1 / 8

10.Gravitationstheoretischer Ansatz

10.Gravitationstheoretischer Ansatz. Ausgangspunkt: Newton´sches Gravitationsgesetz von 1686:. Sir Isaac Newton 1643-1727. Analogie Regionen/Städte zu Himmelskörpern Anziehung steigt mit „Masse“ (z.B. Bevölkerungszahl, BWS) Anziehung sinkt mit Entfernung (km, Zeit…)

soyala
Download Presentation

10.Gravitationstheoretischer Ansatz

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 10.Gravitationstheoretischer Ansatz Ausgangspunkt: Newton´sches Gravitationsgesetz von 1686: Sir Isaac Newton 1643-1727 • Analogie Regionen/Städte zu Himmelskörpern • Anziehung steigt mit „Masse“ (z.B. Bevölkerungszahl, BWS) • Anziehung sinkt mit Entfernung (km, Zeit…) • Nutzbar für Erklärung von Bodenpreisen, Pendlerströmen… U. van Suntum, Regionalökonomik, Gravitationstheorie

  2. Beispiel: Gravitationstheoretische Erklärung von Pendlerströmen Region i Region j Mit: A = Niveauvariable Pi;j = Pendlerzahl von i nach j Bi = Bevölkerungszahl von Region i Bj = Bevölkerungszahl von Region j di;j = Distanz zwischen Regionen i und j Logarithmierung ergibt: U. van Suntum, Regionalökonomik, Gravitationstheorie

  3. Verallgemeinerung des Ansatzes: • ggfs. unterschiedlich starker Einfluss von Ziel- und Herkunfts- • region • Pendlerzahl nimmt ggfs. mit Quadrat der Entfernung ab (für • Gamma = 2) • aber Einfluss anderer Regionen noch nicht berücksichtigt U. van Suntum, Regionalökonomik, Gravitationstheorie

  4. Weitere Verallgemeinerung: Mehr als zwei Regionen • Gewicht der Regionen wird relativ zu allen anderen Regionen definiert: Gewicht kann aus Bevölkerung, Kaufkraft etc. gemessen werden • Pendlerströme von i nach j werden ebenfalls relativ zur Gesamtzahl • der Auspendler von i gemessen: Gibt Anteil der Auspendler aus Region i an, der nach Region j auspendelt • Bilaterale Entfernungen dij werden ebenfalls relativ definiert, mit • dii = 1 (für Arbeitsweg innerhalb der eigenen Region): (Auf der Hauptdiagonalen der relativen Distanz- Matrix stehen somit nur Einsen) U. van Suntum, Regionalökonomik, Gravitationstheorie

  5. Relevanzfaktoren geben Wichtigkeit der Region j für Region i an: Exponenten b und c geben Stärke des Einflusses von Gewicht und Distanz an, sind zu schätzen • relative Pendleranteile von i nach j ergeben sich aus relativen • Relevanzfaktoren (mit pii = Anteil daheim arbeitender Beschäftigter) • absolute Pendlerzahlen ergeben sich aus Multiplikation mit • Zahl der Arbeitnehmer am Wohnort i: (Summe aller Pij über i ergibt wieder Bi, mit Pii = Beschäftigte am eigenen Wohnort) U. van Suntum, Regionalökonomik, Gravitationstheorie

  6. U. van Suntum, Regionalökonomik, Gravitationstheorie

  7. U. van Suntum, Regionalökonomik, Gravitationstheorie

  8. Schätzung der Koeffizienten b und c: • Zu minimieren sind die Abweichungen zwischen tatsächlichen • und errechneten Pendlerzahlen durch geeignete Wahl von b und c • Einfacher numerischer Weg mit Solver in Excel-Tabelle (wj, dij • sowie Beschäftigtenzahlen Bi sind bekannt): Ansatz für Berechnung der Pendlerzahlen (s.o.): Für (versuchsweise) b = c = 1 ergäbe sich im Beispiel oben: Ist in sich konsistent, entspricht aber nicht den wahren Pendlerzahlen. Solver findet die richtigen Exponenten (im Beispiel b = 1 und c = 2) U. van Suntum, Regionalökonomik, Gravitationstheorie

More Related