1 / 28

Hochschulbesteuerung Steuerrechtliche, verfassungsrechtliche europarechtliche Aspekte Bochum, 17.3.2006

XL___22$!$C:DATEVDATENG1intWPexcelPraesentationsInhalt.xls~~~@@@~~~1_Vom Umsatz zum Rohergebnis~~~@@@~~~$A$25:$H$54~~~@@@~~~B?1 XL___23$!$C:DATEVDATENG1intWPexcelPraesentationsInhalt.xls~~~@@@~~~3_Ergebnisentwickl_in TEUR~~~@@@~~~$A$28:$H$57~~~@@@~~~B?1

spencer
Download Presentation

Hochschulbesteuerung Steuerrechtliche, verfassungsrechtliche europarechtliche Aspekte Bochum, 17.3.2006

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. XL___22$!$C:\DATEV\DATEN\G1int\WP\excel\PraesentationsInhalt.xls~~~@@@~~~1_Vom Umsatz zum Rohergebnis~~~@@@~~~$A$25:$H$54~~~@@@~~~B?1 XL___23$!$C:\DATEV\DATEN\G1int\WP\excel\PraesentationsInhalt.xls~~~@@@~~~3_Ergebnisentwickl_in TEUR~~~@@@~~~$A$28:$H$57~~~@@@~~~B?1 XL___24$!$C:\DATEV\DATEN\G1int\WP\excel\PraesentationsInhalt.xls~~~@@@~~~3a_Ergebnisentwickl_in_Proz~~~@@@~~~$A$11:$H$40~~~@@@~~~B?1 XL___25$!$C:\DATEV\DATEN\G1int\WP\excel\PraesentationsInhalt.xls~~~@@@~~~4_Personalaufwand~~~@@@~~~$A$18:$I$46~~~@@@~~~B?1 XL___26$!$C:\DATEV\DATEN\G1int\WP\excel\PraesentationsInhalt.xls~~~@@@~~~5_Produktivität~~~@@@~~~$A$18:$I$46~~~@@@~~~B?1 XL___27$!$C:\DATEV\DATEN\G1int\WP\excel\PraesentationsInhalt.xls~~~@@@~~~6_Entwicklung Aufw in TEUR~~~@@@~~~$A$26:$H$56~~~@@@~~~B?1 XL___28$!$C:\DATEV\DATEN\G1int\WP\excel\PraesentationsInhalt.xls~~~@@@~~~6a_Entwicklung Aufw in Proz~~~@@@~~~$A$12:$H$41~~~@@@~~~B?1 XL___29$!$C:\DATEV\DATEN\G1int\WP\excel\PraesentationsInhalt.xls~~~@@@~~~7_Detail Sonstiger Aufwand~~~@@@~~~$A$23:$H$52~~~@@@~~~B?1 XL___30$!$C:\DATEV\DATEN\G1int\WP\excel\PraesentationsInhalt.xls~~~@@@~~~8_Vermögen~~~@@@~~~$A$73:$H$102~~~@@@~~~B?1 XL___31$!$C:\DATEV\DATEN\G1int\WP\excel\PraesentationsInhalt.xls~~~@@@~~~9_Finanzierung~~~@@@~~~$A$72:$H$101~~~@@@~~~B?1 XL___32$!$C:\DATEV\DATEN\G1int\WP\excel\PraesentationsInhalt.xls~~~@@@~~~10__fristenkongruent~~~@@@~~~$A$53:$I$79~~~@@@~~~B?1 XL___33$!$C:\DATEV\DATEN\G1int\WP\excel\PraesentationsInhalt.xls~~~@@@~~~11_GearingRatio~~~@@@~~~$A$35:$I$61~~~@@@~~~B?1 XL___34$!$C:\DATEV\DATEN\G1int\WP\excel\PraesentationsInhalt.xls~~~@@@~~~12_Working Capital~~~@@@~~~$A$91:$J$119~~~@@@~~~B?1 XL___35$!$C:\DATEV\DATEN\G1int\WP\excel\PraesentationsInhalt.xls~~~@@@~~~13_Umschlagh~~~@@@~~~$A$16:$H$44~~~@@@~~~B?1 XL___36$!$C:\DATEV\DATEN\G1int\WP\excel\PraesentationsInhalt.xls~~~@@@~~~14_Verwendung Cash Flow~~~@@@~~~$A$62:$F$90~~~@@@~~~B?1 XL___37$!$C:\DATEV\DATEN\G1int\WP\excel\PraesentationsInhalt.xls~~~@@@~~~15_Entwicklung liquide Mittel~~~@@@~~~$A$102:$H$130~~~@@@~~~B?1 XL___38$!$C:\DATEV\DATEN\G1int\WP\excel\PraesentationsInhalt.xls~~~@@@~~~16_URG~~~@@@~~~$A$26:$R$52~~~@@@~~~B?1 XL___40$!$C:\DATEV\DATEN\G1int\WP\excel\PraesentationsInhalt.xls~~~@@@~~~17_Kennzahlen - Bonität~~~@@@~~~$A$14:$K$42~~~@@@~~~B?1 XL___41$!$C:\DATEV\DATEN\G1int\WP\excel\PraesentationsInhalt.xls~~~@@@~~~18_Bonität Branche~~~@@@~~~$A$57:$O$94~~~@@@~~~B?1 XL___42$!$C:\DATEV\DATEN\G1int\WP\excel\PraesentationsInhalt.xls~~~@@@~~~19_ROI ~~~@@@~~~$A$6:$L$19~~~@@@~~~B?1 HochschulbesteuerungSteuerrechtliche, verfassungsrechtliche europarechtliche AspekteBochum, 17.3.2006

