1 / 19

DIAP an der DSKL

DIAP an der DSKL. Organisation, Ordnung und Richtlinien Sebastian Geus, 2007. Rechtliche Grundlage. DIAP – Ordnung: www.kmk.org/doc/publ/Ordnung_DIAP.pdf DIAP – Richtlinien: www.kmk.org/doc/publ/Richtlinien_DIAP07.pdf Lehrpläne: www.dskl.edu.my/html/lehrplaene_sek_i.html.

ossie
Download Presentation

DIAP an der DSKL

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. DIAP an der DSKL Organisation, Ordnung und Richtlinien Sebastian Geus, 2007

  2. Rechtliche Grundlage • DIAP – Ordnung:www.kmk.org/doc/publ/Ordnung_DIAP.pdf • DIAP – Richtlinien:www.kmk.org/doc/publ/Richtlinien_DIAP07.pdf • Lehrpläne:www.dskl.edu.my/html/lehrplaene_sek_i.html • Diese Präsentation wurde nach bestem Wissen anhand der DIAP-Ordnung und Richtlinien erstellt. Aus Gründen der besseren Verständlichkeit sind dabei nicht alle Spezialfälle erfasst worden. • Diese Präsentation kann daher nicht als verbindliche Grundlage für Entscheidungen über die Schullaufbahn bzw. Einbringung von Leistungen verwendet werden. • Genauer kann man sich anhand der folgenden Quellen informieren:

  3. Inhalt • Organisation • Zeitlicher Ablauf • Stundentafeln • Lehrpläne • Qualifikationsphase • Klausuren • Notendefinition • Abiturprüfung • Schriftliche und mündliche Prüfungen • Wahl der Prüfungsfächer • Bedingungen Prüfungsfächer • Abiturnote • Bereiche • Mindestforderungen / Maximalpunktzahl • Einbringung • Beispiel • Durchschnittsnote • Bestehen

  4. DIAP : Organisation : Zeitlicher Ablauf 10. Jahrgang SEK-I-Prüfung 2006/07 1. Halbjahr (11. Jahrgang) 2007/08 2. Halbjahr (11. Jahrgang) Qualifikationsphase 3. Halbjahr (12. Jahrgang) 2008/09 4. Halbjahr (12. Jahrgang) Abiturprüfung

  5. DIAP : Organisation : Stundentafel * In 10 zusätzlich: Kunst, Gk, Wirtschaft, Chemie, Ethik

  6. DIAP : Organisation : Lehrpläne • Einheitliche Lehrpläne der Schulen in Asien • Seit 2003/04 an der DSKL im Einsatz, überarbeitet 2005/06 • In Anlehnung an die Thüringer Lehrpläne für den zwölfjährigen Bildungsgang formuliert • Niveau: Grundkursniveau mit Erweiterungen (Stundenzahlen der DSKL entsprechen dem Leistungskursniveau)

  7. DIAP : Qualifikationsphase : Klausuren • Anzahl • 1. bis 3. Halbjahr: In jedem Halbjahr pro Fach 2 Klausuren. Ab 2008/09 kann eine Klausur durch einen anderen Leistungsnachweis (z.B. Referat, Präsentation) ersetzt werden. • 4. Halbjahr: Pro Fach eine Klausur • Dauer • 1. und 2. Halbjahr: 2 bis 4 Unterrichtsstunden • 3. und 4. Halbjahr: 3 bis 5 Unterrichtsstunden • Gewichtung • Allgemeiner Teil : Klausuren = 1 : 1

  8. DIAP : Qualifikationsphase : Notendefinitionen

  9. DIAP : Abiturprüfung : Schriftlich und mündlich • Schüler wählt die Prüfungsfächer zu Beginn des dritten Halbjahres • Drei schriftliche Prüfungen Dauer • Deutsch, Fremdsprachen, Mathematik: 4 Zeitstunden; • Geschichte, Erdkunde, Biologie, Physik: 3 Zeitstunden; • Zwei mündliche Prüfungen • 4. Prüfungsfach: 20 Minuten • 5. Prüfungsfach: Besondere Prüfungsform (Kolloquium, Streitgespräch, Präsentation): Mind. 20 Minuten • Zusätzliche mündliche Prüfungen, wenn Abweichung um +/- 4 Punkte gegenüber Durchschnitt 3. und 4. Halbjahr oder falls zum Bestehen erforderlich

  10. DIAP : Abiturprüfung : Prüfungsfächer • Die fünf Prüfungsfächer müssen alle drei Aufgabenfelder abdecken: * Musik nur mündlich und nur auf Antrag

  11. DIAP : Abiturprüfung : Bedingungen Prüfungsfächer Bedingungen schriftliche Prüfungsfächer: • Deutsch ist Pflicht • Zwei der folgenden Bereiche müssen unter den schriftlichen Prüfungsfächer vertreten sein: • Englisch, Französisch (Frz - Aufbau nicht möglich !) • Mathematik • Geschichte, Erdkunde • Biologie, Physik Bedingungen mündliche Prüfungsfächer: • Alle nichtschriftlichen Prüfungsfächer, Musik nur auf Antrag, Sport nicht • Nur ein bilinguales und ein fremdsprachliches Sachfach als Prüfungsfach, ein mündliches Prüfungsfach muss in deutscher Sprache unterrichtet und geprüft werden. Fremdsprachiger Anteil (einschließlich Fremdsprachen und bilingualen Fächern) maximal 50 %.

