110 likes | 200 Views
Energiebesuch Luxemburg Gebäudeworkshop vom 13. Juni 2013 Aus- und Weiterbildung Daniel Brunner, BFE. t. Bildung im Energiebereich. Rechtsgrundlage: Art. 11 EnG & Art. 13 EnV EnergieSchweiz unterstützt Aufbau von Weiterbildungsangeboten Bereitstellen Lehrmittel, Unterrichtshilfen
E N D
Energiebesuch Luxemburg Gebäudeworkshop vom 13. Juni 2013 Aus- und Weiterbildung Daniel Brunner, BFE t
Bildung im Energiebereich • Rechtsgrundlage: Art. 11 EnG & Art. 13 EnV • EnergieSchweiz unterstützt • Aufbau von Weiterbildungsangeboten • Bereitstellen Lehrmittel, Unterrichtshilfen • Referentenschulungen • Kommunikation der Angebote EnergieSchweiz Gebäudeworkshop – 13. Juni 2013
Strategie und Erfolgsfaktoren • Zusammenarbeit Bund – Kantone • Praxisbezug durch periodische Bedarfsabklärungen • Einbezug der relevanten Marktakteure (Branchenorganisationen) in Trägerschaften • Aufbau von Lehrmitteln und Unterrichtshilfen als Basissupport • Bestehende Netzwerke von Bildungspartnern stärken und ausbauen EnergieSchweiz Gebäudeworkshop – 13. Juni 2013
EnergieSchweiz positioniert die Aus- und Weiterbildung … EnergieSchweiz Bildungsinitiative Material- und Technologie-entwicklung 0 Weiterbildung von Fachleuten durch Schulen und Verbände (Partner von ECH) Umsetzung in der Praxis (Markt) Energiepolitik von Bund und Kantonen … als Scharnier zwischen Entwicklung und Markt. Scharnierfunktion der Aus- und Weiterbildung EnergieSchweiz Gebäudeworkshop – 13. Juni 2013
Umsetzung Bildungsinitiative ab 2013 Wieso eine Bildungsinitiative? Fachkompetenz als zentrale Voraussetzung für die Umsetzung und Wirksamkeit anderer energiepolitischer Massnahmen der Energiestrategie 2050 EnergieSchweiz Gebäudeworkshop – 13. Juni 2013
Umsetzung Bildungsinitiative von ECH ab 2013 Wirkung der Bildungsinitiative Mit der Bildungsinitiative kann die Marktdurch-dringung von Know-how über Energieeffizienz und Erneuerbare Energien beschleunigt werden EnergieSchweiz Gebäudeworkshop – 13. Juni 2013
Handlungsansatz EnergieSchweiz Gebäudeworkshop – 13. Juni 2013
Kernelemente der Bildungsinitiative • Weiterbildung von Profis im Gebäude- und AnlagenbereichDas Know-how und die Handlungskompetenz rasch verbessern • Erneuerung BildungsunterlagenAktualisierung und didaktische Aufwertung veralteter Unterlagen für den Bau-, Industrie-, Gewerbe- und Dienstleistungsbereich • Passerellen-Angebote für QuereinsteigerWeiterführung der Umschulungsprogramme für Planer und Handwerker im Gebäudebereich, Ausweitung auf Industrie • Systematisch Verankerung von Energiethemen in der Berufsbildung • Förderprogramm VollzugsschulungGlobalbeiträge an die Kantone für die Umsetzung von energierelevanten SIA-Normen sowie die Schulung von Hauswarten • Energie-Erlebnisunterricht an VolksschulenSchweizweite Umsetzung von Projekten im Energie- und Klimaunterricht EnergieSchweiz Gebäudeworkshop – 13. Juni 2013
Handlungsfelder im Überblick Ab 2014 werden für Bildungsprojekte jährlich rund 7 Millionen Franken bereitgestellt. EnergieSchweiz Gebäudeworkshop – 13. Juni 2013
Kontakt daniel.brunner@bfe.admin.ch EnergieSchweiz Gebäudeworkshop – 13. Juni 2013