  2. Übersicht • Staatliche Universitäten • Körperschaftsteuer • Umsatzsteuer (mit Blick auf die 6. MwSt-RL) • Kommunalsteuer • Privatuniversitäten • Körperschaftsteuer • Umsatzsteuer • Kommunalsteuer • Vergleich • Gemeinsamkeiten und Unterschiede • Verfassungsrechtliche Sicht • Europarechtliche Sicht

  3. Staatliche UniversitätenOrientierung • Staatliche Universitäten sind Einrichtungen des Bundes • Art 14 B-VG; Kompetenz des Bundes • Rechtsgrundlage ist das Universitätsgesetz 2002: • juristische Person öffentlichen Rechts (§ 4 UnivG) • Steuerrechtliche Qualifikation • Körperschaft öffentlichen Rechts • Anwendbarkeit der abgabenrechtlichen Begünstigungen des Bundes (§ 18 UnivG)

  4. Staatliche Universitäten – Steuerliche GrundlagenKörperschaftsteuer • Beschränkte Steuerpflicht mit • Kest-abzugspflichtigen Kapitaleinkünften • und vergleichbaren ausländischen Kapitaleinkünften • Unbeschränkte Steuerpflicht im Rahmen der Betriebe gewerblicher Art • Fiktion des BgA als Körperschaft – BgA als Steuersubjekt

  5. Staatliche Universitäten – Steuerliche GrundlagenKörperschaftsteuer • Merkmale des BgA • Ziel: Steuerliche Erfassung der KöR jedenfalls im Rahmen ihrer privatwirtschaftlichen Betriebe • Definition des BgA (§ 2 KStG) • Einrichtung • wirtschaftliche Selbständigkeit • Tätigkeit von wirtschaftlichem Gewicht • privatwirtschaftliche Tätigkeit • Einnahmenerzielung • nicht erfasst: land- und forstwirtschaftliche Betriebe, Hoheitsbetriebe, Vermögensverwaltung

  6. Staatliche Universitäten – Steuerliche GrundlagenUmsatzsteuer • Unternehmerische Tätigkeit nur im Rahmen ihrer Betriebe gewerblicher Art (§ 2 Abs 3 UStG) • Anknüpfung an den Betrieb gewerblicher Art nach § 2 KStG • Steuersubjekt ist die KöR

  7. Staatliche Universitäten - Steuerliche Grundlagen Kommunalsteuer • Steuerobjekt: Arbeitslöhne, die jeweils in einem Kalendermonat den Dienstnehmern einer im Inland gelegenen Betriebstätte des Unternehmens gewährt werden (§ 1 KommStG) • Steuersubjekt: Unternehmer (§ 3 KommStG) • Anknüpfung an den Unternehmerbegriff des UStG • Maßgeblichkeit des BgA-Begriffs nach § 2 KStG

  8. Staatliche Universitäten – Steuerliche GrundlagenSonstige steuerliche Rahmenbedingungen • Unentgeltliche Zuwendungen • Spendenabzugsbegünstigung bis zu 10 % des Vorjahresgewinnes (Einkommens) gem § 4 Abs 4 Z 5 bzw § 18 Abs 1 Z 7 EStG • ErbSt-Befreiung gem § 15 Abs 1 Z 12 lit a ErbStG • Begünstigungen der abgabenrechtlichen Gemeinnützigkeit der §§ 34 ff BAO auf BgA anwendbar

  9. Staatliche UniversitätenSteuerliche Praxis • Abgrenzung hoheitliche / privatwirtschaftliche Tätigkeit für KSt, USt, KommSt • hoheitlich: eigentümlich und vorbehalten • Handlungsformen nicht relevant • Beurteilungseinheit • Organisatorische Betrachtungsweise • Mischbetriebe nach Überwiegensprinzip zu beurteilen

