1 / 30

Bewegungsstörungen in der Neurologie

Bewegungsstörungen in der Neurologie. Psychologenvorlesung 15.06.2009 S. Behnke, Homburg Saar. Bewegungsstörungen. Störung im extrapyramidal-motorischen System Basalganglien: Thalamus, Linsenkern (Putamen + Pallidum), Ncl. caudatus, Substantia nigra, Ncl. subthalamicus. Bewegungsstörungen.

suzy
Download Presentation

Bewegungsstörungen in der Neurologie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bewegungsstörungen in der Neurologie Psychologenvorlesung 15.06.2009 S. Behnke, Homburg Saar

  2. Bewegungsstörungen • Störung im extrapyramidal-motorischen System • Basalganglien: Thalamus, Linsenkern (Putamen + Pallidum), Ncl. caudatus, Substantia nigra, Ncl. subthalamicus

  3. Bewegungsstörungen • Hypokinesen • Hyperkinesen • Choreatiform • Athetotisch • (Hemi-) Ballismus • Dystonie • Tremor • Dyskinesien

  4. Syndrome • Syndrome kombinieren verschiedene Symptome zu einem ganzen (Krankheits-) Bild

  5. Morbus Parkinson

  6. Terminologie: idiopathisches Parkinsonsyndrom = M. Parkinson (80%) sekundäres = symptomatisches Parkinsonsyndrom (20%) Definition M. Parkinson: klinisch-pathologisch definierte Erkrankung mit hypokinetisch-rigider Bewegungsstörung, fakultativ Tremor und Degeneration umschriebener Neuronenpopulationen v.a. der dopaminergen Neurone in der Substantia nigra pars compacta Epidemiologie: Prävalenz insgesamt: 0,16 %, bei 60-jährigen: 1%, bei 80- jährigen: 3%, 10% vor 40 Lebensjahr, 30 % vor 50 Lebensjahr; mittleres Erkrankungsalter: 55 Jahre; Frauen=Männer

  7. Morbus ParkinsonKlinische Achsensymptome • Bradykinese • Rigor • Tremor • Gebeugte Haltung • Freezing • Störung der Lagestabilität • Mot. Sekundärkomplikationen

  8. Bradykinese (Bewegungsverlangsamung) • Hypokinese (verminderte Amplitude) • Akinese (Hemmung des Bewegungsstarts) • (Ruhe)tremor (Zittern in Ruhe, affektiv verstärkt, bevorzugt der Extremitäten, „Pillendreher-“ oder „Münzzählertremor“) • Rigor (wächserne Muskeltonuserhöhung, „Zahnradphänomen“)) • Störung posturaler (gleichgewichtsregulierender) Reflexe = Halte- und Stellreflexe => Gleichgewichtsstörungen, Stürze!

  9. Bradykinese: • Im Kopfbereich • Hypomimie, Dysphagie, monotone Stimme • Extremitätenmotorik • Störung bei rasch alternierenden Bewegungen und Feinmotorik, Mikrographie, vermindertes Mitschwingen des Armes und Nachziehen eines Beines, Startschwierigkeiten und Freezing • Stamm • Haltungsstörung, gestörtes Umdrehen im Bett

  10. Rigor: • Tonuserhöhung • zäher und gleichmäßiger „wächsener“ Widerstand bei passiver Bewegung • geschwindigkeitsunabhängig • Verstärkung bei spiegelbildlichen Bewegungen (Froment-Manöver) • Zahnradphänomen

  11. Tremor: • Typischerweise Ruhetremor (d.h. bei vollkommener Entspannung) • Provokation durch mentale Belastung • distal betont • Antagonistentremor („Pillendrehen“) • TypI: Ruhe und Haltetremor (4-6 Hz) gleicher Frequenz • TypII: Ruhe und Haltetremor unterschiedlicher Frequenz • TypIII: Aktionstremor

  12. Störung posturaler Reflexe: Pro- bzw. Retropulsionsneigung (Zug- und Stoßtest) Gehäuftes Auftreten von Stürzen Festination

  13. Diagnostische Kriterien Diagnose eines Parkinson-Syndroms Bradykinese plus mindestens 1 der folgenden Symptome: • Rigor • 4-7 Hz Ruhetremor • Haltungsinstabilität Hauptkriterien der British-Brain-Bank für die klinische Diagnose der Parkinson-Krankheit

  14. Diagnostische Kriterien • Diagnose der Parkinson-Krankheit • Erfüllung der Kriterien für 1 plus mindestens 3 der folgenden Kriterien • einseitiger Beginn • • persistierende Asymmetrie • • Ruhetremor • • progredienter Verlauf • • initial gute L-Dopa-Response • • Wirksamkeit von L-Dopa 5 Jahre • • > 10-jähriger klinischer Verlauf • • L-Dopa-getriggerte Dyskinesien

