230 likes | 607 Views
Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei der Lastenhandhabung: Heben und Tragen. K. Analyse des Gesundheitsrisikos beim Heben und Tragen von Lasten Anhand von Leitmerkmalen. Beurteilung von Lastenhandhabungen anhand von Leitmerkmalen. Leitmerkmale - die Schritte. Leitmerkmale.
E N D
Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei der Lastenhandhabung: Heben und Tragen K Analyse des Gesundheitsrisikos beim Heben und Tragen von Lasten Anhand von Leitmerkmalen Beurteilung von Lastenhandhabungen anhand von Leitmerkmalen Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems
Leitmerkmale - die Schritte Leitmerkmale I. Schritt Bestimmung der Zeitwichtung II. Schritt Bestimmung von Last Haltung und III. Schritt Bewertung Risiko für die Gesundheit Ergonomischen Ausführungs- bedingungen Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems
Leitmerkmale - Beispiel Jupp im Betrieb Anwendungsbeispiel für die Leitmerkmalmethode Heben und Tragen Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems
Leitmerkmale - Beispiel Leitmerkmale Bitte erproben Sie beispielhaft den Umgang mit der Leitmerkmalmethode an einer Teiltätigkeit des Werkers: Aufnehmen und Ausschütten von Schäferkisten Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems
Leitmerkmale - Beispiel Pro Schicht 20 x Aufnehmen der vollen Schäferkiste mit gereinigten Bolzen Körperhaltung weit vorgebeugt. Teilweise rutschiger Boden, ausreichend Raum für die eigene Bewegungsfreiheit, Einflüsse durch Lärm und Luftverschmutzung sowie Zugluft Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems
Leitmerkmale - Zeitwichtung Zeitwichtung Aufnehmen von Schäferkisten mit Bolzen – PMN Presse I Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems
Leitmerkmale - Gewicht Gewicht Gewicht: Durchschnittlich 15 Kg Bolzen Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems
Leitmerkmale - Lastwichtung Lastwichtung Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems
Leitmerkmale - Haltungswichtung Haltungswichtung 1 2 4 8 Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems
Leitmerkmale - Haltungswichtung Haltungswichtung Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems
Leitmerkmale - Ausführungsbedingungen Platz nicht ausreichend für Schäferkisten und Arbeitshöhe nicht angepasst an Körpergröße Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems
Leitmerkmale - Ausführungsbedingungen Ausführungsbedingungen Ergonomie am Arbeitsplatz 0 = Ausreichend Platz, keine Hindernisse 1 = Einschränkung der Bewegungsfreiheit, schlechte Höhen 2 = Stark eingeschränkte Bewgungsfreiheit, Instabilität der Last Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems
Leitmerkmale - Auswertung Bewertung 2 4 1 14 7 2 Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems
Leitmerkmale - Ergebnis Ergebnis • Punktwert 14 = • „Erhöhte Belastung, eine körperliche Überbeanspruchung • ist bei vermindert belastbaren Personen möglich. • Für diesen Personenkreis sind Gestaltungsmaßnahmen sinnvoll. • Vermindert belastbare Personen sind: • Beschäftigte, die über 40 Jahre alt sind, • Jünger als 21 Jahre alt sind, • Neulinge im Job oder • Personen, die wegen einer Erkrankung leistungsgemindert sind. Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems
Ein Beispiel - Video Start des Videos mit einem Mausklick auf das Bild Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems
Körperhaltung - Video Start des Videos mit einem Mausklick auf das Bild Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems
Ausführungsbedingungen - Video Start des Videos mit einem Mausklick auf das Bild Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems
Literatur und Dokumente Leitmerkmalmethode zur Beurteilung von Heben, Halten, Tragen Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BERECHNUNG: Beurteilung von Lastenhandhabungen anhand von Leitmerkmalen Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Leitmerkmalmethode zur Beurteilung von Ziehen, Schieben Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BERECHNUNG: Beurteilung von Ziehen und Schieben anhand von Leitmerkmalen Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei Belastungen des Muskel-Skelett-Systems