1 / 32

Räumliche Anfragen

Räumliche Anfragen. GIS-Seminar WS04/05 Marius Zirngibl FBI, Universität Hamburg. Übersicht. Motivation Konzepte von Anfragesprachen Grundlagen der Datenauswertung Anfrageoptimierung Praktisches Beispiel. Motivation. These:

raheem
Download Presentation

Räumliche Anfragen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Räumliche Anfragen GIS-Seminar WS04/05 Marius Zirngibl FBI, Universität Hamburg

  2. Übersicht • Motivation • Konzepte von Anfragesprachen • Grundlagen der Datenauswertung • Anfrageoptimierung • Praktisches Beispiel Marius Zirngibl / FB Informatik Uni Hamburg

  3. Motivation • These: Der Wert eines Informationssystems wird auch und besonders daran gemessen, welche Fragen an das System gestellt werden können. => Ohne geeignete Abfragemöglichkeit sind gespeicherte Daten wertlos. Marius Zirngibl / FB Informatik Uni Hamburg

  4. Grundsätzliche Fragen • Wie mächtig ist die benutzte Sprache? • Wie formuliere ich meinen Wunsch? • Für welche Benutzergruppen ist die Abfragemethode geeignet? • Wie effizient ist die Auswertung? Marius Zirngibl / FB Informatik Uni Hamburg

  5. Anfragesprachen • Schnittstelle für den Benutzer, um Informationen aus einem System zu bekommen, ohne die interne Struktur der Datenbank genau zu kennen • sehr verschiedene Arten von Anfragesprachen • Zwei Hauptkriterien zur Beurteilung der Qualität einer Anfragesprache: Benutzerfreundlichkeit <-> Funktionsumfang Marius Zirngibl / FB Informatik Uni Hamburg

  6. Konzepte von Anfragesprachen • Grundsätzliche Unterscheidung von Anfragesprachen: - nach Art der Interaktion zwischen Benutzer und System - nach Art der möglichen Operationen - nach Art der angefragten Daten Marius Zirngibl / FB Informatik Uni Hamburg

  7. Unterscheidung von Anfragesprachen • Nach Art der Interaktion: - Graphische Anfragesprachen - Dialogsysteme - Formale Anfragesprachen - Natürliche Anfragesprachen Marius Zirngibl / FB Informatik Uni Hamburg

  8. Unterscheidung von Anfragesprachen • Nach der Art der Operationen: - reine Abfragesprache - Data Manipulation Language (DML): auch Veränderung der Daten - Data Definition Language (DDL): auch Definition der Daten Marius Zirngibl / FB Informatik Uni Hamburg

  9. Unterscheidung von Anfragesprachen • Nach der Art der Daten: - Graph-Anfragesprachen - Räumliche Anfragesprachen (Spatial Query Language, SpQL) - Geographische Anfragesprachen (Geographical Query Language, GQL) Marius Zirngibl / FB Informatik Uni Hamburg

  10. GEOQL – Beispiel einer formalen geographischen Anfragesprache • GEOQL ist eine Erweiterung von SQL • Funktionalität und Syntax sehr ähnlich SQL • Zusätzlich spezielle räumliche Operatoren Marius Zirngibl / FB Informatik Uni Hamburg

  11. Beispiel für eine räumliche Anfrage mit GEOQL • Fragestellung: „Finde alle Städte mit einer Einwohnerzahl über 5000 im Umkreis von 200 km um den Bodensee“ • Problem mit reinem SQL: keine Möglichkeit, Entfernungen zwischen Objekten abzufragen Marius Zirngibl / FB Informatik Uni Hamburg

  12. Räumliche Anfrage mit GEOQL Formulierung der Frage in GEOQL: SELECT CITY.Name FROM CITY, LAKE WHERE LAKE.Name = ´Bodensee´ and CITY.Population >= 5000 and CITY within 200 km of LAKE. Marius Zirngibl / FB Informatik Uni Hamburg

  13. Räumliche Operatoren von GEOQL Marius Zirngibl / FB Informatik Uni Hamburg

  14. Grundlagen der Datenauswertung Man unterscheidet grundsätzlich zwei Methoden der Datenauswertung: • Thematische Datenselektion • Geometrische Datenselektion Marius Zirngibl / FB Informatik Uni Hamburg

