp.: frische Luft ist „gute“ Luft, farblose Gase sind „Luft“, Gase sind gefährlich, sind explosiv und giftig, Gase sind flüssig Problem: Luftproportionen besitzen keine Masse – Luft ≠ Substanz Gas = Luft, Erdgas Unterrichtsvorschlag: Luft als Substanz und Gasgemisch verdeutlichen Vielzahl farbloser Gase Aggregatzustände bezüglich Temperatur und Druck Masse sowie Dichte von Luftportionen demonstrieren

More Related