350 likes | 460 Views
Einführungs-veranstaltung. Bachelor of Arts „Germanistik“ Bachelor of Education „Deutsch“ Bachelor of Science „WiPäd“ / Deutsch. Prof. Dr. Sabine Obermaier. Fühlen Sie sich vielleicht so?. Wir wollen, dass Sie so diese Einführungs-veranstaltung wieder verlassen!.
E N D
Einführungs-veranstaltung Bachelor of Arts „Germanistik“ Bachelor of Education „Deutsch“ Bachelor of Science „WiPäd“ / Deutsch Prof. Dr. Sabine Obermaier
Fühlen Sie sich vielleicht so? Wir wollen,dass Sie so diese Einführungs-veranstaltung wieder verlassen!
Studienabschlüsse Master of ArtsGermanistik Schwerpunkt Schwerpunkt Sprach- Literatur- wissenschaft wissenschaft Master Deutsch als Fremdsprache Master ofEducationDeutsch Bachelor of Arts Germanistik Bachelor of Education Deutsch
Grundbegriffe: Phasen des Studiums Das Studium wird in Studienjahre unterteilt; für die Bachelor-Studiengänge also in: • 1. Studienjahr: Einführungsphase • 2. Studienjahr: Aufbauphase • 3. Studienjahr: Vertiefungsphase
Grundbegriffe: Semester / Modul • Ein Studienjahr untergliedert sich in zwei Semester: Winter- und Sommersemester. • Das Studium besteht aus Modulen: Ein Modul umfasst in der Regel mehrere Lehrveranstaltungen (= LV) und schließt mit einer Modulprüfung ab. Ein Modul kann ein bis zwei Semester umfassen.
Grundbegriffe: Lehrveranstaltungen • V = Vorlesung: gibt einen (einführenden) Überblick über ein Fachgebiet durch einen Dozenten, auch möglich als Ringvorlesung: wird von mehreren Dozenten gehalten • PrS = Proseminar: entspricht dem klassischen Unterricht auf Einführungsniveau (60 Studierende) • S = Seminar: wie Proseminar, nur auf fortgeschrittene-rem Niveau (30 Studierende) • Ü = Übung: ist stärker anwendungsorientiert (60 Studie-rende)
Grundbegriffe: „Maßeinheiten“ • SWS = Semesterwochenstunde: Stunde pro Woche pro Semester • LP = Leistungspunktnach dem European Credit Transfer System (ECTS): berechnet nach dem Aufwand, der für eine Lehrveranstaltung oder Prüfungsleistung erbracht werden muss
Grundbegriffe: „Pflicht/Wahlpflicht“ • PflichtDiese Lehrveranstaltung muss besucht werden. • WahlpflichtEs besteht eine Auswahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Lehrveran-staltungen.Bitte daher die vorgegebene Zahl von SWS und LP oder Anmerkungen beachten.
Grundbegriffe: Leistungen Es ist zu unterscheiden: • Studienleistung = Aktive Teilnahme: eine Leistung, die im Rahmen einer Lehrveranstaltung erbracht wird(Wichtig: Inaktivität => keine Zulassung zur Modulprüfung!) • Prüfungsleistung: eine Leistung, die im Rahmen der Modul- oder Abschluss-prüfung erbracht wird
Erforderliche Sprachkenntnisse • ausreichende aktive und passive englische Sprachkenntnisse,die zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur und zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache befähigen • sowie ausreichende aktive und passive Kenntnisse einer weiteren modernen Fremdsprache,die zur Lektüre von Fachliteratur befähigenoder [...] ausreichende Lateinkenntnisse
B.A. Germanistik (Beifach) ab 3. Semester: Bitte Regeln für die Verteilung der Abteilungen beachten!
Nützliche Hinweise FÜR ALLE !
Was muss ich als erstes tun? Veranstaltungskommentar lesen zu finden in JOGU-StINe (Studieninformationsnetz) https://jogustine.uni-mainz.de/
Was muss ich als erstes tun? Veranstaltungskommentarlesen zufinden in JOGU-StINe (Studieninformationsnetz) https://jogustine.uni-mainz.de/ Anmeldungzu den Lehrveranstaltungen AnmeldephasefürErstsemester und alleanderen:Mo, 14.04. (ab 13 Uhr) bis Do, 17.04.2014 (bis 13 Uhr) Restplatzvergabe: Mi, 23.04.-Fr, 25.04.2014 (13 Uhr)https://jogustine.uni-mainz.de/ Unter der Rubrik “Studierende” auf der Seitehttp://www.info.jogustine.uni-mainz.de finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Anmeldung.
Belegnachweis Die Verbuchung Ihrer Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen erfolgt elektronisch. • Es wird dennoch dringend empfohlen, regelmäßig Screenshots oder Ausdrucke von Ihren Leistungsübersichten zu machen!
Tutorien • Tutorium, kommt von lat. tutor ‘Beschützer’ • Ein Tutor/eine Tutorin ist ein Student/eine Studentin höheren Semesters, der/die Ihnen mit einer (das Proseminar begleitenden) Veranstal-tung hilft, das Proseminar erfolgreich zu bestehen. • Zu bestimmten Veranstaltungen gibt es Pflichttutorien. Informationen dazu erhalten Sie von den SeminarleiterInnen.
Das Wichtigste: • Zur Anerkennung der an anderen Universitäten erworbenen Scheine bitte unbedingt in die Studienfachberatung kommen!
For further information contact... StudienfachberatungFast täglich! Terminesiehe Homepage des DeutschenInstitutswww.germanistik.uni-mainz.deunterStudium>Studienfachberatung Auf der Homepage des DeutschenInstitutswww.germanistik.uni-mainz.de unterStudium>StudieninformationenfindenSieüberdies: Studien- und Prüfungsordnungen Studienverlaufspläne und Modulhandbücher “Gebrauchsanweisungen” und “Studienkompasse”