E N D
Freiwillige erarbeiten ihren Nachweis selbstSie selbst wissen am besten, welche Tätigkeiten Sie in Ihrem Freiwilligeneinsatz leisten und welche Fähigkeiten Sie dabei einsetzen. Sie können deshalb Ihren Nachweis selbst erarbeiten. Wenn Sie es wünschen, lassen Sie den Nachweis durch Ihre Einsatzorganisation bestätigen.Vielleicht haben Sie schon verschiedene Freiwilligeneinsätze geleistet und es fehlen Ihnen die Nachweise? Dann erarbeiten Sie sich selbst im Sinne einer Standortbestimmung oder einer persönlichen Sozialbilanz – nehmen Sie sich die Zeit dazu, Sie werden überrascht sein, was Sie schon alles getan haben und was Sie alles können! Oder um es mit den Worten vom deutschen Schriftsteller zu sagen: „Wenn man über etwas spricht oder schreibt, sieht man, dass man mehr weiss, als man dachte.“Erstellen Sie Ihren Nachweis in vier Schritten
Das Dossier – Ihre persönliche Bilanz mehr dazu mehr dazu mehr dazu mehr dazu Start
Schritt 1: Tätigkeiten • Überlegen Sie, welche Tätigkeiten Ihre freiwillige Aufgabe umfasst. Beschreiben Sie überschaubare Tätigkeiten. • Beispiel Vorstandspräsidium: mehr dazu • Beispiel Leitung Jugendgruppe: mehr dazu • Beispiel Besuchsdienst: mehr dazu • Benennen Sie die 3-5 wichtigsten Tätigkeiten • Beschreiben Sie diese Tätigkeiten in kurzen, prägnanten Sätzen so, dass auch Aussenstehende sich vorstellen können, was sie beinhalten. Verwenden Sie bekannte Begriffe und vermeiden Sie „Insidersprache“. weiter zu Schritt 2 zurück zu Übersicht
Schritt 2: Fähigkeiten • Überlegen Sie sich bei jeder Einzeltätigkeit, welche Fähigkeiten Sie dabei eingesetzt und geschult haben. • Es gibt fachliche, methodische und personale/soziale Fähigkeiten Informationen zu Fähigkeiten • Sie werden feststellen, dass Sie manche Fähigkeiten in verschiedenen Tätigkeiten eingesetzt haben. Das sind Ihre ganz persönlichen Stärken und diese setzen Sie nicht nur in der Freiwilligenarbeit ein! • Formulieren Sie Ihre wichtigsten Fähigkeiten im Zusammenhang mit den Tätigkeiten – erst dieser Zusammenhang macht Fähigkeiten fassbar. weiter zu Schritt 3
Schritt 3: Erstellen Nachweis • Nutzen Sie die Word-Maske, um den Nachweis auf das vorgedruckte Formular auszudrucken oder nutzen Sie die Word-Vorlage, um den Nachweis auf ein weisses Blatt auszudrucken. • Nachweis für «Name», «Vorname», «Wohnort/Heimatort», «Geb. Datum/Jahr» • Geben Sie den zeitlichen Rahmen an: wann haben Sie Ihre freiwillige Tätigkeit gestartet, wie lange dauert sie. • Geben Sie Ihren Einsatz in Stunden an – für das gesamte Engagement, durchschnittlich pro Monat oder pro Jahr. • Wenn Sie Ihre Zeit nicht erfasst haben: schätzen Sie sie. Sie selbst wissen am besten, wie hoch der Aufwand war/ist. Wenn Sie nichts angeben, überlassen Sie diese Einschätzung anderen. • Bezeichnen Sie Ihre Tätigkeit/Funktion. Versuchen Sie, eine genaue Bezeichnung zu finden. „Freiwillige Mitarbeiterin“ sagt nicht viel aus. weiter zu Schritt 4
Schritt 4: Bestätigen • Lassen Sie sich Ihre Tätigkeiten und Fähigkeiten durch die Einsatzorganisation bestätigen, vor allem wenn Sie den Nachweis für Bewerbungen für ein Amt oder eine bezahlte Arbeit einsetzen wollen.Eine solche Bestätigung kann während des Einsatzes, bei der Beendigung oder auch später angefordert werden. • Die Bestätigung eines Einsatzes kann auch durch ein Fremddokument wie einen Medienbericht, einen Eintrag in einem Jahresbericht, ein Bild, ein Danke-Schreiben o.ä. erfolgen. • Und nicht zuletzt: Schreiben Sie einen eigenen Bericht und machen Sie die Erfahrungen, das eingesetzte Wissen und Ihre Erfolge sichtbar.
