160 likes | 310 Views
Das Europäische Parlament im institutionellen Gefüge der Europäischen Union. Wolfgang Greif Leiter der Abt. Europa, Konzerne, Internationale Beziehungen Mitglied im Europäischen Wirtschafts- und Sozialauschuss (EWSA) wolfgang.greif@gpa-djp.at. Europäische Gemeinschaften (EG). 1986/87.
E N D
Das Europäische Parlament im institutionellen Gefüge der Europäischen Union Wolfgang Greif Leiter der Abt. Europa, Konzerne, Internationale Beziehungen Mitglied im Europäischen Wirtschafts- und Sozialauschuss (EWSA) wolfgang.greif@gpa-djp.at
Europäische Gemeinschaften (EG) 1986/87 Einheitliche Europäische Akte (EEA) 1991/93 Europäische Union (EU) Vertrag von Amsterdam 1997/99 2000/02 Die EuropäischeIntegration 1957/58 1951/52 EGKS EWG EURATOM 1965/67 6 EGKS-Gründerstaaten 1952 6 Beitritts-runden 1973 1981 1986 1995 27 EU-Mitglieder Aufnahme von 10 neuen Mitgliedsstaaten 2004 2007 Vertrag von Nizza 2007/09 Vertrag von Lissabon
Rat • EuGH Wer ist „die EU“? • Parlament • Verordnung • Richtlinie • Kommission • ARegio • WSA
Europäischer Rat (ER) EU Europäische Kommission (EK) Rat der Europäischen Union (Rat) Europäisches Parlament (EP) Die Institutionen der EU Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) Europäischer Gerichtshof (EuGH) Europäischer Rechnungshof (EuRH) Ausschuss der Regionen (AdR) Europäische Investitionsbank (EIB) --------------------------- Europäischer Investitionsfonds (EIF) Dezentrale Gemeinschaftseinrichtungen (z.B. Europol) Europäisches System der Zentralbanken (ESZB) ---------------------------- Europäische Zentralbank (EZB) Einrichtungen mit Sonderstatus Agenturen Beratende Ausschüsse
Das institutionelleDreieck der EU Europäische Kommission Ministerrat Europäisches Parlament
Europäische Kommission • Aufgaben: • (alleiniges) Inititiativrecht in der Rechtsetzung • Hüterin der Verträge • starke Rolle in Wettbewerbspolitik • vertritt Europäisches Allgemeininteresse • Zusammensetzung: • 27 unabhängige KommissarInnen • ernannt auf 5 Jahre im Zusammenwirken von Rat und EP • Beschlussfassung: • mit absoluter Mehrheit
Der Rat • Aufgaben: • Hauptrechtsetzungsorgan • fordert Kommission zur Initiative auf • Ernennt Mitglieder wichtiger EU-Organe • Zusammensetzung: • ein Regierungsmitglied pro Mitgliedstaat (Σ 27) (Wettbewerbsfähigkeitsrat, Verkehrsministerrat ...) • Sonderform:Europäischer Rat • Vorsitz wechselt halbjährlich • Beschlussfassung: • bei „weniger heiklen“ Fragen: einfache Mehrheit • bei „besonders heiklen“ Fragen: Einstimmigkeit • häufig: qualifizierte Mehrheit
Das Europäische Parlament • Aufgaben: • Rechtsetzung (nur eingeschränkt) • fordert Kommission zur Initiative auf • politische Kontrolle der Kommission • Zusammensetzung: • 785 Abgeordnete (MEPs) • Direktwahl durch Bevölkerung auf 5 Jahre • grenzüberschreitende Fraktionen • Beschlussfassung: • regelmäßig absolute Mehrheit • Misstrauensvotum gegen Kommission: 2/3-Mehrheit
Das Europäische Parlament ist die einzigdirekt gewählteInstitution der EU Als solche vertritt es die Interessen der Bürgerinnen und Bürgerder EU-Länder Aufgaben des EP EG-Gesetzgebung + Mitwirkung EG-BudgetHaushaltsbehörde Demokratische Kontrolle AußenbeziehungenZustimmungspflicht Die Kommission vertritt das Gemeinschaftsinteresse Der Ministerrat vertrittdie Interessen der Mitgliedsstaaten
Die Sitzverteilung im Europäischen Parlament Sitzverteilung: Seit Juli 2009: 736 Sitze Ab Inkrafttreten von Lissabon: 754 - Österreich post-Lissabon: 19 Sitze
Rechtsgrundlagen der EU (I) § Primärrecht • Pariser Vertrag (EGKS) • Römische Verträge (EWG/Euratom) • Einheitliche Europäische Akte • Vertrag über die Europäische Union
Rechtsgrundlagen der EU (II) § Sekundärrecht • Verordnung • Richtlinie • Entscheidung • Empfehlung • Stellungnahme • gilt unmittelbarin allen Teilen verbindlich • muss in nationales Recht umgesetzt werdenZiel verbindlich • für Empfänger in allen Teilen verbindlich • unverbindlich • unverbindlich
Ablauf des Gesetzgebungsverfahrens • Politische Maßnahmen im Vorfeld zu EUGesetztesinitiativen • Grünbücher: Konsultationspapiere der EU-Kommission zu einzelnen Politikfeldern • Weissbücher: Ankündigung konkreter Legislativmaßnahmen auf EU Ebene • Vorschlag der Kommission • Initiativrecht für EU Gesetze (Richtlinien und Verordnungen) liegt immer bei Kommission • Mitentscheidungsverfahren • Keine Entscheidung ohne Zustimmung des Ministerrates und des EP • Stellungnahmerecht des EWSA und des AdR • Behandlung des Dossiers im EU-Parlament • Ausschüsse Plenum 1. Lesung (Abstimmung) • Bei Einigung mit Ministerrat (1. Lesung) Gesetz / sonst 2. Lesung ggf zu neuem Kommissionsvorschlag • Behandlung und politische Entscheidungsfindung im Rat • Ratsarbeitsgruppen Beschluss im Rat (gem. Standpunkt) 1. Lesung • Ringen um gemeinsamen Standpunkt ggf zu neuem Kommissionsvorschlag • Nach 2. Lesung / Vermittlungsausschuss: Rat-EP • Zustimmung in EP und Ministerat notwendig /sonst Gesetzesinitiative gescheitert
Das Verfahren der Mitentscheidung • Parlament 1. Lesung • Ministerrat 1. Lesung • Wenn Übereinstimmung: • Europäisches Gesetz • Parlament 2. Lesung • Wenn Übereinstimmung: • Europäisches Gesetz • Gemeinsamer • Standpunkt • Ministerrat 2. Lesung • Wenn Übereinstimmung: • Europäisches Gesetz • Vermittlungsausschuss • Parlament 3. Lesung • Ministerrat 3. Lesung • Wenn Übereinstimmung: • Europäisches Gesetz • Keine Richtlinie ohne EP-Zustimmung!
Europawahl 2009Wahlergebnis vom 11. Juni 2009 • EPP : Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) • PES : Sozialdemokratische Fraktion im Europäischen Parlament • ALDE : Fraktion der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa • UEN : Fraktion Union für das Europa der Nationen • GREENS/ EFA : Fraktion der Grünen/Freie Europäische Allianz • GUE/ NGL : Konföderale Fraktion der Vereinigten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke • IND/ DEM : Fraktion Unabhängigkeit/Demokratie • Others : Andere
Europawahlen in Österreich Gesamtergebnis vom 15. Juni 2009 • Quelle: BMI