1 / 45

Vorlesung TU WS 2009/10

Strukturelle Charakteristika der österreichischen Regionen. Vorlesung TU WS 2009/10. Räumliche Verteilung der Bevölkerung. Beschäftigungsdichte. Räumliche Ballung Möbelindustrie. Räumliche Ballung Softwareproduktion. Klassische Gründe für Agglomerationsvorteile (Marshall).

baby
Download Presentation

Vorlesung TU WS 2009/10

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Strukturelle Charakteristika der österreichischen Regionen Vorlesung TU WS 2009/10

  2. Räumliche Verteilung der Bevölkerung

  3. Beschäftigungsdichte

  4. Räumliche Ballung Möbelindustrie

  5. Räumliche Ballung Softwareproduktion

  6. Klassische Gründe für Agglomerationsvorteile (Marshall) • Wissens – Spill-Overs - mobile F&E-Spezialisten - (informelle) face-to-face-Kontakte • Nicht handelbare lokale Inputs- spezialisierte Vorleister/Zulieferer - spezialisierte Infrastruktur • Arbeitsmarkt – Pooling- spezialisierte Arbeitskräfte verfügbar - Lerneffekte im Cluster - Reichere Jobchancen für Spezialisten

  7. Weitere Gründe für Agglomerationsvorteile • Heimmarkteffekte • Konsummöglichkeiten • Wettbewerbseffekte • Daneben: Natürliche Vorteile • Daneben: Mindestmarktgrößen

  8. Arten von Agglomerationsvorteilen

  9. Wirtschaftspolitisch orientierte Clusteransätze • Wachstumspolmodell (Perroux, 1950) • Inkubatormodell (Chinitz, 1961) • Produktzyklusmodell (Vernon, 1960) • Porter – Modell (Porter, 1990) • Neue Industriedistrikte (Scott, 1988)

  10. Umfang von Agglomerationseffekten • Sektoral Lokalisations- versus Urbanisierungsvorteile? Spezialisierung versus Diversifizierung? • Räumlich Einfluss auf übergeordnete Ebene? Reichweite Spill-Overs? • Zeitlich statische oder dynamische Effekte?

  11. Räumliche Konzentration in Österreich Maier – Tödtling ( 2001)

  12. Ballungskosten • Interne Größennachteile lange Vertriebswege, Staueffekte in Produktion Komplexität Unternehmensorganisation (Verbürokratisierung) • Externe Nachteile auf Branchenebene (‚localization diseconomies‘) Kosten Faktorinputs Übernutzung natürlicher Ressourcen (Fremdenverkehr) Behinderung exogener Wissensinputs • Allgemeine externe Nachteile (‚urbanization diseconomies‘) Bodenpreise, Faktorpreise Überforderung Transportsystem • Daneben: räumliche Monopolstellung fällt

  13. Wirtschaftspolitische Bedeutung externer Effekte • „Ballungsoptimum“ wird überschritten • Marktlösung ist nicht Pareto – effizient: suboptimale Ressourcenallokation • „Prisoners Dilemma“ – Situationen entstehen • Lösung: Kooperation oder staatlicher Eingriff aber: Gefahr „Staatsversagen“

  14. Theorie Zentraler Orte (Christaller, Lösch)Annahmen • Homogener Raum (Ebene) • Produzenten maximieren Gewinn, Konsumenten maximieren Nutzen • Bevölkerung (Nachfrage) dispers in Ebene verteilt • Unterschiedliche Güter mit unterschiedlichen Fixkosten produziert • Positive Transportkosten (Konsumentenpreis = Preis ab Werk + Transportkosten)

  15. Zum Entstehen der Marktgebiete

  16. Überlagerung von Marktgebieten

  17. Charakteristika Theorie zentraler Orte • Klare Zentrenhierarchie • Mindestmarktgröße bestimmt Zentralität • Geschlossenes funktionales System • Standorte gleicher Zentralität bieten gleiche Versorgung • Festes Verhältnis der Größe der Marktgebiete (k=3) • Gleichgewichtszustand (statisch)

  18. Veränderungskräfte auf Hierarchie Zentraler Orte • Theorieintern: Steigende Kaufkraft Bevölkerungszunahme Höhere Mobilität Anstieg Fixkosten • Theorieextern: Bessere Verkehrserschließung Agglomerationseffekte (Koppelungsvorteile) Pendeln von Wohn- zu Arbeitsort Verbesserte Lagerungsmöglichkeiten

  19. Zentrale – Orte – Struktur bei Lösch

  20. Methodik im Klassifikationsverfahren „Sachkapitalintensiv“ „ländlich“ „Humankapitalintensiv“

  21. Hierarchie Wirtschaftsregionen • Kapitalintensive Verdichtungsregionen • Humankapitalintensive Regionen Metropole 1 Bezirk Großstädte 5 Bezirke Mittelstädte 9 Bezirke • Sachkapitalintensive Regionen Umland 13 Bezirke Intensive Industrieregionen 16 Bezirke Intensive Tourismusregionen 10 Bezirke • Kapitalextensive ländliche Gebiete Extensive Industrieregionen 17 Bezirke Touristische Randgebiete 10 Bezirke Industrialisierte Randgebiete 15 Bezirke

