700 likes | 1.23k Views
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen. Hauptseminar, 2 SWS Modul: MSW_4 (Anwendungsfelder linguistischer Forschung) Prof. Dr. Peter Kosta Mi 13.15-14.45 1.09.213 / Beginn: 19.04. [28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen.
E N D
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen Hauptseminar, 2 SWSModul: MSW_4 (Anwendungsfelder linguistischer Forschung)Prof. Dr. Peter KostaMi 13.15-14.45 1.09.213 / Beginn: 19.04.
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen • Anknüpfend an meine Lehrveranstaltungen zu Konversationsanalyse und Soziolinguistik, sollen grundlegende Probleme der Gruppensprachen im slavischen Kontext auf der Grundlage der internationalen soziolinguistischen und diskursanalytischen Forschung diskutiert werden. • Analysiert werden dabei die Realisierungsformen der Sprache der chatter und mailer, der sprayer, der skateboarder, der Punker, der HipHoper, der Rapper, der Rocker u.a.m.
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen • Die Schwerpunkte sind die Sprachen Russisch, Polnisch und Tschechisch, es sollen aber auch Vergleiche zum Deutschen, Amerikanischen, Französischen u. a. Sprachen gezogen werden.
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen • Leistungsnachweis: Die TeilnehmerInnen erhalten die Gelegenheit, zu selbst gewählten thematischen Blocks Kurzreferate anzufertigen, die vor dem Plenum präsentiert werden sollen. • (4 LP) • Arbeitsgrundlage: Reader und powerpoint-Präsentation
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen • Gliederung der Lehrveranstaltung und Referatthemen: • 1. Doppelstunde 19.04.06 – Zielsetzung der LV, Grundbegriffe der Soziolinguistik und der Gesprächsforschung, Einführung in die Thematik und in die Literatur: Plenum • 2. Doppelstunde 26.04.06 – Gruppensprache, Soziolekt, Idiolekt, Slang, Jargon, Argot, Umgangssprache, Subkultur, Alternativkultur: Plenum [Literatur: 1, 2, 3, 4, 6, 7, 10, 14, 18, 23, 27, 28, 29] • 3. Doppelstunde 03.05.06 – „młodomowa“ – slang młodzieżowy – gwara studencka // nowomowa : Plenum [Literatur: 2, 6, 16, 17, 19, 20, 23, 24, 31] • 4. Doppelstunde 10.05.06 – Konversations- bzw. Textanalyse der Sprache der Raper/HipHoper, der „Writer/Sprayer” : Referate/Gruppenarbeit/Plenum [Vorbereitung/Material: 2, 6, 32, 33, 34, 35 und eigene Materialien: CDs und MCs] • 5. Doppelstunde 17.05.06 – Fortsetzung der 4. Doppelstunde • 6. Doppelstunde 24.05.06 – Sprache der Rocker, Metaller, Punker : Referate
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen • 7. Doppelstunde 31.05.06 – Fortsetzung der 6. Doppelstunde • 8. Doppelstunde 07.06.06 – Sprache der Skateboarder, Snowboarder, andere Sportarten : Referate/Gruppenarbeit/Plenum • 9. Doppelstunde 14.06.06 – Elektronische Medien: Sprache der Computerfreaks, der chater, der Hacker, der SMSer und MMSer : Referate • 10. Doppelstunde 21.06.06 – Zwischenbillanz: Gemeinsamkeiten und Unterschiede : Plenum/Gruppenarbeit • 11. Doppelstunde 28.06.06 – nicht gruppenspezifische Merkmale der polnischen vs. deutschen Jugendsprache im Vergleich • 12. Doppelstunde 05.07.06 – sitcoms und Big Brother – Elemente einer neuen Unterhaltung? • 13. Doppelstunde 12.07.06 – Polen sucht einen Superstar: persuasive Strategien der Unterhaltungssendungen • 14. Doppelstunde 19.07.06 – Resumee und Ausblick
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen • Literatur: • Wörterbücher: • [1] J. Anusiewicz, J. Skaviński, 1996, Słownik polszczyzny potocznej. Warszawa. • [2] M. Czeszewski, 2001, Słownik slangu młodzieżowego, Piła:Wydawnictwo Ekolog (eingetroffen, privat Kosta) • [3] L. Kaczmarek, T. Skubalanka, S. Grabias, 1974, Słownik gwary studenckiej, Kraków. • [4] S. Kania, 1995, Słownik argotyzmów, Warszawa. • [5] K. Nitsch, M. Karaś (red.), 1957–1970, Mały atlas gwar polskich, t. 1-2 (red. K. Nitsch), i t. 3-13 (red. M. Karaś), Wrocław. • [6] M. Pęczak, 1992, Mały słownik subkultur młodzieżowych, Warszawa. • [7] K. Stępniak, 1993, Słownik tajemnych gwar przestępczych, Londyn.