  15. Gegen einen M. Parkinson sprechen: • Fehlendes Ansprechen auf L-Dopa • Apoplektiformer Verlauf, Remissionen • rasche Progredienz • Frühe ausgeprägte autonome Störungen, ausgeprägte Gangstörung und häufige Stürze in der Frühphase • Neuroleptika bei Beginn der Symptome • Zusätzliche Befunde: Pyramidenbahnzeichen, cerebelläre Zeichen, supranukleäre Blickparese, Myoklonien, schwere Demenz • Pathologisches CCT oder NMR

  16. Einteilung • Typen: • Äquivalenztyp: Akinese, Rigor und Tremor annähernd gleich • Akinetisch-rigider Typ: Tremor fehlt oder ist minmal • Tremordominanztyp: Akinese und Rigor minimal • Schweregrad gemäß klinischer Bewertungsskalen: • Hoehn und Yahr • Unified Parkinson´s Disease Rating Scale (UPDRS) • Webster-Scale

  17. Ätiologie und Pathogenese: • Verlust melanisierter Dopaminneurone mit reaktiver Gliose v.a. in Zona compacta der Substantia nigra v.a. im ventrolateralem Anteil • Typisch ist das Auftreten von Lewy-Körperchen (=intraneuronale eosinophile Einschlußkörperchen) in der Substantia nigra, Substantia incominata, Locus caerulus und im dorsalen Vaguskern • Gegenwärtig wichtigste Hypothese zur Ätiopathogenese= oxydative Streßhypothese • Ursache hierfür ungeklärt, bei familiäre Fälle (meist autosomal dominant) Untersuchung der Funktion von Genprodukten

  18. Substantia Nigra – Morbus Parkinson

  19. Morbus Parkinson Bei Auftreten erster klinischer Symptome: • 60% der Zellen in der SN sind degeneriert • 80% Reduktion des Dopamins im Striatum 100% Normaler Alterungsprozess 80% 60% SN-Neuronenzahl 40% Dauer der Erkrankung in der präklinischen Phase? 20% symptomatische Phase 20 40 60 80 100 Alter in Jahren

  20. Verlauf und Prognose: • Ohne medikamentöse Therapie Erreichen der Pflegebedürftigkeit nach durchschnittlich 14 Jahren (bei großer interindividueller Streubreite) • Mit med. Therapie Erreichen der Pflegebedürftigkeit nach durchschnittlich 20 Jahren • „Juvenile Parkinson´s disease“(Erkrankungsbeginn vor 40 Lj): • Praktisch nie Auftreten von Demenz, besonders schnelles Auftreten von L-Dopa Neben- wirkungen

  21. Nachweis des ‚präklinischen‘ Morbus Parkinson: Besser: „prämotorisch“ • Obstipation • Riechfunktionsstörungen • Farbsehensstörungen • Neuropsychologische Defizite • Bewegungsanalyse • Depression!

  22. Pathologie: • Morbus Parkinson ist Systemdegeneration • Pathologischer Prozeß geht weit über die Substantia nigra hinaus • Aufsteigende Neurodegeneration, beginnend im vegetativen Nervensystem (dorsaler Vaguskern), über Olfactoriussystem weitere Ausbreitung bis in die Hirnrinde

  23. Riechfunktionsstörungen: Riechen  Riechen o.B. PD-Index-Patient Angehörige b-CIT SPECT Berendse et al., 2001, Ann Neurol

  24. Frühe Bewegungsstörungen Minimale Bewegungsreduktion oder -asymmetrie: - Bewegungsanalyse - Ganganalyse - Schriftbild

  25. Morbus Parkinson Behandlung Medikamentös mit L-Dopa oder Dopaminagonisten Tiefenhirnstimulation Hilfsmittel Angehörige

  26. Differentialdiagnosen: • Andere neurodegenerative Erkrankungen z.B.: supranukleäre Paralyse, Multisystematrophien, bei jungen Patienten M. Wilson • Medikamenten induziert: D2-Antagonisten (Neuroleptika, Antiemitika, Reserpin), Ca-Antagonisten (Flunarizin), alpha-methyl- Dopa • Intoxikationen: MPTP, Mangan, CO, Cyanid, Methanol, Quecksilber • Basalganglienläsionen: vaskulär, entzündlich, tumorös, Speicherkrankheiten • Sonstige: NPH, essentieller Tremor, SAE, endogene Depression, M. Alzheimer, JC, etc.

  27. Dystonien Oppenheim 1911 Def.: Syndrom anhaltender Muskelkontraktionen, das häufig zu verzerrenden und repetitiven Bewegungen oder abnormalen Haltungen führt Klassifikation nach • Manifestationsalter juvenil / adult • Ursache primär (idiopathisch ) / sekundär (symptomatisch )

  28. Klassifikation nach klinischer Manifestation – fokale / segmentale / generalisierte Dystonien

  29. Dystonien Behandlung mit Botulinumtoxin oder Tiefenhirnstimulation

More Related