200 likes | 520 Views
Verfassung – allgemein (1). Normativität Inhalt – rechtliche Grundordnung Einrichtung von Herrschaftsgewalt Machtverteilung - Staatsorganisation Machtbegrenzung - Grundrechte Ziele für Machtausübung – Staatsziele Schriftlichkeit Einheitliche Urkunde? Erschwerte Änderbarkeit
E N D
Verfassung – allgemein (1) • Normativität • Inhalt – rechtliche Grundordnung • Einrichtung von Herrschaftsgewalt • Machtverteilung - Staatsorganisation • Machtbegrenzung - Grundrechte • Ziele für Machtausübung – Staatsziele • Schriftlichkeit • Einheitliche Urkunde? • Erschwerte Änderbarkeit • Höherrangigkeit; Unabgeleitetheit?
Verfassung – allgemein (2) • Entstehungsbedingungen • Gestaltbarkeit der politischen Ordnung • Staatlichkeit • Ordnungsvorstellungen • Träger des Verfassungswunsches • „constitutional moment“ • Unterschiede gegenüber Vorgängerregelungen • herrschaftskonstituierend statt -modifizierend • universell statt partikular • umfassend statt punktuell
Verfassung – allgemein (3) • Entstehung ab 18. Jahrhundert • Unabhängigkeit der USA • Französische Revolution • Erlassung als Revolution • Selbstermächtigung der Autoren • Akzeptanz durch Allgemeinheit • Diskontinuität und Kontinuität • formell und materiell • „historisch erste Verfassung“
Verfassung – Österreich (1) • Verfassungsrechtsbegriffe • im formellen Sinn • als Wissenschaftsfach (materiell) • iSd Kompetenzverteilung – Art 10 (1) 1 B-VG • Bezeichnungspflicht – Art 44 (1) B-VG • Kein einheitliches Dokument • B-VG, BVG • Verfassungsändernde Staatsverträge • Verfassungsbestimmungen in einfachen Gesetzen und Staatsverträgen
Verfassung – Österreich (2) • Inhalt • Organisationsrecht • Grundrechte • Staatsziele • Erschwerte Änderbarkeit • Art 44 (1) B-VG • Gesamtänderung – Art 44 (3) B-VG • Höherrangigkeit • zB Art 140 B-VG • Prinzipien (Baugesetze) als höchste Schicht • Stufenbau der Rechtsordnung
Verfassung – Österreich (3) • Entstehung • Vorgeschichte 19. Jahrhundert • 1848, 1867 • 1918: Provisorische Nationalversammlung • Zusammenbruch der alten Ordnung • Selbstermächtigung • 1919: Konstituierende Nationalversammlung • Allgemeines Wahlrecht • Parteienverhandlungen • Länderbeteiligung • 1920: B-VG 1920 • Keine Volksabstimmung
B-VG 1920 • Rumpfverfassung • Parlamentsherrschaft • Keine Grundrechte • Keine Kompetenzverteilung • Keine Finanzverfassung • „Verliererverfassung“ • Kein Glaube an Überlebensfähigkeit Österreichs • Anschlusswunsch an Deutschland • Beschränkter Glaube an Demokratie
B-VG 1920 – Entwicklung (1) • Stationen • F-VG 1922 – Finanzverfassung • Nov 1925 – Kompetenzverteilung • Nov 1929 – präsidentieller Einschlag • 1933: Putsch, „Selbstausschaltung Parlament • 1934: ständestaatliche Verfassung • 1938: „Anschluss“ • Fazit: Scheitern
B-VG 1920 – Entwicklung (2) • Stationen • 1945: Wieder-Inkraftsetzung B-VG • Unabhängigkeitserklärung • Selbstermächtigung und „erste Verfassung“ • Provisorische Staatsregierung, Vorläufige Verfassung • 1955: StV von Wien, BVG Neutralität • 1958/1964: EMRK • 1995: EU-Beitritt • Fazit: Bewährung
B-VG - Rahmenbedingungen • Parteienblöcke • Akzeptanz der Demokratie • Große Koalitionen • Sozialpartnerschaft • leichte Novellierbarkeit • technisches Verfassungsverständnis statt „Verfassungspatriotismus“ • VfGH-Rechtsprechungsstil
B-VG - Reform • Reformbemühungen • Reformanliegen ua: • Bundesstaat – Kompetenzklärung, Bundesratsreform • Rechtsstaat – (soziale) Grundrechte, Landesverwaltungsgerichte • Rechtsbereinigung und Inkorporierungsgebot • Österreich-Konvent
Verfassung – Grundprinzipien (1) • Zusammenhang mit Gesamtänderung • Grundlage • Text B-VG • Zusammenschau von B-VG-Regelungen
Verfassung – Grundprinzipien (2) • Demokratie – Art 1 B-VG • Repräsentative Demokratie und direktdemokratische Ergänzung • Parlamentarische Demokratie (mit präsidentiellem Einschlag) • Elemente ua: • Wahlen • Abhängigkeit der obersten Organe vom Vertrauen des Parlaments • Weisungsbindung anderer Organe (Ausnahmen) • Legalitätsprinzip
Verfassung – Grundprinzipien (3) • Republik – Art 1 B-VG • Republik und Monarchie • HabsburgerG und AdelsaufhebungsG • Staatsoberhaupt (BPräs) • demokratische Legitimation (nicht unbedingt: Volkswahl) • Verantwortlichkeit • Säkulares Staatsverständnis?
Verfassung – Grundprinzipien (4) • Bundesstaat – Art 2 B-VG • Bundestaatlichkeit allgemein und nach dem B-VG • Existenz der Länder • Teilhabe der Länder an Gesetzgebung und Verwaltung (nicht: Gerichtsbarkeit) • Mitwirkung der Länder an Gesetzgebung des Bundes • (relative) Verfassungsautonomie der Länder • schleichende Gesamtänderung durch schrittweise Schwächung von Länderrechten?
Verfassung – Grundprinzipien (5) • Rechtsstaat – B-VG insgesamt • Verfassungsstaat, Gesetzesstaat, Rechtsschutzstaat • Elemente va: • Verfassungsbindung • Gesetzesbindung (Legalitätsprinzip) • Unabhängigkeit der Gerichte • Anfechtbarkeit staatlicher Akte • Gewaltenteilung – eigenes Prinzip? • Grundrechte – eigenes (liberales) Prinzip?
Verfassung - Grundprinzipien (6) • Rechtliche Bedeutung • Maßstab für Gesamtänderung • Maßstab für Verfassungsänderung • Maßstab für einfaches Recht • Baugesetzkonforme Interpretation • Beispiel VfSlg 16.327/2001 • Fehlen hindert Verwirklichung nicht – Beispiel Sozialstaat
Staatsziele • „Spielregelverfassung“ und inhaltliche Vorgaben für die Politik • Grundrechtsschutz als Staatsziel
Staatsziele (2) • Beispiele: • Verbot nationalsozialistischer Betätigung • Neutralität • Umfassende Landesverteidigung • Umweltschutz • Gleichbehandlung von behinderten Menschen • Faktische Gleichstellung der Geschlechter • Schutz der Volksgruppe • Schulbildungsziele • Rundfunk aus öffentliche Aufgabe • Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht
Staatsziele (3) • Rechtliche Bedeutung • Inhaltliche Vorgaben für Staatstätigkeit • Spielraum bei Umsetzung • Gute Gründe, aber keine ausreichende Rechtsgrundlage für Grundrechts-beschränkungen • Keine subjektiven Rechte • Prüfungsmaßstab für Gesetze und andere Rechtsakte • Beschränkte Justiziabilität wegen Vagheit