120 likes | 212 Views
Datenschutz im Betrieb: Gelebte Praxis oder heiße Luft, 25. November 2009. Ergebnisse der FORBA-Studie zum betrieblichen Datenschutz. Thomas Riesenecker-Caba. Prinzip „Hoffnung“. Hochkomplexe Angelegenheit.
E N D
Datenschutz im Betrieb: Gelebte Praxis oder heiße Luft, 25. November 2009 Ergebnisse der FORBA-Studie zum betrieblichen Datenschutz Thomas Riesenecker-Caba
Hochkomplexe Angelegenheit Gefragt wurde nach zehn gängigen Systemen (z.B. E-Mail, Zeiterfassung, Personalverrechnung, …) und acht neueren Entwicklungen (Data Warehouse-Systeme, Einsatz von PDA, e-learning Systeme, …)
Keine einzige Betriebsvereinbarung Größe Partizi- pation Klima
Versuch einer Interpretation Warum keine BV? n=191 Schwierigkeiten bei den Verhandlungen
Anforderungen aus Datenschutzgesetz Gesetzestext erhältlich: http://www.dsk.gv.at
Resümee: • Der Datenschutz ist zu einem wichtigen Aufgabengebiet für BetriebsrätInnen/PersonalvertreterInnen (BR/PV) geworden. • BR/PV ist die Macht der Technik bewusst und sie hoffen, dass ihre ArbeitgeberInnen sorgsam mit Beschäftigtendaten umgehen. • Durch die vermehrte Verwendung personenbezogener Daten, den Einsatz unterschiedlicher Systeme, aber auch die zum Teil betriebs-übergreifende Vernetzung der Systeme wird eine Analyse der betrieblichen Verwendung zu einer hochkomplexen Angelegenheit. • Rechtliche Bestimmungen der Arbeitverfassung und des Daten-schutzes erfordern betriebliche Regelungen, BR/PV aber auch ArbeitgeberInnen sind gefordert und in vielen Fällen überfordert. • Nachhaltige betriebliche Regelungen können nur durch ein gemeinsames konstruktives Vorgehen von BR/PV und ArbeitgeberInnen erreicht werden.
Studie erscheint Anfang 2010 … • als Band 11 der AK-Wien Reihe „Sozialpolitik in Diskussion“ und steht auf der AK-Wien Webseite zum Download zur Verfügung bzw. kann dort bestellt werden. • Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !