1 / 8

Anreizsysteme im Profisport am Beispiel der Fußballbundesliga

Anreizsysteme im Profisport am Beispiel der Fußballbundesliga. Die besondere Prinzipal-Agenten-Situation im Fußball Die Gestaltung materieller Anreize in der Fußballbundesliga Probleme der Anreizgestaltung in der Fußballbundesliga Stephan Kahm. Agenda.

rafe
Download Presentation

Anreizsysteme im Profisport am Beispiel der Fußballbundesliga

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Anreizsysteme im Profisport am Beispiel der Fußballbundesliga Die besondere Prinzipal-Agenten-Situation im Fußball Die Gestaltung materieller Anreize in der Fußballbundesliga Probleme der Anreizgestaltung in der Fußballbundesliga Stephan Kahm

  2. Agenda • Haben Prinzipal (Verein) und Agent (Fußballspieler) unterschiedliche Zielsysteme? • Warum divergieren die Zielvorstellungen? • Handlungskonsequenzen

  3. Zielsysteme des Vereins und der Spieler • Zielfunktion des Vereins P • Gewinn- / Vermögensmaximierung bei Delegation zweier verschiedener Aufgaben 1,2 an zwei Agenten A, B: • mannschaftsbezogene Aufgaben-differenzierung (Spielposition) • spielerindividuelle Aufgabendifferen-zierung (Individual- und Kooperationsleistung)

  4. Zielsysteme des Vereins und der Spieler • beobachtbares Leistungsergebnis der Aufgabe 1(2) , wobei a,b = Arbeitseinsatz, und = exogene Zufallsvariable • Das Entgelt besteht aus fixen und variablen , Bestandteilen

  5. Zielsysteme des Verein und der Spieler • Ziel(Nutzen-)funktion der Spieler: • Endvermögensmaximierung • Risikoaversion (mögl. hohes Fixgehalt) • Verhandlungsmacht • Ökonomisches Prinzip

  6. Zielsysteme des Verein und der Spieler • Das Vermögen des Spielers A • Kosten des Spielers A als Ausdruck des Arbeitsleids • standardnormalverteilte N(0,1) Risiko- aversion • Bed.: (=Konkurrenzangebot)

  7. Warum divergieren die Zielvorstellungen? • Den Arbeitseinsatz bzw. das Leistungs- verhalten kennt allein der Spieler. • Hieraus resultieren Handlungsfreiräume, die der Spieler im Eigeninteresse zuungunsten des Vereins einsetzen kann (opportunistisches Verhalten). • Es bestehen Informationsasymmetrien: • „hidden information“ „moral hazard“ • „hidden action“ „moral hazard“, „shirking“

  8. Handlungskonsequenzen • Überwindung des Zielkonflikts durch „monitoring“, operationale Zielvorgaben und „incentives“. • Notwendigkeit der Etablierung von Anreizsystemen zur direkten Verhaltens-beeinflussung mit dem Ziel bestmöglicher Aufgabenerfüllung (Zielkonformität). • Frage: Wie kann ein individueller Entlohnungskontrakt als Anreiz positiv auf das Anstrengungsniveau und somit Leistungsergebnis / Produktivität wirken?

More Related