280 likes | 408 Views
XL___22$!$C:DATEVDATENG1intWPexcelPraesentationsInhalt.xls~~~@@@~~~1_Vom Umsatz zum Rohergebnis~~~@@@~~~$A$25:$H$54~~~@@@~~~B?1 XL___23$!$C:DATEVDATENG1intWPexcelPraesentationsInhalt.xls~~~@@@~~~3_Ergebnisentwickl_in TEUR~~~@@@~~~$A$28:$H$57~~~@@@~~~B?1
E N D
XL___22$!$C:\DATEV\DATEN\G1int\WP\excel\PraesentationsInhalt.xls~~~@@@~~~1_Vom Umsatz zum Rohergebnis~~~@@@~~~$A$25:$H$54~~~@@@~~~B?1 XL___23$!$C:\DATEV\DATEN\G1int\WP\excel\PraesentationsInhalt.xls~~~@@@~~~3_Ergebnisentwickl_in TEUR~~~@@@~~~$A$28:$H$57~~~@@@~~~B?1 XL___24$!$C:\DATEV\DATEN\G1int\WP\excel\PraesentationsInhalt.xls~~~@@@~~~3a_Ergebnisentwickl_in_Proz~~~@@@~~~$A$11:$H$40~~~@@@~~~B?1 XL___25$!$C:\DATEV\DATEN\G1int\WP\excel\PraesentationsInhalt.xls~~~@@@~~~4_Personalaufwand~~~@@@~~~$A$18:$I$46~~~@@@~~~B?1 XL___26$!$C:\DATEV\DATEN\G1int\WP\excel\PraesentationsInhalt.xls~~~@@@~~~5_Produktivität~~~@@@~~~$A$18:$I$46~~~@@@~~~B?1 XL___27$!$C:\DATEV\DATEN\G1int\WP\excel\PraesentationsInhalt.xls~~~@@@~~~6_Entwicklung Aufw in TEUR~~~@@@~~~$A$26:$H$56~~~@@@~~~B?1 XL___28$!$C:\DATEV\DATEN\G1int\WP\excel\PraesentationsInhalt.xls~~~@@@~~~6a_Entwicklung Aufw in Proz~~~@@@~~~$A$12:$H$41~~~@@@~~~B?1 XL___29$!$C:\DATEV\DATEN\G1int\WP\excel\PraesentationsInhalt.xls~~~@@@~~~7_Detail Sonstiger Aufwand~~~@@@~~~$A$23:$H$52~~~@@@~~~B?1 XL___30$!$C:\DATEV\DATEN\G1int\WP\excel\PraesentationsInhalt.xls~~~@@@~~~8_Vermögen~~~@@@~~~$A$73:$H$102~~~@@@~~~B?1 XL___31$!$C:\DATEV\DATEN\G1int\WP\excel\PraesentationsInhalt.xls~~~@@@~~~9_Finanzierung~~~@@@~~~$A$72:$H$101~~~@@@~~~B?1 XL___32$!$C:\DATEV\DATEN\G1int\WP\excel\PraesentationsInhalt.xls~~~@@@~~~10__fristenkongruent~~~@@@~~~$A$53:$I$79~~~@@@~~~B?1 XL___33$!$C:\DATEV\DATEN\G1int\WP\excel\PraesentationsInhalt.xls~~~@@@~~~11_GearingRatio~~~@@@~~~$A$35:$I$61~~~@@@~~~B?1 XL___34$!$C:\DATEV\DATEN\G1int\WP\excel\PraesentationsInhalt.xls~~~@@@~~~12_Working Capital~~~@@@~~~$A$91:$J$119~~~@@@~~~B?1 XL___35$!$C:\DATEV\DATEN\G1int\WP\excel\PraesentationsInhalt.xls~~~@@@~~~13_Umschlagh~~~@@@~~~$A$16:$H$44~~~@@@~~~B?1 XL___36$!$C:\DATEV\DATEN\G1int\WP\excel\PraesentationsInhalt.xls~~~@@@~~~14_Verwendung Cash Flow~~~@@@~~~$A$62:$F$90~~~@@@~~~B?1 XL___37$!$C:\DATEV\DATEN\G1int\WP\excel\PraesentationsInhalt.xls~~~@@@~~~15_Entwicklung liquide Mittel~~~@@@~~~$A$102:$H$130~~~@@@~~~B?1 XL___38$!$C:\DATEV\DATEN\G1int\WP\excel\PraesentationsInhalt.xls~~~@@@~~~16_URG~~~@@@~~~$A$26:$R$52~~~@@@~~~B?1 XL___40$!$C:\DATEV\DATEN\G1int\WP\excel\PraesentationsInhalt.xls~~~@@@~~~17_Kennzahlen - Bonität~~~@@@~~~$A$14:$K$42~~~@@@~~~B?1 XL___41$!$C:\DATEV\DATEN\G1int\WP\excel\PraesentationsInhalt.xls~~~@@@~~~18_Bonität Branche~~~@@@~~~$A$57:$O$94~~~@@@~~~B?1 XL___42$!$C:\DATEV\DATEN\G1int\WP\excel\PraesentationsInhalt.xls~~~@@@~~~19_ROI ~~~@@@~~~$A$6:$L$19~~~@@@~~~B?1 HochschulbesteuerungSteuerrechtliche, verfassungsrechtliche europarechtliche AspekteBochum, 17.3.2006
Übersicht • Staatliche Universitäten • Körperschaftsteuer • Umsatzsteuer (mit Blick auf die 6. MwSt-RL) • Kommunalsteuer • Privatuniversitäten • Körperschaftsteuer • Umsatzsteuer • Kommunalsteuer • Vergleich • Gemeinsamkeiten und Unterschiede • Verfassungsrechtliche Sicht • Europarechtliche Sicht