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen • [8] Pons. Wörterbuch der Jugendsprache. Deutsch–Englisch–Französisch–Spanisch. Klett-Verlag 2002. • Artikel und Monographien zu Gruppensprachen und Soziolekten (u. a. Jugendsprache): • [9] J. Anusiewicz, J. Skawiński, 1994a, Płeć w języku i kulturze. W: Język akultura, t. 9, Wrocław. • [10] J. Anusiewicz, B. Siciński (red.), 1994b, Język subkultur. W: Język a kultura, t. 10, Wrocław. • [11] J. Bralczyk, K. Mosiołek-Kłosińska (red.), 2000, Język w mediach masowych, Warszawa. • [12] J. Bralczyk, K. Mosiołek-Kłosińska (red.), 2001, Zmiany w publicznych zwyczajach językowych, Warszawa. • [13] P. Brown/S.C. Levinson, 1987, Politness. Some universals in language usage. Cambridge.
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen • [14] A. I. Domaschnev, 1987, Umgangssprache/Slang/Jargon. In: Sociolingui-stics. Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. First Volume/Erster Halbband 3.1. Edited by/Herausgegeben von Ulrich Ammon, Norbert Dittmar, Klaus J. Mattheier. Berlin, New York:Walter de Gruyter. Artikel 43, 308-315. • [15] S. Dubisz, S. Gajda (red.), 2001, Polszczyzna XX wieku. Ewolucja i perspektywy rozwoju, Warszawa. • [16] B. Fatyga, 1999, Dzicy z naszej ulicy: antropologia kultury młodzieżowej, Warszawa.
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen • [17] M. Filipiak, 1999, Od subkultury do kultury alternatywnej: wprowadzenie do subkultur młodzieżowych, Lublin. • [18] R. Fisch, 1987, Gruppe. In: Sociolinguistics. Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. First Volume/Erster Halbband 3.1. Edited by/Herausgegeben von Ulrich Ammon, Norbert Dittmar, Klaus J. Mattheier. Berlin, New York:Walter de Gruyter. Artikel 24, 15-157. • [19] St. Gajda, 2001, System odmian i jego dynamika rozwojowa, w: Język polski (Najnowsze dzieje języków słowiańskich), Uniwesytet Opolski – Opole, str. 207–219. • [20] M. Głowiński, 1990, Nowomowa po polsku, Warszawa.
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen • [21] E. Goffman, Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation.Frankfurt am Main 1996. • [22] St. Grabias, 1994, Język w zachowaniach społecznych, Lublin. • [23] St. Grabias, 2001, Środowiskowe i zawodowe odmiany języka – socjolekty. In: Jerzy Bartmiński, Współczesny język polski. Lublin 2001, str. 235-253. • [24] K. Handke, 1995, Polski język familijny, Warszawa. • [25] W. Kajtoch, 1999, Swiat prasy alternatywnej w świetle jej słownictwa, Kraków. • [26] Z. Klemensiewicz, 1953, O różnych odmianach współczesnej polszczyzny, Warszawa.
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen • [27] P. Kosta, 1986, Probleme der Švejk-Übersetzungen in den west- und südslavischen Sprachen. Linguistische Studien zur Translation literarischer Texte, München (= Diss. Frankfurt am Main 1985). • [28] P. Kosta, 1998, Argumentation, Persuasion und der turn–taking–Mechanismus. In: Dialoganalyse VI. Referate der 6. Arbeitstagung Prag 1996. Hrsg. Von Světla Čmejrková, Jana Hoffmannová, Olga M llerová und Jindra Světlá. Teil 1: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, 115-132. (Beiträge zur Dialogforschung. Hrsg. Von Franz Hundsnurscher und Edda Weigand. Band 16) • [29] P. Kosta, Überlegungen zum „phatischen“ Diskurs (und zur phatischen Partikel ‚jako‘) in der Konversation tschechischer Intellektueller (Jugendlicher). In: Slavische Sprachwissenschaft und Interdisziplinarität. Herausg. Von G. Freidhof, H. Kuße und F. Schindler Nr. 4: Olexa Horbatsch zum Gedenken (Specimina philologiae Slavicae 117), 109–146.