  12. DIAP : Abiturnote : Einbringungsbereiche Leistungen während der ersten drei Halbjahre in den schriftlichen Prüfungsfächern A: Leistungen während der vier Halbjahre in den eingebrachten anderen Fächern B: Leistungen in der Abiturprüfung C:

  13. Zweifach gewertete Kurse Abiturprüfung A: C: schriftl. u. ggf. mündl. Prüfung 1. Deutsch 2. Schriftliches Prüfungsfach 3. Schriftliches Prüfungsfach 30 30 30 15 45 schriftl. u. ggf. mündl. Prüfung 30 30 30 15 45 schriftl. u. ggf. mündl. Prüfung 15 45 30 30 30 (270)‏ Einfach gewertete Kurse B: mündl. Prüfung 4. Mündliches Prüfungsfach 5. Mündliches Prüfungsfach Weiteres Fach 1 Weiteres Fach 2 Weiteres Fach 3 Weiteres Fach 4 15 45 15 15 15 mündl. Prüfung od. bes. Prüfungsform 15 15 15 15 45 (300)‏ 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 (330)‏ 1. Hj 2. Hj 3. Hj 4. Hj

  14. Abiturnote Mindestanforderungen 90 Punkte, höchstens 3 Ausfälle (<5P), nie 0 Punkte A: 110 Punkte, höchstens 6 Ausfälle (<5P): nie 0 Punkte B: 100 Punkte, mind. 20 Punkte in mind. 2 Prüfungsfächern, 0 Punkte in höchstens einer Prüfung, 0 Punkte nie im 4. HJ C:

  15. AbiturnoteMaximale Punktzahlen 3 schriftliche Prüfungsfächer, in 3 Halbjahren also 9 Kurse mit 15 Punkten, zweifache Wertung: 9 x 15 x 2 = 270Punkte A: 22 Kurse mit 15 Punkten, einfache Wertung: 22 x 15 = 330Punkte B: 5 Prüfungsleistungen mit 15 Punkten, dreifach (5x15x3)+5 Kurse mit 15 Punkten, einfach (5 x 15) = 300 Punkte C:

  16. DIAP : Abiturnote : Regeln zur Einbringung Insgesamt müssen abgedeckt sein: • Deutsch: Alle vier Kurse Pflicht • Mathematik: Alle vier Kurse Pflicht • Musik: Drei Kurse Pflicht • Englisch, Französisch, Biologie, Physik:Mindestens 14 Kurse, darunter mindestens vier in einer Sprache, vier in einer Naturwissenschaft; keine Einzelhalbjahre • Geschichte und Erdkunde zusammen mind. 4 Kurse, davon mindestens 2 in Geschichte • Halbjahre eins bis drei in den mündlichen Prüfungsfächern müssen eingebracht werden • Sport maximal drei Kurse

  17. DIAP : Abiturnote : Einbringung der Kurse Schriftliche Prüfungsfächer müssen in den Bereich A Drei Musikkurse sind Pflicht Vier Mathekurse sind Pflicht A: Gesamtpunktzahl mit zweifacher Wertung: 162 von 270 Punkten Maximal drei Sportkurse Keine Einzelkurse einbringen, mind. 14 Kurse Sprachen/Natwiss.! B: Gesamtpunktzahl mit einfacher Wertung: 192 von 330 Punkten C: Prüfungsergebnisse dreifach + 4. Halbjahr einfach: 141 + 49 = 190 von 300 Punkten

  18. DIAP : Abiturnote : Durchschnittsnote • 495 von 900 Punkten entspricht der Durchschnitts-note 2,9

  19. DIAP : Abiturnote : Bestehen • Mindestforderungen müssen erfüllt sein • Maximale Verweildauer in der Oberstufe (Einführungsphase + Qualifikationsphase) 4 Jahre: • Einmalige Wiederholung des 1. und 2. Halbjahres möglich • Nichtzulassung nach dem 3. Halbjahr und Rücktritt ins 1. Halbjahr möglich • Einmalige Wiederholung der Prüfung möglich, Höchstverweildauer kann dafür verlängert werden

More Related