Staatliche UniversitätenOrientierung • Staatliche Universitäten sind Einrichtungen des Bundes • Art 14 B-VG; Kompetenz des Bundes • Rechtsgrundlage ist das Universitätsgesetz 2002: • juristische Person öffentlichen Rechts (§ 4 UnivG) • Steuerrechtliche Qualifikation • Körperschaft öffentlichen Rechts • Anwendbarkeit der abgabenrechtlichen Begünstigungen des Bundes (§ 18 UnivG)
Staatliche Universitäten – Steuerliche GrundlagenKörperschaftsteuer • Beschränkte Steuerpflicht mit • Kest-abzugspflichtigen Kapitaleinkünften • und vergleichbaren ausländischen Kapitaleinkünften • Unbeschränkte Steuerpflicht im Rahmen der Betriebe gewerblicher Art • Fiktion des BgA als Körperschaft – BgA als Steuersubjekt
Staatliche Universitäten – Steuerliche GrundlagenKörperschaftsteuer • Merkmale des BgA • Ziel: Steuerliche Erfassung der KöR jedenfalls im Rahmen ihrer privatwirtschaftlichen Betriebe • Definition des BgA (§ 2 KStG) • Einrichtung • wirtschaftliche Selbständigkeit • Tätigkeit von wirtschaftlichem Gewicht • privatwirtschaftliche Tätigkeit • Einnahmenerzielung • nicht erfasst: land- und forstwirtschaftliche Betriebe, Hoheitsbetriebe, Vermögensverwaltung
Staatliche Universitäten – Steuerliche GrundlagenUmsatzsteuer • Unternehmerische Tätigkeit nur im Rahmen ihrer Betriebe gewerblicher Art (§ 2 Abs 3 UStG) • Anknüpfung an den Betrieb gewerblicher Art nach § 2 KStG • Steuersubjekt ist die KöR
Staatliche Universitäten - Steuerliche Grundlagen Kommunalsteuer • Steuerobjekt: Arbeitslöhne, die jeweils in einem Kalendermonat den Dienstnehmern einer im Inland gelegenen Betriebstätte des Unternehmens gewährt werden (§ 1 KommStG) • Steuersubjekt: Unternehmer (§ 3 KommStG) • Anknüpfung an den Unternehmerbegriff des UStG • Maßgeblichkeit des BgA-Begriffs nach § 2 KStG
Staatliche Universitäten – Steuerliche GrundlagenSonstige steuerliche Rahmenbedingungen • Unentgeltliche Zuwendungen • Spendenabzugsbegünstigung bis zu 10 % des Vorjahresgewinnes (Einkommens) gem § 4 Abs 4 Z 5 bzw § 18 Abs 1 Z 7 EStG • ErbSt-Befreiung gem § 15 Abs 1 Z 12 lit a ErbStG • Begünstigungen der abgabenrechtlichen Gemeinnützigkeit der §§ 34 ff BAO auf BgA anwendbar
Staatliche UniversitätenSteuerliche Praxis • Abgrenzung hoheitliche / privatwirtschaftliche Tätigkeit für KSt, USt, KommSt • hoheitlich: eigentümlich und vorbehalten • Handlungsformen nicht relevant • Beurteilungseinheit • Organisatorische Betrachtungsweise • Mischbetriebe nach Überwiegensprinzip zu beurteilen
Staatliche UniversitätenSteuerliche Praxis • Hoheitlich • Universitäre Aufgaben nach § 3 UnivG • Durchführung von Universitätslehrgängen (BMF 13.5.1998) • Privatwirtschaftlich • Entgeltliche Durchführung von Forschungsaufträgen • Entgeltliche Weiterbildungsveranstaltungen • IdR Mischbetriebe, in denen die hoheitliche Tätigkeit überwiegt Hoheitsbetriebe • BgA nur bei entsprechender organisatorischer Trennung privatwirtschaftlicher Tätigkeiten vom Hoheitsbereich
Staatliche Universitäten6. Mehrwertsteuer-Richtlinie • Steuerpflichtig ist nach Art 4 Abs 1 6. MwSt-RL, wer • eine wirtschaftliche Tätigkeit selbständig ausübt, • gleichgültig zu welchem Zweck und mit welchem Ergebnis. • Staaten, Länder, Gemeinden und sonstige Einrichtungen des öffentlichen Rechts gelten nicht als Steuerpflichtige, • soweit sie die Tätigkeiten ausüben oder Leistungen erbringen, die ihnen im Rahmen der öffentlichen Gewalt obliegen • gelten als Steuerpflichtige, sofern eine Behandlung als Nicht-Steuerpflichtige zu größeren Wettbewerbsverzerrungen führen würde
