1 / 18

Der Beitrag von Gaskraftwerken und BHKW für eine

Der Beitrag von Gaskraftwerken und BHKW für eine zukünftige Stromversorgung aus erneuerbaren Energien. Einige Ergebnisse der Studie „Langfristszenarien und Strategien des EE-Ausbaus (Leitszenarien)“ für Deutschland (für BMU, März 2012) und des „Energieszenarios 2050“ für Baden-Württemberg

tab
Download Presentation

Der Beitrag von Gaskraftwerken und BHKW für eine

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Der Beitrag von Gaskraftwerken und BHKW für eine zukünftige Stromversorgung aus erneuerbaren Energien Einige Ergebnisse der Studie „Langfristszenarien und Strategien des EE-Ausbaus (Leitszenarien)“ für Deutschland (für BMU, März 2012) und des „Energieszenarios 2050“ für Baden-Württemberg (für UM BaWü, November 2011) AG Energie des BUND BAWUE Stuttgart 27. Juli 2012 Dr. Joachim Nitsch

  2. Projekt„Langfristszenarien (Leitstudie 2011)“ liefert „Blaupausen zur Erreichung der EFF- und EE-Ziele des Energiekonzepts „Leitstudien“ für das BMU seit 2004 DLR Stuttgart mit IFEU Heidelberg, Wuppertal Institut, Fraunhofer IWES Kassel und IfnE Teltow Projekt „Langfristszenarien ….“, 2009-2011 Leitszenario 2009; Leitstudie 2010 ; Schlussbericht zum Gesamtprojekt (März 2012). 4 zielorientierte Szenarien zur Umsetzung des THG-Reduktionsziels -80% bis 2050 Szenarien 2011 A, B und C mit unterschiedlicher Verwertung hoher EE-Angebote nach 2030 Szenario 2011 A‘ mit Zielverfehlung bei Strom- Effizienz und Kompensation durch EE 1 Szenario zur Umsetzung des THG – Reduktionsziels – 95% (bis 2060)

  3. Zukünftiger Stromverbrauch – „konventionelle“ und „neue“ Verbraucher

  4. Entwicklung der Gesamtleistung stromerzeugender Anlagen im Szenario 2011 A Gesicherte Leistung (GW) 2050 14 12 6 22 20 74 Höchstlast: ~ 60 GW*) *) unter Berücksichtigung von Effizienz und Lastmanagement

  5. Bandbreite des Wachstums der EE-Stromleistungen in den Szenarien *) EE-Vollversorgung bis 2060 Die (längerfristige) Struktur des Ausbaukorridors stellt einen Ausblick auf „empfehlenswerte“ Beiträge der einzelnen EE-Technologien aus heutiger Sicht dar. Sie wird stetig neu anzupassen sein. Die eigentliche Botschaft lauten: „EE sind in einer intelligenten Kombination aller Einzel- technologien und Energiequellen in der Lage, innerhalb eines absehbaren Zeitraums die energetische Vollversorgung moderner Industriegesellschaften sicher zu stellen.“

  6. Kraftwerkseinsatz (nach Abzug der EE) im Jahr 2020 im Szenario 2011 A

  7. Kraftwerkseinsatz (nach Abzug der EE) im Jahr 2030 im Szenario 2011 A

  8. Kraftwerkseinsatz (nach Abzug der EE) im Jahr 2050 im Szenario 2011 A

  9. Entwicklung der KWK nach Verwendung und Erzeugung im Szenario 2011 A

  10. Detailstruktur der KWK und Vergleich mit verbleibender Kondensations- leistung. (Szenario 2011 A) Saldo zwischen 2010 und 2030: Erdgas: + 10 GW Kohle: - 31 GW Atom: - 21 GW

  11. Struktur der Kraftwerksstilllegungen und Kraftwerkszubauten bis 2030 +10 GW - 52 GW

  12. Endenergiebedarf für Wärme und Beitrag von KWK-Wärme 12% Anteil KWK-Wärme 14% 17% 18% 18% 19% 20%

  13. Wachstum der EE-Wärmeerzeugung (ohne Strom) Nahwärme muss beträchtlich wachsen

  14. Struktur des Erdgasverbrauchs: Von Raumwärme zum Einsatz in KWK

  15. Baden-Württemberg: Umbau der Stromversorgung bis 2050- Stromerzeugung in BaWü und Nettoimport - • Bis 2020: Anstieg des EE-Anteils auf 36% (bis 2050 auf 89%); insbesondere ~ 3000 MW Wind und 6000 MW Fotovoltaik • Reduktion des Stromverbrauchs • um 5% (Anstieg zwischen 2000 • und 2012 um 17% !!) • Bis 2020: • Nettozubau von Gaskraftwerken: • 1100 MW Leistung; • Nettozubau von Kohlekraftwerken • 500 MW (+ 1890 – 1390) •  Zubau KWK (MW) • Kohle: 500 • Gas, groß: 600 • Gas, klein: 500 • Biomasse: 300 • Gesamt: 1900

  16. Entwicklung der Bruttoleistungen in (und für ) Baden-Württemberg Gesicherte Leistung Höchstlast

  17. Leistung und Stromerzeugung aus Gaskraftwerken*) in Baden-Württemberg Summe: 1900 2500 3400 4200 4500 4500 4500 4500 MW *) einschl. Bestand an ölgefeuerten Kraftwerken ( 2010 ~ 600 MW)

  18. Weiterführende Untersuchungen: J. Nitsch, T. Pregger, T. Naegler, N Gerhardt, M. Sterner, B. Wenzel u.a: „ Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland.“ DLR Stuttgart, Fraunhofer-IWES Kassel, IFNE Teltow im Auftrag des BMU, Abschlussbericht Projekt FKZ 03MAP146; März 2012; www.erneuerbare-energien.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/leitstudie2011_bf.pdf M. Schmidt, J. Nitsch, F. Staiss: „Energieszenario 2050 - Gutachten zur Vorbereitung eines Klimaschutzgesetzes für Baden-Württemberg“, ZSW Stuttgart, Nitsch Stuttgart im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Nov. 2011

More Related