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen • [30] H. Kubczak, 1987, Soziolekt. In: Sociolinguistics. Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. First Volume/Erster Halbband 3.1. Edited by/Herausgegeben von Ulrich Ammon, Norbert Dittmar, Klaus J. Mattheier. Berlin, New York:Walter de Gruyter. Artikel 37, 268-273.
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen • [31] E. Mann, 2000, Persuasive Sprechhandlungen in Alltagsdialogen des Russischen. Unter besonderer Berücksichtigung ihrer Handlungsbedingun-gen (Diss. Potsdam 1999) (SPS. Supplementband 68). • [32] A. Levin–Steinmann, 2002, Überlegungen zum Sinn und den Erfolgsaussichten des Ustawa o języku polskim. In: Linguistische Beiträge zur Slavistik. IX. JungslavistInnen–Treffen. Halle a.d. Saale /Lutherstadt Wittenberg 27. September – 1. Oktober 2000. Hrsg. von Thomas Daiber. München: Verlag Otto Sagner, 193–214 (Specimina philologiae Slavicae 135). • [33] W. Lipp, 1987, Subkultur. In: Sociolinguistics. Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. First Volume/Erster Halbband 3.1. Edited by/Herausgegeben von Ulrich Ammon, Norbert Dittmar, Klaus J. Mattheier. Berlin, New York:Walter de Gruyter. Artikel 31, 196-199.
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen • [34] W. Pisarek (red.), 1999, Polszczyzna 2000. Orędzie o stanie języka na przełomie tysiącleci, Kraków. • [35] A. Wilkoń, 1989, Typologia odmian językowych współczesnej polszczyzny, Katowice (2. Wyd. 2001). • Weiterführende Literatur zur Gesprächsforschung sowie Materialien und Korpora zur Sprache des Hiphop/Rap finden sich unter: • http://www.uni-potsdam.de/u/slavistik/vc/mike/discurs/program.htm; • http://www.uni-potsdam.de/u/slavistik/vc/pkosta/diskursanalyse/hs/hs_diskursanalyse_ss99.htm • http://www.uni-potsdam.de/u/slavistik/wsw/personal/kosta/kostad1.htm
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen • [36]HIPHOP-Lexikon: http://www.beepworld.de/members12/caarmeen2/lexikon.htm • [37] Kleines Lexikon der Sprayer/Writer-Sprache: • http://graffiti.netbase.org/lexikon.htm • [38] Klan: • http://muzyka.onet.pl/klan/archiwum.html • [39] Wprost: • http://www.wprost.pl • [40] Enigma: • http://enigma.art.pl/cover.html
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen • Aktuelle Literatur: wird laufend während des SS 2006 in einem Aushang und im Internet veröffentlicht. • Artemij Ju. Romanov, Sovremennyjrusskijmolodežnyjsleng. München : Sagner (SLavist. Beiträge 435) [Golm, Sg. KG 1275 ROM] • Eva Neuland, Jugendsprache. Tübingen: Groos 2006. • Hermann Ehmann, Voll konkret. Das neueste Lexikon der Jugendsprache. München: Beck 2003 [Golm, Sg. GD 8730 EHM] • Tatjana G. Nikitina, Molodeznyj sleng: tol‘kovyj slovar‘. Moskva 2004.
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen • Jannis K. Androutsopoulos, Discourseconstructionsofyouthidentities. Amsterdam, Philadelphia/Benjamins 2003. [Golm, Sg. ES 150 AND] • Anna-Brita Stenström, Trends in teenage talk: corpus compilation, analysis and findings. Amsterdam, Philadelphia/Benjamins 2002 (studies in corpus linguistics; 8) [Golm, Sg. HF 155 STEN]
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen • 1. Doppelstunde 19.04.06 – Zielsetzung der LV, Grundbegriffe der Soziolinguistik und der Gesprächsforschung, Einführung in die Thematik und in die Literatur
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen • (1) Was kann es wohl sein? • Młodomowa • Tygodnik "Wprost", Nr 981 (16 września 2001)
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen • Młodzi Polacy zastępują polszczyznę własnym kodem językowym • Żeby skumać klimat, najlepiej przybakać albo wziąć speeda. Wtedy jest cool, totalna zlewkana wszystko - jazda na maksa. Można się też pobujać furą po mieście i poobczajać foki. Jak masz kapitał, to walisz na dżamprezę do klubu albo do kogoś na hawirę. Wtedy są akcje. Dostajesz korby i jest masakra. Nie możesz jednak przegiąć, bo rano będzie dół i zwała. Lepiej się trzymać z dala od ostrych dragów, zwłaszcza od browna i heleny. Czaisz temat? Jak nie czaisz, to jesteś lamer, cienias i lepak".
