1 / 27

Methodische Ansätze zur Erfassung der Strukturmerkmale

Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik. Methodische Ansätze zur Erfassung der Strukturmerkmale nationaler und regionaler Innovationssysteme (Datenquellen, Indikatoren, Problemfelder). Leitung: Prof.Dr. Knut Koschatzky.

ossie
Download Presentation

Methodische Ansätze zur Erfassung der Strukturmerkmale

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Methodische Ansätze zur Erfassung der Strukturmerkmale nationaler und regionaler Innovationssysteme (Datenquellen, Indikatoren, Problemfelder) Leitung: Prof.Dr. Knut Koschatzky Hannover,12.05.2006 Christian Bahntge, Daniel Tristram, Benjamin Weppe

  2. Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Inhalt • Einleitung und thematische Einordnung • Darstellung der methodischen Ansätze: • Datenquellen • Indikatoren • Problemfelder • Zusammenfassung Hannover,12.05.2006 Christian Bahntge, Daniel Tristram, Benjamin Weppe

  3. Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Einleitung • Aktivitäten in F&E sowie Investitionen in Bildung und wissenschaftliche • Ausbildung als wichtigste Basis für Innovationsprozesse (technologische • Entwicklungen / neue Produkte, Verfahren und DL) • Messung und Analyse von Fortschritten in Wissenschaft und Technologie • notwendig für Beurteilung der aktuellen Situation • fundierte Indikatoren notwendig für Beschreibung wissenschaftlich- • technologischer Entwicklung Hannover,12.05.2006 Christian Bahntge, Daniel Tristram, Benjamin Weppe

  4. Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik • Indikatorik soll Zusammenhänge und Hintergründe der Entwicklung • technologischer Leistungsfähigkeit beleuchten, gesamtwirtschaftliche • Rahmenbedingungen (Motive / Hemmnisse) sowie Wirkungen der • Innovationstätigkeit aufzeigen • Über Berichtfunktion hinaus sollen vor allem Handlungsfelder für die • Innovationspolitik identifiziert werden • jedoch müssen Indikatoren ausreichen informativen Charakter besitzen • Auswahl der Indikatoren aus verschiedenen Datenquellen: • amtliche Statistik • Wissenschaftsstatistik des Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft • Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA) Hannover,12.05.2006 Christian Bahntge, Daniel Tristram, Benjamin Weppe

  5. Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik • Trennung in Input- und Outputindikatoren • Inputseite: • Bildung von „Humankapital“, Wissenschaft, zum anderen industrielle • Aktivitäten in Forschung und Entwicklung als unmittelbare • technologiebezogene Anstrengungen der Wirtschaft • Outputseite: • finden ihre Ausprägung in Innovationen, Patenten, Unternehmensgründungen sowie Marktergebnissen (gesamte inländische Produktion und Nachfrage, Beschäftigung und im Außenhandel) – an denen man messen kann, welche Beiträge für die gesamtwirtschaftliche Erfolgsbilanz zu erwarten sind Hannover,12.05.2006 Christian Bahntge, Daniel Tristram, Benjamin Weppe

  6. Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Quelle: Schwyn, 2004, S.9 Hannover,12.05.2006 Christian Bahntge, Daniel Tristram, Benjamin Weppe

  7. Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik • Anteil der Ausgaben für Forschung und Entwicklung am • Bruttoinlandsprodukt, FuE- (Ausgaben) -Intensität. • FuE systematische, schöpferische Arbeit zur Erweiterung des • Kenntnisstandes • misst die FuE-Ausgaben in Relation zur Wirtschaftskraft • eine der wichtigsten Kennzahlen im Bereich von Wissenschaft und Technologie • die Daten werden in den Sektoren Wirtschaft, Staat und Hochschulen • getrennt erhoben • Datenquellen: Statistisches Bundesamt – Forschungsstatistiken, VGR, • Stifterverband Wissenschaftsstatistik Hannover,12.05.2006 Christian Bahntge, Daniel Tristram, Benjamin Weppe

  8. Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Abb.1: Anteil der FuE- Ausgaben am BIP, 2001, 2003 Quelle: Statistisches Bundesamt, Regionale Wissenschafts- und Technologieindikatoren, 2006, S.4 Hannover,12.05.2006 Christian Bahntge, Daniel Tristram, Benjamin Weppe

  9. Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Abb. 2: Sektorale Verteilung der FuE- Ausgaben, 2003 Quelle: Statistisches Bundesamt, Regionale Wissenschafts- und Technologieindikatoren,2006, S.5 Hannover,12.05.2006 Christian Bahntge, Daniel Tristram, Benjamin Weppe

  10. Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Abb. 3: FuE- Intensität nach Regionen, 2003 Quelle: Statistisches Bundesamt, Regionale Wissenschafts- und Technologieindikatoren, 2006, S.7 Hannover,12.05.2006 Christian Bahntge, Daniel Tristram, Benjamin Weppe

