1 / 31

VL Bewegungswissenschaft 9 . Motor Learning: Praxis

VL Bewegungswissenschaft 9 . Motor Learning: Praxis. Programm. Rahmenkonzept motorischen Lernens Instruktion Feedback Prozesse im Sportler Lehrerrolle Motivation und motorisches Lernen Methoden des motorischen Lernens Mentales Üben Übungsvariabilität Teil- vs. Ganzlernmethode.

Download Presentation

VL Bewegungswissenschaft 9 . Motor Learning: Praxis

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. VL Bewegungswissenschaft9. Motor Learning: Praxis

  2. Programm • Rahmenkonzept motorischen Lernens • Instruktion • Feedback • Prozesse im Sportler • Lehrerrolle • Motivation und motorisches Lernen • Methoden des motorischen Lernens • Mentales Üben • Übungsvariabilität • Teil- vs. Ganzlernmethode

  3. Rahmenkonzept mot. Lernen

  4. Bewegungs-vorstellung Bewegungs-ausführung Bewegungs-wahrnehmung Lehrer Rahmenkonzept Sportler Instruktion

  5. Rahmenkonzept mot. Lernen Instruktion

  6. Sportler Instruktion Bewegungs-vorstellung Bewegungs-ausführung Bewegungs-wahrnehmung Lehrer Instruktion • Vormachen (lassen) • Medial präsentieren • Konfrontieren • Arrangieren

  7. Sportler Instruktion Bewegungs-vorstellung Bewegungs-ausführung Bewegungs-wahrnehmung Lehrer Vormachen • Synonym: Modelllernen, Beobachtendes Lernen • Was „sieht“ der Schüler? • Coordination patterns! • Hauptindikation für Demonstrationen • Vor und während des Lernens reichlich demonstrieren! • Wirkungsmechanismus unklar!

  8. Sportler Instruktion Bewegungs-vorstellung Bewegungs-ausführung Bewegungs-wahrnehmung Lehrer Vormachen • Vorteile • Ggf. didaktisch akzentuiert • Top-Item in der Schülerbewertung • Vorgelebte Sportivität • Nachteile • Zielerreichung • Bewegung anders • Setzt Fähigkeit voraus

  9. Rahmenkonzept mot. Lernen Prozesse im Sportler

  10. Bewegungs-vorstellung Bewegungs-ausführung Bewegungs-wahrnehmung Sportler Instruktion Lehrer Bewegungsvorstellung • Notwendige Voraussetzung zum Neuerwerb • Mit Beteiligung des Bewusstseins • Wird im Lernprozess verfeinert • Bewegungsvorstellung adäquat = Bewegung gelernt

  11. Sportler Instruktion Bewegungs-vorstellung Bewegungs-ausführung Bewegungs-wahrnehmung Lehrer Bewegungsausführung • Motor control-Theorien • Innen- und Außenaspekt • Innenaspekt erzeugt Bewegungswahrnehmung beim Lernenden („Eigeninformation“) • Außenaspekt für Lehrer wahrnehmbar (direkt oder technisch vermittelt)

  12. Rahmenkonzept mot. Lernen Feedback

  13. Terminologie • Feedback:Informationen, die der Ausführende während oder nach seiner Bewegung erhält • Intrinsisches Feedback:Sensorisches Feedback während oder nach der Ausführung • Extrinsisches Feedback:Quellen außerhalb des Übenden, „augmented feedback“ • Eigenes Thema beim nächsten Mal!