  10. Staatliche UniversitätenSteuerliche Praxis • Hoheitlich • Universitäre Aufgaben nach § 3 UnivG • Durchführung von Universitätslehrgängen (BMF 13.5.1998) • Privatwirtschaftlich • Entgeltliche Durchführung von Forschungsaufträgen • Entgeltliche Weiterbildungsveranstaltungen • IdR Mischbetriebe, in denen die hoheitliche Tätigkeit überwiegt  Hoheitsbetriebe • BgA nur bei entsprechender organisatorischer Trennung privatwirtschaftlicher Tätigkeiten vom Hoheitsbereich

  11. Staatliche Universitäten6. Mehrwertsteuer-Richtlinie • Steuerpflichtig ist nach Art 4 Abs 1 6. MwSt-RL, wer • eine wirtschaftliche Tätigkeit selbständig ausübt, • gleichgültig zu welchem Zweck und mit welchem Ergebnis. • Staaten, Länder, Gemeinden und sonstige Einrichtungen des öffentlichen Rechts gelten nicht als Steuerpflichtige, • soweit sie die Tätigkeiten ausüben oder Leistungen erbringen, die ihnen im Rahmen der öffentlichen Gewalt obliegen • gelten als Steuerpflichtige, sofern eine Behandlung als Nicht-Steuerpflichtige zu größeren Wettbewerbsverzerrungen führen würde

  12. Staatliche Universitäten6. Mehrwertsteuer-Richtlinie • Ausübung öffentlicher Gewalt • Maßgeblichkeit der Ausübungsmodalität • Setzt verwaltungsrechtliche Handlungsformen voraus • EuGH 20.6.2002, Rs C 287/00 • Keine Ausübung der öffentlichen Gewalt daher: • Entgeltliche Durchführung von Auftragsforschung • Entgeltliche Durchführung von Hochschulunterricht (vgl die unechte Steuerbefreiung nach Art 13 Teil A Abs 1 lit i der 6. MwSt-RL)

  13. Staatliche Universitäten6. Mehrwertsteuer-Richtlinie • Beurteilungseinheit ist die Tätigkeit (und nicht eine organisatorische Einrichtung) • Privatwirtschaftliche Tätigkeit in überwiegenden Hoheitsbetrieben unterliegen daher der MWSt • Berufung auf günstigeres Gemeinschaftsrecht insbesondere für Auftragsforschung möglich

  14. PrivatuniversitätRechtliche Grundlagen • Staatliche Akkreditierung von Bildungseinrichtungen als Privatuniversität (§ 1 Abs 1 UniAkkG) • erfolgt auf Grund eines Verwaltungsaktes • Akkreditierung als statusverändernder Akt • Aufgaben entsprechen jenen der staatlichen Universitäten

  15. PrivatuniversitätRechtliche Grundlagen • Voraussetzungen der Akkreditierung • Juristische Person mit Sitz in Österreich • Studien in wissenschaftlichen oder künstlerischen Disziplinen mit mindestens dreijähriger Vollstudienzeit • Lehrpersonal • Erforderliche Personal-, Raum- und Sachausstattung • Orientierung an Grundsätzen, die für staatliche Universitäten gelten

  16. PrivatuniversitätRechtliche Grundlagen • Rechtswirkungen der Akkreditierung • Akkreditierung als Privatuniversität wirkt statusverändernd • Bezeichnungen und Titel des Universitätswesen dürfen verwendet werden • Berechtigung zur Verleihung Akademischer Grade mit den rechtlichen Wirkungen nach dem Universitäts-Studiengesetz, sofern vergleichbare Studien nach dem UniStG vorliegen

  17. PrivatuniversitätRechtliche Grundlagen • Rechtswirkungen der Akkreditierung • Anwendung des Studienförderungsgesetzes, des Studentenheimgesetzes sowie des Familienlastenausgleichsgesetzes • Mitgliedschaft der Studierenden bei der Österreichischen Hochschülerschaft (ÖH) • Privatuniversitäten gelten hinsichtlich der steuerlichen Behandlung von Zuwendungen an sie als Universitäten iSd § 4 Abs 4 Z 5 lit a EStG

  18. PrivatuniversitätRechtliche Grundlagen • Gemeinsamkeiten mit staatlichen Universitäten • Studienrechtliche Einbindung der Privatuniversitäten • Vereinigung von Forschung und Lehre wie bei staatlichen Universitäten; Verpflichtung zur Forschung aber in geringerem Ausmaß • Gleichwertigkeit der Ausbildung (Wettbewerbssituation)