  11. Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik 2. Anteil des FuE- Personals an den Erwerbspersonen, FuE- (Personal) - Intensität • zeigt die relative Bedeutung in Forschung und Entwicklung, ausgedrückt • durch den Personaleinsatz für FuE • Indikator unabhängig vom Anteil der Erwerbstätigen an den Erwerbspersonen • es wird nur das Arbeitskräftepotential in die Betrachtung einbezogen • eignet sich für einen Vergleich im Zeitablauf und der Länder untereinander • Datenquellen: Statistisches Bundesamt – Forschungsstatistiken, Stifterverband • Wissenschaftsstatistik, Beschäftigungsstatistiken Hannover,12.05.2006 Christian Bahntge, Daniel Tristram, Benjamin Weppe

  12. Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Abb.4: Anteil des FuE-Personals an den Erwerbspersonen, 2001, 2003 Quelle: Statistisches Bundesamt, Regionale Wissenschafts- und Technologieindikatoren, 2006, S.9 Hannover,12.05.2006 Christian Bahntge, Daniel Tristram, Benjamin Weppe

  13. Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Abb. 5 : Anteil des FuE- Personals an den Erwerbspersonen nach Regionen, 2003 Quelle: Statistisches Bundesamt, Regionale Wissenschafts- und Technologieindikatoren, 2006, S.10 Hannover,12.05.2006 Christian Bahntge, Daniel Tristram, Benjamin Weppe

  14. Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik 3. Humankapital in Wissenschaft und Technologie im Verhältnis zu den Erwerbspersonen • zeigt das Potential eines Landes, das für Wissenschaft und Technologie (HRST) • zur Verfügung steht • setzten sich aus vielen Natur- und Geisteswissenschaften zusammen • misst in gewisser Weise die aktiven Produzenten von Innovationen und • technologischem Wandel • gut qualifizierte Arbeitskräfte sollen zur Verfügung gestellt werden und damit • neue Innovationen und Wissen aquiriert werden • ermöglicht einen sinnvollen regionalen Vergleich • die Kennzahl stellt aber keine echte Quote dar Datenquellen: Arbeitskräfteerhebung der Europäischen Union Hannover,12.05.2006 Christian Bahntge, Daniel Tristram, Benjamin Weppe

  15. Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Abb.6: Humanressourcen in Wissenschaft und Technologie (HRST) im Verhältnis zu den Erwerbspersonen 2003 Quelle: Statistisches Bundesamt, Regionale Wissenschafts- und Technologieindikatoren, 2006, S.11 Hannover,12.05.2006 Christian Bahntge, Daniel Tristram, Benjamin Weppe

  16. Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Abb. 7: Anteil der Humanressourcen in Wissenschaft und Technologie an den Erwerbs- personen nach Regionen, 2003 Quelle: Statistisches Bundesamt, Regionale Wissenschafts- und Technologieindikatoren, 2006, S.13 Hannover,12.05.2006 Christian Bahntge, Daniel Tristram, Benjamin Weppe

  17. Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik 4. Absolventenquote im Tertiärbereich • kann als Gradmesser für den Zustrom von Hochqualifizierten zum • Innovationssystem interpretiert werden • einbezogen werden alle Absolventen von Universitäten und Fachhochschulen etc. • Kennzahl vergleicht die Absolventen der Bildungsgänge mit der Bev. • Abschlussquoten sind Outputindikator für Bildungswesen und Inputindikator • für das Innovationssystem • durch Migration kann das Innovationspotential des ausbildenden Landes verloren • gehen • bei Stadtstaaten kann es daher zu tendenziell höheren Absolventenquoten kommen Datenquelle: Statistisches Bundesamt – Prüfungsstatistik, Bevölkerungsstatistik Hannover,12.05.2006 Christian Bahntge, Daniel Tristram, Benjamin Weppe

  18. Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Abb.8: Absolventenquoten im Tertiärbereich, 2002, 2004 Quelle: Statistisches Bundesamt, Regionale Wissenschafts- und Technologieindikatoren, 2006, S.14 Hannover,12.05.2006 Christian Bahntge, Daniel Tristram, Benjamin Weppe

  19. Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik 5. Drittmitteleinnahmen der Hochschulen je Professorenstelle • kann als Indikator für die Forschungstätigkeit interpretiert werden • Gelder, die zur Förderung und Forschung von öffentlichen oder privaten • Stellen eingeworben werden , • z.B. von der Wirtschaft, dem Bund, Ländern oder EU • können auch als Indikator für Qualität und Ausmaß der Forschungstätigkeit • gesehen werden • Höhe der Einnahmen hängt von der Hochschullandschaft der Länder, sowie • von der Fächerstruktur der Hochschulen ab • Einschränkungen ergeben sich durch: • 1. unvollständige Datensätze • 2. Hochschulorganisation • 3. Definition der Drittmittel in der Hochschulfinanzstatistik Datenquelle: Statistisches Bundesamt – Hochschulfinanzstatistik, Hochschulpersonalstatistik Hannover,12.05.2006 Christian Bahntge, Daniel Tristram, Benjamin Weppe