Fähigkeiten Fähigkeiten werden unterteilt in fachliche, methodische und soziale/persönliche: • fachliche Fähigkeiten sind • Fachwissen • Anwendungswissen mehr dazu • methodische Fähigkeiten sind • Organisations- und Planungsfähigkeit • Lern- und Arbeitstechnik mehr dazu • soziale Fähigkeiten sind • Teamfähigkeit • Konfliktfähigkeit • Freundlichkeit/Geduld • Einfühlungsvermögen • Kommunikationsfähigkeit mehr dazu • persönliche Fähigkeiten sind • Eigeninitiative • Verantwortungsbewusstsein/Zuverlässigkeit • Belastbarkeit • Flexibilität / Kreativität mehr dazu zurück zu Schritt 2
Fachliche Fähigkeiten • FachlicheFähigkeiten • Fachwissen • FachbegriffekennenRegeln und Normenkennen • Kenntnissehaben (z.B. technische, sprachliche...) Allgemeinbildung • Anwendungswissen • Fachkenntnisseumsetzenkönnen • Arbeitensachgerechtausführen • Gelernteseinbringenkönnen • Computer bedienenkönnen zurück zur Übersicht Fähigkeiten zurück zu Schritt 2
Methodische Fähigkeiten • MethodischeFähigkeiten • Organisations- und Planungsfähigkeit • Aufgaben und anstehendeArbeitenplanenkönnen • Methoden des Zeitmanagementskennen • VerschiedeneAbläufeaufeinanderabstimmenkönnen • Kurz-, mittel- und langfristigplanenkönnen • Den Unterscheidzwischenwichtigen und dringendenAufgabenkennen • Projektesachgerechtvorbereiten und / oderdurchführenkönnen • Lern- und Arbeitstechnik • Den eigenenLernstilkennen und nutzen • Die Bereitschaftaufbringen, sichneueKenntnisse und Fertigkeitenanzueignen • SichpersönlicheZielesetzenkönnenLösungsvariantenprüfenZusammenhängeerkennenkönnen • VertrautseinmitSituationen, die den Erwerb von neuemWissenfordern • InformationenausverschiedenenQuellenbeschaffen zurück zur Übersicht Fähigkeiten
Soziale Fähigkeiten (1) • Teamfähigkeit • GemeinsameineAufgabelösen • Sich in eine Gruppe integrierenkönnen • In einer Gruppe Verantwortungübernehmen • Regelnund VereinbarungeneinhaltenAufgabengemeinsamabsprechen • AndereMitglieder des Teams miteinbeziehenkönnen • Konfliktfähigkeit • Spannungenerkennen und aushaltenkönnen • Zerwürfnissekonstruktivangehen • Sichauseinandersetzenkönnen • UnterschiedlicheSichtweisenakzeptierenkönnen • Reklamationenanbringenkönnen • ZurSchlichtungbeitragenkönnen • Freundlichkeit/ Geduld • Selbstbeherrschung • Nachsichtigkeit • Der eigenenRolleentsprechendeUmgangsformenfinden • EigenesVerhalten von Emotionalitätlösenkönnen • SchwierigeSituationenaushaltenkönnen weiteresozialeFähigkeiten zurück zur Übersicht Fähigkeiten
Soziale Fähigkeiten (2) • Einfühlungsvermögen / Toleranz • Sich in anderePersonenversetzenkönnen • Auswirkungen des eigenenHandelnsabschätzenkönnen • Andere Menschen akzeptieren • AndereWerte und Normengeltenlassenkönnen • Sichabgrenzenkönnen • Kommunikationsfähigkeit • Sicheinfühlenkönnen • Zuhörenkönnen • Sichverständlichausdrücken • Andereüberzeugenkönnen • Beziehungeneingehenkönnen • Aktivan Diskussionenteilnehmen • ZuhörerInnenfüreinThemaeinnehmenkönnen • EigeneGedanken in einGesprächeinbringenkönnen zurück zur Übersicht Fähigkeiten
Persönliche Fähigkeiten (1) • Eigeninitiative • Etwasverändernkönnen • Sichfüretwaseinsetzen • EntscheidungenselbständigunterBerücksichtigung von Konsequenzen/Risikentreffen • Sichabgrenzenkönnen • OhnefremdeHilfeauskommen • IdeenfürProjektehaben • Verantwortungsbewusstsein / Zuverlässigkeit • BereitschaftzurEigenverantwortung • Vereinbarungeneinhaltenkönnen • EigenesHandelnbewusstreflektierenkönnen • Wertorientierung • Belastbarkeit • Kritik und Kommentare an der geleistetenArbeitentgegennehmenkönnen • SichdurchdauerndeStörungennichtaus der Ruhebringenlassen • GleichzeitigesErledigenmehrererAufgaben • UnterDruckarbeiten • Sichdurchsetzenkönnen zurück zur Übersicht Fähigkeiten
Persönliche Fähigkeiten (2) • Flexibilität • SichumstellenkönnenUmdenkenkönnen • Geistigbeweglichsein • SichwechselndenSituationenanpassenkönnen • Auf veränderteAnforderungenreagierenkönnen • Situationenrichtigeinschätzenkönnen • SituativPrioritätensetzen • Kreativität • EigeneLösungenfürProblemefinden • Fantasiehaben • Improvisierenkönnen • SchöpferischeIdeenhaben • AucheinmalungewöhnlicheIdeenvertreten • Freude an Brainstorming / Visionenentwickeln • UngewöhnlicheLösungsansätzefinden zurück zur Übersicht Fähigkeiten
Aufgaben Vorstandspräsidium • Organisieren/Einladen/Vorbereiten Vorstandssitzung, Mitgliederversammlung, weitere Treffen • Leiten Vorstandssitzung, Mitgliederversammlung, weitere • Führen, Kontrollieren Vorstand, Delegieren von Aufgaben • Schreiben Jahresbericht • Kontakte zu Behörden, anderen Vereinen, weiteren Anspruchsgruppen • Vertretung des Vereins auf kantonaler/nationaler Ebene • Planung mittel- und langfristig, Aufnehmen von neuen Aufgaben • (evtl.) Finanzierungsgesuche, Mithilfe bei Sponsoring-Anfragen • (evtl.) Ressortaufgaben – Öffentlichkeitsarbeit, Webauftritt, zurück zu Schritt 1
Aufgaben Leitung Jugendgruppe • Organisations- und Planungsfähigkeit, fachliches Wissen über Möglichkeiten und Grenzen der Aktivitäten für die Zielgruppe - Entscheidungsfreude, Flexibilität, Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein - Kommunikationsfähigkeiten sowohl gegenüber den jungen Menschen wie gegenüber Eltern - Kreativität im Gestalten der Inhalte