  19. PrivatuniversitätAkkreditierung • Unterschiede zu staatlichen Universitäten • Keine geldwerten Leistungen vom Bund an Privatuniversitäten • Privatuniversitäten können Studienrichtungen auswählen – staatliche Universitäten müssen auch unattraktive Studienrichtungen anbieten • Akkreditierung erlischt nach Ablauf von 5 Jahren mit der Möglichkeit zur Verlängerung • Privatuniversitäten können juristische Personen des privaten und des öffentlichen Rechts sein

  20. PrivatuniversitätKörperschaftsteuer • Juristische Personen des Privatrechts • Steuersubjektivität bei Gewinnerzielungsabsicht • Abgabenbefreiung nach Maßgabe des Gemeinnützigkeitsrechts • Körperschaften öffentlichen Rechts • Vorliegen eines BgA zu prüfen • Akkreditierung als Grundlage für die Annahme eines Hoheitsbetriebes? • Bei Bejahung eines BgA Rückwirkung auf die Hoheitsbetriebe der staatlichen Universitäten? • Abgabenbefreiung nach Maßgabe des Gemeinnützigkeitsrechts

  21. PrivatuniversitätUmsatzsteuer • Juristische Person des Privatrechts • Unternehmereigenschaft kraft einnahmenerzielender Tätigkeit • Wahlrecht zur Nichtunternehmereigenschaft für abgabenrechtlich gemeinnützige Rechtsträger gemeinschaftswidrig • Körperschaften öffentlichen Rechts • Anknüpfung an den BgA-Begriff nach § 2 KStG • Generelles Wahlrecht zur Nichtunternehmerschaft gemeinschaftswidrig • Unternehmereigenschaft jedenfalls aufgrund gemeinschaftskonformer Auslegung

  22. PrivatuniversitätKommunalsteuer • Juristische Personen des Privatrechts • Unternehmereigenschaft kraft Rechtsform für Personen- und Kapitalgesellschaften • Unternehmereigenschaft kraft Einnahmenerzielung für Vereine, Privatstiftungen • Körperschaft öffentlichen Rechts • Vorliegen eines BgA zu prüfen • Akkreditierung als Grundlage für die Annahme eines Hoheitsbetriebes? • BgA-Qualifikation mit Rückwirkung für staatliche Universitäten?

  23. PrivatuniversitätSonstige steuerliche Rahmenbedingungen • Unentgeltliche Zuwendungen • Spendenabzugsbegünstigung wie bei staatlichen Universitäten • ErbSt-Befreiung nur bei abgabenrechtlicher Gemeinnützigkeit (§ 15 Abs 1 Z 14 und 14a ErbStG)

  24. HochschulbesteuerungResumee • Verfassungsrechtliche Aspekte • Wettbewerbslage zwischen staatlichen Universitäten und Privatuniversitäten • Rechtfertigung abgabenrechtlicher Privilegien der staatlichen Universitäten zweifelhaft • Ausdehnung der Privilegien staatlicher Universitäten auf Privatuniversitäten im Interpretationsweg? • Neuorientierung in der Besteuerung staatlicher Universitäten?

  25. HochschulbesteuerungResumee • Europarechtliche Aspekte • Wettbewerbslage zwischen staatlichen Universitäten und privaten Wirtschaftsteilnehmern • Paradigmenwechsel für staatliche Universitäten im Bereich der Umsatzsteuer • Steuerliche Privilegien außerhalb des USt-Rechts als Verstoß gegen das Beihilfenverbot?

  26. HochschulbesteuerungResumee • Beihilfe (Art 87 E-GV) • Einseitige Vorteilsgewährung an einige Unternehmen oder einige Produktionszweige • Unmittelbar oder mittelbar aus staatlichen Mitteln gewährt • (drohende) Wettbewerbsverfälschung • Grenzüberschreitende Handelsbeeinträchtigung • Steuerbegünstigungen können vom Beihilfenverbot erfasst sein • Rechtfertigung durch die innere Logik des Regelsteuersystems

  27. HochschulbesteuerungResumee • Steuerbegünstigungen gemeinnütziger Rechtsträger als Beihilfe iSd Art 87 Abs 1 EGV • Spendenabzug als Beihilfe iSd Art 87 Abs 1 EGV

  28. Kontakt Universität Linz Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre 4040 LINZ, Altenberger Straße 69 T ++43/732/2468-8204, F ++43/732/2468-8489 e-mail: markus.achatz@jku.at / www.vwrecht.jku.at Leitner + Leitner 4040 LINZ, Ottensheimer Straße 30, 32 und 36 T ++43/732/7093-0, F ++43/732/7093-503e-mail: markus.achatz@jku.at / www.leitner-leitner.com

More Related