  20. Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Abb.9: Drittmitteleinnahmen je Professorenstelle 2001, 2003 Quelle:Statistisches Bundesamt, Regionale Wissenschafts- und Technologieindikatoren, 2006, S.17 Hannover,12.05.2006 Christian Bahntge, Daniel Tristram, Benjamin Weppe

  21. Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik 6. Anteil der Beschäftigten in High Tech an der Beschäftigung insgesamt • gibt Aufschluss über die relative Bedeutung dieser Wirtschaftsbereiche für die • gesamte Wirtschaft eines Landes • Basis sind die Erwerbstätigen eines Landes • basiert auf Abgrenzungskriterien der Klassifikation der Wirtschaftszweige, • die High- Tech- Sektor charakterisieren • nicht berücksichtigt wird, ob Beschäftigte der Unternehmen • tatsächlich im Bereich High Tech arbeiten Datenquelle: Arbeitskräfteerhebung der europäischen Union Hannover,12.05.2006 Christian Bahntge, Daniel Tristram, Benjamin Weppe

  22. Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Abb. 10: Anteil der Beschäftigung in High Tech nach der Beschäftigung insgesamt, 2002, 2004 Quelle: Statistisches Bundesamt, Regionale Wissenschafts- und Technologieindikatoren, 2006, S.19 Hannover,12.05.2006 Christian Bahntge, Daniel Tristram, Benjamin Weppe

  23. Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik 7. Patenanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt • misst die inländische Anmeldung von Patenten beim Deutschen Patent- und • Markenamt • Patentanmeldungen werden auf die Einwohnerzahl des jeweiligen • Bundeslandes bezogen • stellen einen zentralen Indikator zur Messung des FuE- Outputs und der • Erfindungstätigkeit dar • speziell Erstanmeldungen von Patenten können als Indikator für Erfindungs- • geschehen gewertet werden • Annahme: nur Patente, die später genutzt sind, werden zur Anmeldung gebracht • ! Verwendung von Patenten ist zur Indikatorenbildung wichtig ! • es liegen Einschränkungen bei der Aussagefähigkeit vor Datenquelle: Statistik des Deutschen Patent- und Markenamtes Hannover,12.05.2006 Christian Bahntge, Daniel Tristram, Benjamin Weppe

  24. Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Abb.11: Patentanmeldungen in der BRD 2001, 2003 Quelle: Statistisches Bundesamt, Regionale Wissenschafts- und Technologieindikatoren, 2006, S.22 Hannover,12.05.2006 Christian Bahntge, Daniel Tristram, Benjamin Weppe

  25. Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Zusammenfassung • es gibt viele Indikatoren zur Messung der Innovationstätigkeit • unterschiedliche Erhebungsmethoden • teilweise unvollständige Datensätze • einzelne Indikatoren lassen nicht auf ein Gesamtbild der • Innovationslandschaft schließen • richtige Zusammenstellung der Indikatoren wichtig für Aussagekraft • längere Betrachtungszeiträume von eminenter Bedeutung, da sich techno- • logische Leistungsfähigkeit eines Landes nicht von Jahr zu Jahr ändert Hannover,12.05.2006 Christian Bahntge, Daniel Tristram, Benjamin Weppe

  26. Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Literaturverzeichnis • Keith Smith, 2005 • `Measuring Innovation´, in Jan Fagerberg, D. Mowery, D., and R. Nelson • The Oxford Handbook of Innovation, Oxford, • Oxford University Press, pp. 148 - 177 • H. Grupp,I. Dominguez- Lacasa, M. Friedrich- Nishio, 2002 • Das deutsche Innovationssystem seit der Reichsgründung, • S. Kimpeler, 2001 • Endbericht an das Bundesministerium für Bildung und Forschung • `Das Innovationssystem Information und Kommunikation in Dtld.´ • Internet – Quellen: • http://www.isi.fhg.de/r/hannover/seminare.htm • Regionale Technologie- und Wissenschaftsindikatoren, • Statistisches Bundesamt, 2005 • http://www.nsl.ethz.ch/IRL/raumordnung/Daten/pdfs/2004/Schwyn.pdf • `Wie innovativ ist die Schweiz? ´ , Pascale Schwyn, 2005 Hannover,12.05.2006 Christian Bahntge, Daniel Tristram, Benjamin Weppe

  27. Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich: Strukturen, Herausforderungen, Politik Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! Hannover,12.05.2006 Christian Bahntge, Daniel Tristram, Benjamin Weppe

More Related