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen • Jakim językiem posługuje się dziś młodzież? Jest tym lepszy, im bardziej nowatorski, dowcipny i niezrozumiały dla nie wtajemniczonych. Czy mowa słyszana dziś na ulicach niszczy polszczyznę, czy jest tylko nieszkodliwym slangiem, z którego wyrasta się jak z wytartych dżinsów? - Język młodego pokolenia charakteryzuje się przemijalnością. Jest to język okazjonalny, korzystający z chwilowych trendów. Moda na określone zwroty i zapożyczenia powstaje na zasadzie wolnych skojarzeń - mówi prof. Jerzy Bralczyk.
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen • Chyba po raz pierwszy w naszej historii subkultury młodzieżowe tak mocno akcentują swą odmienność za pomocą mowy. Język odróżnia grupę, podobnie jak sposób ubierania się czy fryzura. To rodzaj manifestu i buntu przeciwko rzeczywistości. - Niewątpliwie powstaje nowy język, słowa wywodzące się ze slangu szybko przenikają do języka powszechnie używanego - mówi Igor Pudło, redaktor i dyrektor artystyczny magazynu hip-hopowego "Klan".
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen • (2) Wie alles angefangen hat? • Hip hop do sukcesu • Tygodnik "Wprost", Nr 1039 (27 października 2002) • Dzieci blokowisk i wolnego rynku • Hip hop to pierwsza subkultura w Polsce, która łączy image buntu i kontestacji z afirmacją wolnego rynku. Hiphopowcy - i u nas, i na Zachodzie - obnoszą się często z chuligańskim stylem życia, agresywnością, nienawiścią do policji i polityków, ale tak naprawdę tęsknią do tradycyjnych rodzinnych wartości. Chcą również osiągnąć sukces. W dodatku hip hop z importu na wskroś przesiąkł polskością.
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen • Murzyni inaczej • "The New York Times" uznał polski hip hop za fenomen w skali europejskiej. Napisał niedawno, że czołówka naszego hip hopu to ludzie, którzy wybrali role nowych Mickiewiczów. Są sławni, ale nie chcą się wyprowadzać z rodzinnych blokowisk, nawet gdy dochodzą do dużych pieniędzy. A niektórzy mogą do nich dojść, bo co roku w kraju sprzedaje się ponad pół miliona płyt polskich raperów. Liroy i duet Kaliber 44, pierwsze gwiazdy hip hopu, zdobywali już złote płyty.
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen • Wokół polskiego hip hopu powstał przemysł: kilka dużych firm odzieżowych szyjących tylko ubrania, jakie noszą hiphopowcy, sześć specjalistycznych miesięczników, dwa duże programy telewizyjne w stacjach muzycznych, sieć klubów w całym kraju.
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen • Hiphopowcy rapują (skandują zrytmizowane teksty), są didżejami (puszczają i miksują nagrania), malują graffiti i tańczą breakdance (taniec z elementami akrobatycznymi). O pierwszych polskich hiphopowcach mówiono złośliwie, że są polskimi Murzynami, bo ta kultura narodziła się w czarnych gettach Ameryki. W Polsce hip hop rozkwitł w wielkich osiedlach i przyciągnął zarówno młodzież z biednych rodzin robotniczych, jak i dzieci z rodzin inteligenckich. - W polskim hip hopie mieszają się różne wątki, ale główny nurt mówi o tym, że ludziom żyje się źle. To jest wspólne dla rapu w Polsce i za oceanem - mówi Tymon Smektała, raper i dziennikarz z Wrocławia. Polscy raperzy nie zamierzają jednak wyłącznie biadolić. Są nade wszystko głodni sukcesu. Nie chcą tkwić w szarej masie, chcą się wyróżnić.
