1 / 11

Literatur zur Vorlesung

Literatur zur Vorlesung. Landscheidt, K. & Rheinberg, F. (1996). Motivationale Rekonstruktion strafbarer Handlungen bei Jugendlichen mit unterschiedlicher Kriminalitätsbelastung. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 17, 96-108.

phineas
Download Presentation

Literatur zur Vorlesung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Literatur zur Vorlesung • Landscheidt, K. & Rheinberg, F. (1996). Motivationale Rekonstruktion strafbarer Handlungen bei Jugendlichen mit unterschiedlicher Kriminalitätsbelastung. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 17, 96-108.

  2. Erlebnisqualitäten während der Tatausführung • Spannung • Macht und Stärke • Geschicklichkeit • Angst • Mut • (“einfach Spaß dabei gehabt") (Kategorien nach Vorinterviews mit 20 delinquenten Jugendlichen)

  3. Adaptierte Struktur des "Erweiterten kognitiven Motivationsmodells" für den Fall strafbarer Handlungen Ergebnis tatbestandsmäßiger Erfolg angestrebte Folgen Strafbare Handlung Situation E1 formelle Folgen Aufdeckung E2 E3 informelle Folgen Tätigkeits- anreize A1 E4 Folgen- anreize

  4. Häufigkeitsverteilung von Kombinationen aus Folgen-und Tätigkeitsanreizen bei der geschilderten Veranlassung einer Straftat: Gesamtstichprobe (N=167)

  5. Mittelwerte der aufsummierten Tätigkeitsanreize Häftlinge berichten mehr Spannung und mehr Gefühl der Stärke

  6. Mittelwerte der aufsummierten Tätigkeitsanreizefür die Untergruppe Eigentumsdelinquenz

  7. Durchschnittliche Einschätzung zu den verschiedenen Erwartungstypen des Modells Kein SE, kein HE

  8. Mittlere Anreizsummen für verschiedene Folgentypen und Tätergruppen

  9. Häufigkeit der meistgenannten angestrebten Straftatsfolgen(Angaben in Prozent, Mehrfachnennungen möglich)

  10. Angaben zu fiktiver Straftat(in Prozent, Mehrfachnennung möglich)

  11. Häufigkeitsverteilung von Kombinationen aus Ergebnisvalenz und Tätigkeitsvalenz bei der geschilderten Veranlassung einer Straftat (Häftlinge N= 86)

More Related