  15. Thematische Datenselektion • In den meisten Datenbanken zu finden, nicht nur in GIS • Selektion bestimmter Objekttypen mit bestimmten Attributen • Formale Struktur einer thematischen Selektionsanfrage: <Operand 1> <logischer Operator> <Operand 2> Marius Zirngibl / FB Informatik Uni Hamburg

  16. Geometrische Datenselektion • Nur in raumbezogenen Informationssystemen zu finden • Selektion von geometrischen Objekten, die zu anderen geometrischen Figuren in einer bestimmten topologischen Beziehung stehen • Formale Struktur einer geometrischen Selektionsanfrage: <Operand 1> <geometrischer Operator> <Operand 2> Marius Zirngibl / FB Informatik Uni Hamburg

  17. Topologische Beziehungen Marius Zirngibl / FB Informatik Uni Hamburg

  18. Unterarten geometrischer Datenselektion • „m nearest neighbour query“: Abfrage der m nächsten Objekte zu einem vorgegebenen Objekt • Homöomorphismen: geometrische Ähnlichkeit zwischen Objekten Marius Zirngibl / FB Informatik Uni Hamburg

  19. Anfrageoptimierung • Große Datenmengen => hoher Rechenaufwand bei komplexen Anfragen • Deshalb Unterteilung des Raumes mittels eines räumlichen Index Marius Zirngibl / FB Informatik Uni Hamburg

  20. Quadtree • Algorithmus basiert auf der rekursiven Zerlegung einer Fläche in vier Teile • Entstandene Teilflächen werden durchnumeriert (indiziert) • Grad der Zerlegung abhängig von der Objektdichte Marius Zirngibl / FB Informatik Uni Hamburg

  21. Quadtree • Erstellung des Quadtree auf Grundlage einer bestehenden Datenbasis • Position im DB-System zwischen Datenbasis und Anfragesystem • Fungiert als Zwischenspeicher („cache“) • Speicherung als Baumstruktur mit genau vier Blättern je Knoten (daher „Quadtree“) Marius Zirngibl / FB Informatik Uni Hamburg

  22. Quadtree Marius Zirngibl / FB Informatik Uni Hamburg

  23. Anfrage im Quadtree Marius Zirngibl / FB Informatik Uni Hamburg

  24. Einfügen neuer Knoten Marius Zirngibl / FB Informatik Uni Hamburg

  25. Octree Marius Zirngibl / FB Informatik Uni Hamburg

  26. Beispiel für räumliche Indizierung • Frage: Wie viele Windkraftwerke gibt es in Hamburg, und wo liegen sie? Marius Zirngibl / FB Informatik Uni Hamburg

  27. Beispiel für räumliche Indizierung Marius Zirngibl / FB Informatik Uni Hamburg

  28. Marius Zirngibl / FB Informatik Uni Hamburg

  29. Marius Zirngibl / FB Informatik Uni Hamburg

  30. Darstellung der Auswertungsergebnisse • Verschiedene Möglichkeiten der Datenausgabe: - textuelle Darstellung (Listen, Tabellen) - graphische Darstellung (Diagramme) - kartographische Darstellung • Kombinationen häufig und nützlich => Übersicht vs. Detailgenauigkeit Marius Zirngibl / FB Informatik Uni Hamburg

  31. Literaturverzeichnis • Dirk Findeisen: Datenstruktur und Abfragesprachen für raumbezogene Informationen, Kirchbaum Verlag, Bonn, 1990 • Beng Chin Ooi: Efficient query processing in geographic information systems, Springer Verlag, Berlin, 1990 • Matthias Ziegler: Untersuchung geographischer Anfragesprachen auf der Basis relationaler und objektrelationaler Datenbankmanagementsysteme, München, 2001 • Nabil Adam, Aryya Gangopadhyay: Database Issues in Geographic Information Systems, Kluwer, Boston,1997 • Philippe Rigaux, Michel Scholl, Agnes Voisard: Spatial Databases with Apllication to GIS, Morgan Kaufmann, 2002 • Hanan Samet: Neighbor finding in images represented by Octrees, University of Maryland, 1988 Marius Zirngibl / FB Informatik Uni Hamburg

  32. Diskussion • Wie könnten graphische Anfragesprachen aussehen und wie sinnvoll ist deren Einsatz? • Wie effizient können natürliche Anfragesprachen sein? Marius Zirngibl / FB Informatik Uni Hamburg

More Related