Staatliche Universitäten6. Mehrwertsteuer-Richtlinie • Ausübung öffentlicher Gewalt • Maßgeblichkeit der Ausübungsmodalität • Setzt verwaltungsrechtliche Handlungsformen voraus • EuGH 20.6.2002, Rs C 287/00 • Keine Ausübung der öffentlichen Gewalt daher: • Entgeltliche Durchführung von Auftragsforschung • Entgeltliche Durchführung von Hochschulunterricht (vgl die unechte Steuerbefreiung nach Art 13 Teil A Abs 1 lit i der 6. MwSt-RL)
Staatliche Universitäten6. Mehrwertsteuer-Richtlinie • Beurteilungseinheit ist die Tätigkeit (und nicht eine organisatorische Einrichtung) • Privatwirtschaftliche Tätigkeit in überwiegenden Hoheitsbetrieben unterliegen daher der MWSt • Berufung auf günstigeres Gemeinschaftsrecht insbesondere für Auftragsforschung möglich
PrivatuniversitätRechtliche Grundlagen • Staatliche Akkreditierung von Bildungseinrichtungen als Privatuniversität (§ 1 Abs 1 UniAkkG) • erfolgt auf Grund eines Verwaltungsaktes • Akkreditierung als statusverändernder Akt • Aufgaben entsprechen jenen der staatlichen Universitäten
PrivatuniversitätRechtliche Grundlagen • Voraussetzungen der Akkreditierung • Juristische Person mit Sitz in Österreich • Studien in wissenschaftlichen oder künstlerischen Disziplinen mit mindestens dreijähriger Vollstudienzeit • Lehrpersonal • Erforderliche Personal-, Raum- und Sachausstattung • Orientierung an Grundsätzen, die für staatliche Universitäten gelten
PrivatuniversitätRechtliche Grundlagen • Rechtswirkungen der Akkreditierung • Akkreditierung als Privatuniversität wirkt statusverändernd • Bezeichnungen und Titel des Universitätswesen dürfen verwendet werden • Berechtigung zur Verleihung Akademischer Grade mit den rechtlichen Wirkungen nach dem Universitäts-Studiengesetz, sofern vergleichbare Studien nach dem UniStG vorliegen
PrivatuniversitätRechtliche Grundlagen • Rechtswirkungen der Akkreditierung • Anwendung des Studienförderungsgesetzes, des Studentenheimgesetzes sowie des Familienlastenausgleichsgesetzes • Mitgliedschaft der Studierenden bei der Österreichischen Hochschülerschaft (ÖH) • Privatuniversitäten gelten hinsichtlich der steuerlichen Behandlung von Zuwendungen an sie als Universitäten iSd § 4 Abs 4 Z 5 lit a EStG
PrivatuniversitätRechtliche Grundlagen • Gemeinsamkeiten mit staatlichen Universitäten • Studienrechtliche Einbindung der Privatuniversitäten • Vereinigung von Forschung und Lehre wie bei staatlichen Universitäten; Verpflichtung zur Forschung aber in geringerem Ausmaß • Gleichwertigkeit der Ausbildung (Wettbewerbssituation)
PrivatuniversitätAkkreditierung • Unterschiede zu staatlichen Universitäten • Keine geldwerten Leistungen vom Bund an Privatuniversitäten • Privatuniversitäten können Studienrichtungen auswählen – staatliche Universitäten müssen auch unattraktive Studienrichtungen anbieten • Akkreditierung erlischt nach Ablauf von 5 Jahren mit der Möglichkeit zur Verlängerung • Privatuniversitäten können juristische Personen des privaten und des öffentlichen Rechts sein