  14. Rahmenkonzept mot. Lernen Lehrerrolle

  15. Sportler Instruktion Bewegungs-vorstellung Bewegungs-ausführung Bewegungs-wahrnehmung Lehrer Lehrer • Nimmt Bewegung wahr • Beurteilt Bewegung • Sorgt für Rückmeldung für Bewegungs-wahrnehmung („Fremdinformation“) • Prozeß- und Produkt-Rückmeldungen • Wahl der Medien (z.B. Sprache, Messung, Bild) • Feedback-Forschung • Generiert neue Instruktionen / Settings

  16. Motivation

  17. Motivationale Aspekte • Wichtig für Lernprozess • Regulationsebenen nach Pöhlmann: • Reflexe/Triebe: Funktionslust, Bewegungsdrang • Emotionen:Freude, Ärger, Angst, Wut, Stolz • Erkenntnis/Wille:Langfristige Lernprozesse

  18. Soziale Motive

  19. Programm • Rahmenkonzept motorischen Lernens • Instruktion • Prozesse im Sportler • Lehrerrolle • Motivation • Methoden des motorischen Lernens • Mentales Üben • Übungsvariabilität • Teil- vs. Ganzlernmethode

  20. Methoden Mentales Üben

  21. Begriff • Mentales Üben: • Sich selber bei der Bewegungsausführung vorstellen ohne tatsächliche Bewegungs-ausführung • Im Hochleistungssport häufig bei • Verletzungspausen, vor Wettkampf, im Training (?) • Im Schulsport wenig verbreitet

  22. Wirkhypothesen • Neuromuskuläre Hypothese: • Vorstellungen rufen schwache Innervierungen hervor (Carpenter-Effekt) • Kritik: Nachweis umstritten • Kognitive Hypothese: • Kognitive Anteile der Bewegungs-repräsentation werden verbessert • Kritik: Kann nicht alle Effekte erklären • Programmierungshypothese: • Auswahl und Parametrisierung des Programmes wird geleistet, keine Weiterleitung

  23. Methoden Übungsvariabilität

  24. Variabilität • Varianten: • Monotones Üben: Freiwürfe im BB • Variables Üben:Üben unter unterschiedlichen situativen, umweltbezogenen oder gerätespezifischen Bedingungen, sowie psychischer und physischer Belastung • geblockt: Wechsel von gleichen Bewegungen in Blöcken • randomisiert: zufällige Abfolge der Bewegungen • In der GMP-Theorie: • Monoton: Programm und Parameter gleich • Variabel: Programm gleich, Parameter variieren

  25. Theoretischer Ansatz • Kontextinterferenz-Hypothese: • Bei ähnlichen Aufgaben wenig Interferenz, wenig Reprogrammierung • Bei unähnlichen Aufgaben hohe Interferenz, Reprogrammierung wird gefördert • Frage: für welche Bewegungen? • Offene Fertigkeiten klar !? • Aber auch Vorteile bei geschlossenen Fertigkeiten experimentell nachgewiesen • Transfer spricht für random oder alternierend

  26. Experimentelle Befunde

  27. Methoden Teil- vs. Ganzlernmethode

  28. Teil- vs. Ganzlernmethode • Bewegungsvollzug ganzheitlich, aber... • Indikationen für Teillernen: • Hohe Komplexität (viele Teilbewegungen) • Geringe Vernetzung (serielle Abhängigkeit) • Betonung von Teilen im Lernprozess • Ökonomisierung, Grenzen testen • Optimales Verhältnis!?

  29. Teillernmethode • Wie zerlege ich eine Fertigkeit? • Fraktionieren: Separate Komponenten üben • Unabhängige Teile gesucht (Brustschwimmen) • Segmentieren: Zeitliche Zerlegung • Phasen gesucht (Diskuswurf) • Ggf. Gesamtbewegung synthetisieren

  30. Ganzlernmethode • Wie vereinfache ich eine Fertigkeit? • Schwierigkeitsgrad reduzieren! • Komplexität reduzieren • Vernetzung reduzieren • Geschwindigkeit reduzieren • Situation vereinfachen • Hilfen geben, z.B. Rhythmus vorgeben

  31. Probleme des Teillernens • Welche Teile? • Innensicht ist zu rekonstruieren! • Synthese? • Immer nach Teillernen vorsehen! • Gelingen a priori nicht sicher! • Teil-Ganzes-Verhältnis • Teile variabler als Ganzes, nicht additiv • Ganzes mehr als Summe der Teile • Motivationale Gründe sprechen für Ganzlernmethode

More Related