1 / 12

Energieeinsparung und Kraftwerkserneuerung

Energieeinsparung und Kraftwerkserneuerung. VRE im Dialog “Energieeffizienz: Werden Kraftwerksinvestitionen überflüssig” Berlin, 20. April 2005. Dr. Felix Chr. Matthes. Investitionsbedarf im Stromsektor Alter des Kapitalstocks & Politik. → Investitionsbedarf 50-60 Mrd. €.

redford
Download Presentation

Energieeinsparung und Kraftwerkserneuerung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Energieeinsparung und Kraftwerkserneuerung VRE im Dialog “Energieeffizienz: Werden Kraftwerksinvestitionen überflüssig” Berlin, 20. April 2005 Dr. Felix Chr. Matthes

  2. Investitionsbedarf im StromsektorAlter des Kapitalstocks & Politik → Investitionsbedarf 50-60 Mrd. €

  3. Kraftwerks-InvestitionenDer Strommarkt ändert sich

  4. Gegenläufige TendenzenStrom- und Endenergieverbrauch

  5. KomponentenzerlegungCO2-Emissionen der Stromproduktion

  6. Stromverbrauchsentwicklungim Kontext einer 80%-CO2-Minderung

  7. Stromeinsparungen sindvolkswirtschaftlich hoch effizient Quelle: Geiger et al. (2004)

  8. Zwischenfazit • Energieeinsparungen betreffen sowohl die Angebots- als auch die Nachfrageseite des Stromsektors • Die Nachfrageseite wird durch eine Vielzahl von • sozioökonomischen Prozessen (v.a. ökonomische und demographische Entwicklung) sowie • politischen Interventionen (Klimaschutzpolitik, Versorgungssicherheit etc.) determiniert • Die Bandbreite der Entwicklungen für die nächsten zwei bis drei Dekaden liegt zwischen • einer ungebremsten Nachfragesteigerung um bis zu 15% über dem heutigen Niveau (No policy-Szenario) • einer leicht reduzierten Stromnachfrage um bis zu 15% unter dem heutigen Niveau (Intensive policy-Szenario)

  9. Technologische Schlüsselfragen • die Rolle von Stromanwendungen im Bereich der Niedrigenergie-Technologien • die Zukunft der Elektrowärme (Gebäudesektor, industrielle Technologien) • das zukünftige Stromverbrauchsniveau des IT-Sektors • die informationstechnische Verknüpfung und Optimierung von elektrischen Geräten und Anlagen (bis hin zur weitflächigen Lastoptimierung) • die Rolle der Elektrizität für zukünftige Verkehrssysteme • … die Potenziale sind groß

  10. Politische Schlüsselfragen • Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz bei Stromanwendungen werden sich wegen der großen „Hebelwirkung“ der Stromerzeugung in Bezug auf die CO2-Emissionen zu sehr wichtigen Strategieelementen einer Energiespar- und Klimaschutzpolitik entwickeln • Auf der instrumentellen Seite wird sich (aus guten Gründen) eine Zweifachstrategie herauskristallisieren (müssen) • Standardsetzungen bei hochtypisierten Geräten, Anlagen und Technologien (zunehmende Rolle der EU) • Maßnahmen zur Senkung der Transaktionskosten und Abbau struktureller Hemmnisse bei den Vermittlerakteuren (große Rolle dezentraler Einheiten) • Die Interaktionen mit dem Emissionshandelssystem sind bisher nur in Umrissen erkannt worden.

  11. Fazit • Sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite wird das Stromsystem Ziel politischer Interventionen bleiben (müssen). • Die Nachfrageseite beim Strom wird in zunehmendem Maße „entdeckt“ werden. • Dies fügt den Prognoseunsicherheiten für die Angebotsseite eine zusätzliche Komponente hinzu, die Größenordnung dieser Unsicherheiten ist jedoch im Vergleich zu anderen (wirtschaftlichen, demographischen etc.) nicht exorbitant. • Inflexibilitäten auf der Angebotsseite werden bei der Energiemarktregulierung Folgen zeitigen. • Neue technologische Möglichkeiten werden die Grenzen zwischen der Angebots- und Nachfrageseite teilweise verschwimmen lassen.

  12. Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Felix Chr. Matthes Bereich Energie & Klimaschutz Büro Berlin Novalisstraße 10 D-10115 Berlin f.matthes@oeko.de www.oeko.de

More Related