PrivatuniversitätKörperschaftsteuer • Juristische Personen des Privatrechts • Steuersubjektivität bei Gewinnerzielungsabsicht • Abgabenbefreiung nach Maßgabe des Gemeinnützigkeitsrechts • Körperschaften öffentlichen Rechts • Vorliegen eines BgA zu prüfen • Akkreditierung als Grundlage für die Annahme eines Hoheitsbetriebes? • Bei Bejahung eines BgA Rückwirkung auf die Hoheitsbetriebe der staatlichen Universitäten? • Abgabenbefreiung nach Maßgabe des Gemeinnützigkeitsrechts
PrivatuniversitätUmsatzsteuer • Juristische Person des Privatrechts • Unternehmereigenschaft kraft einnahmenerzielender Tätigkeit • Wahlrecht zur Nichtunternehmereigenschaft für abgabenrechtlich gemeinnützige Rechtsträger gemeinschaftswidrig • Körperschaften öffentlichen Rechts • Anknüpfung an den BgA-Begriff nach § 2 KStG • Generelles Wahlrecht zur Nichtunternehmerschaft gemeinschaftswidrig • Unternehmereigenschaft jedenfalls aufgrund gemeinschaftskonformer Auslegung
PrivatuniversitätKommunalsteuer • Juristische Personen des Privatrechts • Unternehmereigenschaft kraft Rechtsform für Personen- und Kapitalgesellschaften • Unternehmereigenschaft kraft Einnahmenerzielung für Vereine, Privatstiftungen • Körperschaft öffentlichen Rechts • Vorliegen eines BgA zu prüfen • Akkreditierung als Grundlage für die Annahme eines Hoheitsbetriebes? • BgA-Qualifikation mit Rückwirkung für staatliche Universitäten?
PrivatuniversitätSonstige steuerliche Rahmenbedingungen • Unentgeltliche Zuwendungen • Spendenabzugsbegünstigung wie bei staatlichen Universitäten • ErbSt-Befreiung nur bei abgabenrechtlicher Gemeinnützigkeit (§ 15 Abs 1 Z 14 und 14a ErbStG)
HochschulbesteuerungResumee • Verfassungsrechtliche Aspekte • Wettbewerbslage zwischen staatlichen Universitäten und Privatuniversitäten • Rechtfertigung abgabenrechtlicher Privilegien der staatlichen Universitäten zweifelhaft • Ausdehnung der Privilegien staatlicher Universitäten auf Privatuniversitäten im Interpretationsweg? • Neuorientierung in der Besteuerung staatlicher Universitäten?
HochschulbesteuerungResumee • Europarechtliche Aspekte • Wettbewerbslage zwischen staatlichen Universitäten und privaten Wirtschaftsteilnehmern • Paradigmenwechsel für staatliche Universitäten im Bereich der Umsatzsteuer • Steuerliche Privilegien außerhalb des USt-Rechts als Verstoß gegen das Beihilfenverbot?
HochschulbesteuerungResumee • Beihilfe (Art 87 E-GV) • Einseitige Vorteilsgewährung an einige Unternehmen oder einige Produktionszweige • Unmittelbar oder mittelbar aus staatlichen Mitteln gewährt • (drohende) Wettbewerbsverfälschung • Grenzüberschreitende Handelsbeeinträchtigung • Steuerbegünstigungen können vom Beihilfenverbot erfasst sein • Rechtfertigung durch die innere Logik des Regelsteuersystems
HochschulbesteuerungResumee • Steuerbegünstigungen gemeinnütziger Rechtsträger als Beihilfe iSd Art 87 Abs 1 EGV • Spendenabzug als Beihilfe iSd Art 87 Abs 1 EGV
Kontakt Universität Linz Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre 4040 LINZ, Altenberger Straße 69 T ++43/732/2468-8204, F ++43/732/2468-8489 e-mail: markus.achatz@jku.at / www.vwrecht.jku.at Leitner + Leitner 4040 LINZ, Ottensheimer Straße 30, 32 und 36 T ++43/732/7093-0, F ++43/732/7093-503e-mail: markus.achatz@jku.at / www.leitner-leitner.com