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen • (3) Wie man etwas darüber findet? • Adam Rozbicki • Słownik hiphopowca • elo - cześć • miejscówka - miejsce, gdzie się można spotkać • zajawka - zainteresowanie, pasja • ziomal - kumpel z otoczenia, podwórka, dzielnicy, miasta • melanż - balanga, impreza • sztuka - dziewczyna • peeleny - pieniądze • bakać - palić marihuanę
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen • (4) Was ist denn nun eigentlich Jugendsprache? @ - I • Als ein weiteres Charakteristikum der polnischen Jugendsprache des HipHop wird die Tendenz zur Expressivität und zum Gebrauch sogenan-nter S- bzw. F-Wörter (Vulgarismen) genannt: „Lubię "brzydkie wyrazy". Polskim utworom hip-hopowym zarzuca się wulgarność.”
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen • ANHANG I: Theoretische Grundbegriffe, Definitionen und weiteres Material (Korpusbelege) • [THEMA 1] Soziolinguistik: Definitionen • 1. Gruppensprache(n): • Meist wird unter Sprachgemeinschaft immer noch eine geographisch bestimmte Gruppe verstanden; zum Teil wird der Begriff aber auch auf Gruppen vonSprechern angewandt, die sich über die Existenz eines spezifischen sozialen Netzes abgrenzen lassen; Sprachgemeinschaft bedeutet dann soviel wie Interaktionsgemeinschaft (vergleiche auch John J. Gumperz).
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen • Gruppensprache = Soziolekt: In Analogie zu >>Dialekt<< geprägter Begriff zur Bezeichnung einer Sprachvarietät, die für eine soziale definierte Gruppe charakteristisch ist. Literatur: H. Kubczak: Soziolekt. In: Handbuch Soziolinguistik (HSK 3.1.), S. 268–273. H. Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart:Kröner, 2. Aufl. 1990, S.692 (unter Soziolekt).
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen • Es gibt die Konzeption, wonach jedes Subsystem bzw. jede Varietät jeder Gruppe ein Soziolekt ist, die (auch) über andere als geographische Angaben ausgrenzbar ist. Als Beispiele werden Schülersprache, Studentensprache, Berufs– und Fachsprache, Teenagersprache, Jägersprache, Schichtensprache usw. genannt. So interpretierbar sind z. B. Hammarström (1967), Heike (1969), Glinz (1970), Lewandowski (1975) und McDavid (1966).
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen • Es gibt die Konzeption, wonach das Subsystem bzw. diejenige Varietät jeder Gruppe ein Soziolekt ist, die (auch) über andere als geographische und zeitliche Angaben ausgrenzbar ist, sei es durch Angaben zur Berufs–, Parteien– oder Schichtenzugehörigkeit. In dieser Richtung geht z. B. Heger (1982). • Es gibt die Konzeption, wonach als Soziolekt nur ein solches Subsystem bzw. eine solche Varietät zu gelten hat, dessen/deren Sprechergruppe gerade mit einer oder mehreren soziologisch ermittelten Sozialschicht(en) identisch ist. So interpretierbar sind z. B. Labov (1966a), Labov (1966b), Labov (1968), Gossens (1977), Halliday (1978) und Kubczak (1979).
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen • Es gibt die Konzeption, wonach nur ein solches Subsystem bzw. eine solche Varietät einer Gruppe ein Soziolekt ist, das/die negativ (oder positiv) in Analogie zu der sozialen Stellung der Sprecher bewertet wird. So interpretierbar sind z. B. Dittmar (1973), Steinig (1976) und Bausch (1980).
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen • Code, social dialect, sociolect, diastratisch • (a) Soziolekt = Code (Bernstein): Public/restricted code der Unterschicht vs. formal/elaborated code der Mittelschicht (und der Oberschicht). Schichten werden nach Kriterien des sozioökonomischen Status und des Bildungsgrades festgelegt. >>Code<< (nach Bernstein) = schichtenspezifisches Sprachverhalten; // Soziolekt = schichtenbezogene Varietät eines Sub- bzw. Diasystems der Sprache einer Sprachgemeinschaft.
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen • Bei Bernsteins >>code<< handelt es sich nicht um Varianten auf Systemebene, sondern um ein Mengen-/Teilmengenverhältnis sowie unterschiedliche Vorkommens-häufigkeiten und Vorhersage-wahrscheinlichkeiten (Dittmar 1973:26; Hager/Haberland/Paris 1973:108).
