180 likes | 316 Views
Der Beitrag von Gaskraftwerken und BHKW für eine zukünftige Stromversorgung aus erneuerbaren Energien. Einige Ergebnisse der Studie „Langfristszenarien und Strategien des EE-Ausbaus (Leitszenarien)“ für Deutschland (für BMU, März 2012) und des „Energieszenarios 2050“ für Baden-Württemberg
E N D
Der Beitrag von Gaskraftwerken und BHKW für eine zukünftige Stromversorgung aus erneuerbaren Energien Einige Ergebnisse der Studie „Langfristszenarien und Strategien des EE-Ausbaus (Leitszenarien)“ für Deutschland (für BMU, März 2012) und des „Energieszenarios 2050“ für Baden-Württemberg (für UM BaWü, November 2011) AG Energie des BUND BAWUE Stuttgart 27. Juli 2012 Dr. Joachim Nitsch
Projekt„Langfristszenarien (Leitstudie 2011)“ liefert „Blaupausen zur Erreichung der EFF- und EE-Ziele des Energiekonzepts „Leitstudien“ für das BMU seit 2004 DLR Stuttgart mit IFEU Heidelberg, Wuppertal Institut, Fraunhofer IWES Kassel und IfnE Teltow Projekt „Langfristszenarien ….“, 2009-2011 Leitszenario 2009; Leitstudie 2010 ; Schlussbericht zum Gesamtprojekt (März 2012). 4 zielorientierte Szenarien zur Umsetzung des THG-Reduktionsziels -80% bis 2050 Szenarien 2011 A, B und C mit unterschiedlicher Verwertung hoher EE-Angebote nach 2030 Szenario 2011 A‘ mit Zielverfehlung bei Strom- Effizienz und Kompensation durch EE 1 Szenario zur Umsetzung des THG – Reduktionsziels – 95% (bis 2060)
Zukünftiger Stromverbrauch – „konventionelle“ und „neue“ Verbraucher
Entwicklung der Gesamtleistung stromerzeugender Anlagen im Szenario 2011 A Gesicherte Leistung (GW) 2050 14 12 6 22 20 74 Höchstlast: ~ 60 GW*) *) unter Berücksichtigung von Effizienz und Lastmanagement
Bandbreite des Wachstums der EE-Stromleistungen in den Szenarien *) EE-Vollversorgung bis 2060 Die (längerfristige) Struktur des Ausbaukorridors stellt einen Ausblick auf „empfehlenswerte“ Beiträge der einzelnen EE-Technologien aus heutiger Sicht dar. Sie wird stetig neu anzupassen sein. Die eigentliche Botschaft lauten: „EE sind in einer intelligenten Kombination aller Einzel- technologien und Energiequellen in der Lage, innerhalb eines absehbaren Zeitraums die energetische Vollversorgung moderner Industriegesellschaften sicher zu stellen.“
Kraftwerkseinsatz (nach Abzug der EE) im Jahr 2020 im Szenario 2011 A
Kraftwerkseinsatz (nach Abzug der EE) im Jahr 2030 im Szenario 2011 A
Kraftwerkseinsatz (nach Abzug der EE) im Jahr 2050 im Szenario 2011 A
Entwicklung der KWK nach Verwendung und Erzeugung im Szenario 2011 A
Detailstruktur der KWK und Vergleich mit verbleibender Kondensations- leistung. (Szenario 2011 A) Saldo zwischen 2010 und 2030: Erdgas: + 10 GW Kohle: - 31 GW Atom: - 21 GW
Struktur der Kraftwerksstilllegungen und Kraftwerkszubauten bis 2030 +10 GW - 52 GW
Endenergiebedarf für Wärme und Beitrag von KWK-Wärme 12% Anteil KWK-Wärme 14% 17% 18% 18% 19% 20%
Wachstum der EE-Wärmeerzeugung (ohne Strom) Nahwärme muss beträchtlich wachsen
Struktur des Erdgasverbrauchs: Von Raumwärme zum Einsatz in KWK
Baden-Württemberg: Umbau der Stromversorgung bis 2050- Stromerzeugung in BaWü und Nettoimport - • Bis 2020: Anstieg des EE-Anteils auf 36% (bis 2050 auf 89%); insbesondere ~ 3000 MW Wind und 6000 MW Fotovoltaik • Reduktion des Stromverbrauchs • um 5% (Anstieg zwischen 2000 • und 2012 um 17% !!) • Bis 2020: • Nettozubau von Gaskraftwerken: • 1100 MW Leistung; • Nettozubau von Kohlekraftwerken • 500 MW (+ 1890 – 1390) • Zubau KWK (MW) • Kohle: 500 • Gas, groß: 600 • Gas, klein: 500 • Biomasse: 300 • Gesamt: 1900
Entwicklung der Bruttoleistungen in (und für ) Baden-Württemberg Gesicherte Leistung Höchstlast
Leistung und Stromerzeugung aus Gaskraftwerken*) in Baden-Württemberg Summe: 1900 2500 3400 4200 4500 4500 4500 4500 MW *) einschl. Bestand an ölgefeuerten Kraftwerken ( 2010 ~ 600 MW)
Weiterführende Untersuchungen: J. Nitsch, T. Pregger, T. Naegler, N Gerhardt, M. Sterner, B. Wenzel u.a: „ Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland.“ DLR Stuttgart, Fraunhofer-IWES Kassel, IFNE Teltow im Auftrag des BMU, Abschlussbericht Projekt FKZ 03MAP146; März 2012; www.erneuerbare-energien.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/leitstudie2011_bf.pdf M. Schmidt, J. Nitsch, F. Staiss: „Energieszenario 2050 - Gutachten zur Vorbereitung eines Klimaschutzgesetzes für Baden-Württemberg“, ZSW Stuttgart, Nitsch Stuttgart im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Nov. 2011