  22. Österreichs Wirtschaftsregionen

  23. Wirtschaftsregionen: MetropoleWien

  24. Charakteristika MetropoleWien

  25. Wirtschaftsregionen: GroßstädteGraz, Klagenfurt, Linz, Salzburg, Innsbruck

  26. Charakteristika GroßstädteGraz, Klagenfurt, Linz, Salzburg, Innsbruck

  27. Wirtschaftsregionen: UmlandBaden, Bruck/Leitha, Gänserndorf, Korneuburg, Mödling, Tulln, Wien-Umgebung, Graz-Umgebung, Eferding, Linz-Land, Urfahr, Salzburg-Land, Innsbruck-Land

  28. Charakteristika UmlandBaden, Bruck/Leitha, Gänserndorf, Korneuburg, Mödling, Tulln, Wien-Umgebung, Graz-Umgebung, Eferding, Linz-Land, Urfahr, Salzburg-Land, Innsbruck-Land

  29. Wirtschaftsregionen: MittelstädteKrems, St.Pölten, Wiener Neustadt, Eisenstadt incl. Eisenstadt-Land, Villach, Steyr, Wels, Dornbirn, Feldkirch

  30. Charakteristika MittelstädteKrems, St.Pölten, Wiener Neustadt, Eisenstadt incl. Eisenstadt-Land, Villach, Steyr, Wels, Dornbirn, Feldkirch

  31. Wirtschaftsregionen: Intensive IndustrieregionenAmstetten, Neunkirchen, St.Pölten-Land, Bruck/Mur, Judenburg, Leoben, Mürzzuschlag, Gmunden, Kirchdorf, Vöcklabruck, Wels-Land, Hallein, Kufstein, Schwaz, Bludenz, Bregenz

  32. Charakteristika Intensive IndustrieregionenAmstetten, Neunkirchen, St.Pölten-Land, Bruck/Mur, Judenburg, Leoben, Mürzzuschlag, Gmunden, Kirchdorf, Vöcklabruck, Wels-Land, Hallein, Kufstein, Schwaz, Bludenz, Bregenz

  33. Wirtschaftsregionen: Intensive TourismusregionenLiezen, Klagenfurt-Land, Spittal/Drau, Villach-Land, St.Johann/Pongau, Zell/See, Imst, Kitzbühel, Landeck, Reutte

  34. Charakteristika Intensive TourismusregionenLiezen, Klagenfurt-Land, Spittal/Drau, Villach-Land, St.Johann/Pongau, Zell/See, Imst, Kitzbühel, Landeck, Reutte

  35. Wirtschaftsregionen: Extensive IndustrieregionenGmünd, Lilienfeld, Melk, Wiener Neustadt-Land, Mattersburg, Deutschlandsberg, Knittelfeld, Leibnitz, Voitsdorf, Weiz, St.Veit/Glan, Wolfsberg, Braunau, Grieskirchen, Perg, Ried, Steyr-Land

  36. Charakteristika Extensive IndustrieregionenGmünd, Lilienfeld, Melk, Wiener Neustadt-Land, Mattersburg, Deutschlandsberg, Knittelfeld, Leibnitz, Voitsdorf, Weiz, St.Veit/Glan, Wolfsberg, Braunau, Grieskirchen, Perg, Ried, Steyr-Land

  37. Wirtschaftsregionen: Touristische RandgebieteScheibbs, Neusiedl/See, Fürstenfeld, Hartberg, Murau, Feldkirchen, Hermagor, Völkermarkt, Tamsweg, Lienz

  38. Charakteristika Touristische RandgebieteScheibbs, Neusiedl/See, Fürstenfeld, Hartberg, Murau, Feldkirchen, Hermagor, Völkermarkt, Tamsweg, Lienz

  39. Wirtschaftsregionen: Industrialisierte RandgebieteHollabrunn, Horn, Krems-Land, Mistelbach, Waidhofen/Thaya, Zwettl, Güssing, Jennersdorf, Oberpullendorf, Oberwart, Feldbach, Radkersburg, Freistadt, Rohrbach, Schärding

  40. Charakteristika Industrialisierte RandgebieteHollabrunn, Horn, Krems-Land, Mistelbach, Waidhofen/Thaya, Zwettl, Güssing, Jennersdorf, Oberpullendorf, Oberwart, Feldbach, Radkersburg, Freistadt, Rohrbach, Schärding

  41. Beschäftigungswachstum Wirtschaftsregionen 591

  42. Relatives Beschäftigungswachstum Wirtschaftsregionen 591

  43. Österreichs Wirtschaftsregionen

  44. Konsequenzen für die Regionalpolitik • „Regionalspezifische Regionalpolitik“ • „Regional differenzierte Sektorpolitik“ • Unterschiedliche, aber jeweils integrierte Regionale Entwicklungskonzepte

More Related