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen • Darüber hinaus knüpft Bernstein mit seinem >>code<<-Begriff an die Sapir-Whorf-Relatvitätshypothese an, wonach die Grammatik im weitesten Sinne die Erfahrung des Menschen determiniere und ein dürftige Code erlaube auch nur dürftige gedankliche Operationen (!).
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen • (B) Die Forschungsrichtung, in der der Begriff Soziolekt oder sein Äquivalent eine Rolle spielen, geht von Gleichwertigkeit von Soziolekten gegenüber anderen Varietäten des Sprachsystems aus und geht von der Ansicht aus, dass jeder für die Verständigung zwischen Menschen(gruppen) relevante Sachverhalt mit Hilfe jedes Sprachsystems, mithin auch auf der Basis jedes als ganzes System verstandenen Soziolekts, ausgedrückt werden kann. Gedankliche oder kognitive defizitäre Operationen können mithin NICHT aus der Struktur der Soziolekte heraus erklärt werden.
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen • Daraus folgt, dass kein Soziolekt gegenüber einem anderen „defekt“ ist. Diese Auffassung entspricht ist auch meiner eigenen theoretischen Ausgangsposition. • Engl. social dialect und sociolect entsprechen dt. Sozialdialekt und dt. Soziolekt . Im angelsächsischen Sprachraum entstandene Richtung, die ihre linguistischen Wurzeln in der dialectology hat. Die Dialektologie hat bei der Ermittlung sprachlicher Varietäten in geographisch definierten Räumen sehr früh empirisch-sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden entwickelt (Anstoß unter anderem durch Pickford 1956).
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen • Sprecherauswahl, Fragebögen, verschiedene Interviewtechniken, Fixierungen von Aussprachegewohnheiten durch phonetische Umschriften usw. wurden hier erprobt (Dittmar 1973:145f.). Die Kriterien der Schichtenbezogenheit sind dem Kriterium der räumlichen Sprachgliederung untergeordnet. → Social stratification, class cleavage, subset, jargon (Pei 1966). Joshua Fishman benutzt neben >>social dialects<< den Terminus >>sociolect<<. Für ihn liegt ein sociolect vor, wenn ein dialect, verstanden als im Raum ausgegrenzte Form der Sprache, von Sprechergruppen anderer Herkunft eine die soziale Ungleichheit reflektierende Bewertung erfährt (Fishmann 1972:16).
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen • Diastratie, Diastrat(isch), Synstratie: neben Gleichsetzung der Begriffe Soziolekt und Diastrat oder Synstrat (Heger) wird in der Romanistik (Schlieben-Lange, Klein, Coseriu) unter diastratischer Dimension die aussersprachliche Dimension verstanden, in der bestimmte Gruppen von Sprechern lokalisiert werden. Sie deckt autorenspezifisch manchmal ganz allgemein einen sog. „sozialen“ Bereich ab, in dem Schichten, Berufe, Religionsgruppen usw. einen Platz finden (Baldinger 1975:16; Schlieben-Lange 1973:74), woanders erscheint sie eingeschränkt auf Schichten (Klein 1974:45, 46), auf soziokulturelle Schichten (Coseriu 1970:32; Rona 1970:201).
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen • In meiner Darstellung (Kosta 1986) stütze ich mich auf die Dimension, die die Stratifizierung der Sprache in Abhängigkeit von sozialen, geographischen und thematisch-funktionalen Kriterien bedingt, wobei die folgenden Kriterien gelten:
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen • 1. Begriff der Subkultur: • Mit Subkulturen bezeichnet man Lebensformen, die Teil eines größeren kulturellen Ganzen sind, jedoch Normenordnungen aufweisen, die vom Wertgefüge, den institutionellen Prämissen und Rollenerwartungen der Gesamtkultur abweichen. Das Maß dieser Abweichungen kann schwanken. Es reicht von Status von Teilkulturen, die in das übergeordnete soziale System weitgehend integriert sind, bis hin zu Gruppen, die als Gegenkultur erscheinen.
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen • Merkmale, die Subkulturen kennzeichnen, können divergieren und variieren: z. B. unterschiedlicher gesellschaftlicher Status, unterschiedliche ethnische Herkunft, regionale Besonderheiten, Alter, Geschlecht, Konfession und religiöse Ausrichtung, Berufszugehörigkeit, Gruppenzugehörigkeit, oder genereller: sozioökonomischer Bereich. Die in den Subkulturen oder durch die Subkulturen vermittelten Werte und Lebensformen sind keine periphere Randerscheinungen, sondern lebenspraktische, nicht bloß zufällige, vereinzelte Phänomene: es sind in der Regel für die jeweilige Gruppe zentral ausstrahlende, musterwirksame Verhaltens- und Lebensformen.
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen • 2. Hauptmerkmale von Subkultur(en): • Wertemerkmale • Kommunikation erfolgt über gruppengetragene, gemeinsame Werte • Kommunikation und Verhalten werden durch spezifische Realisationsstufen gesteuert, die bis in die Alltagspraxis hineinreichen • Ausdrucksformen werden durch prägestarken, subkulturellen ‚Stil‘ zum Ausdruck gebracht • Dieser kann sich äußern über einen bestimmten ‚Ehrencodex‘, wie ihn Straßenbanden pflegen; über Verbindlichkeiten von Ideologismen (wie z. B. in der Studentenrevolte der 68er ‚befreite Gesellschaft‘, kritische Theorie), über die Ausbildung von Ritualen, z. B. der körpersprachlichen Kommunikation (siehe Disco, Tanz, HipHop, Rap ...Rock, Metal, Punk), bis hin zum Gebrauch von Sondersprachen (Jiddisch; Rotwelsch; Argot).
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen • Der Lebensstil und Lebensformen drücken sich auch ‚äußerlich‘ aus, z. B. über bestimmte Kleidung und ‚Modegebaren‘ (vgl. die Kleidung der Hippies, vs. Rocker vs. HipHoper vs. Punker vs. Skins usw.) • Der Lebensstil und Lebensformen drücken sich aus über bestimmte Musikvorlieben (vgl. hard rock, metal, hiphop, pop....) • Der Lebensstil und Lebensformen drücken sich aus über bestimmte Essgewohnheiten (exotische Küche, Bio, fast food...) oder sexuelle Praktiken (z. B. Homoerotik...) und dient, was für kulturelles Verhalten auch sonst zutrifft – der Selbstdarstellung der Gruppe gerade in Lagen, die durch Spannungen, Außendruck und vielfältige kulturelle Verwerfungen gekennzeichnet sind.
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen • Stilisiert werden schließlich die Weisen der Machtausübung, der Verwaltung und Selbstorganisation (es handelt sich also nicht um durchweg „anarchistische“ Strukturtendenzen): so haben Gangs ihre besonderen ‚sozialen Führer-, Gefolgschafts- und Feindstrukturen; kriminelle Vereinigungen arbeiten mit typischen administrativen Apparaten, so dem Spitzelwesen; Weltaunschauungsgruppen bauen ein eigenes Pressewesen auf; sie entwickeln Sonderökonomien (Ökoläden); die Gruppen frequentieren spezielle Standorte (Quartiere, Untergrund, spezielle Discos ... etc.), Treffs (Bahnhöfe, Nachtasyle) und Aktionsschauplätze (skateboarder-Treffs, Femestätten, Demos, Raper/Hiphopsessions und -jams).
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen • Korpusbelege/Material: • Psychosoziologische Merkmale (Motive, Innenperspektive, Meinungsäusserungen und Selbsteinschätzungen, metasprachliche Kommentare) • Opposition ‚swój‘ – ‚obcy‘ – nasz język – wasz język (Zgółkowa) • Inność – Swoitość – odróżnianie się od Establishmentu
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen • „Mimikra środowiskowa”: „chodzi mianowicie o niemal instytucjonalną konieczność posługiwania się językiem grupy, do której dopiero się aspiruje. Jest to charakterystyczne dla subkultur wyznaczanych czynnikami nie tyle pokoleniowymi, a nawet nie tyle muzycznymi czy środowiskowymi, co raczej współnotą poglądów i systemów wartości”.
[28161] Gruppensprachen, Soziolekte und gesprochene Varietäten im Slavischen • Oto dwie charakterystyczne wypowiedzi na ten temat: „Językiem młodzieżowym posługuję się głownie w rozmowach z rówieśnikami szczególnie tymi wywodzącymi się z tzw. Subkultur” (uczennica LO, lat 17). –