200 likes | 296 Views
Sachstand Wachstumskern und Projekte. Sitzung des Mittelstandsverbandes Oberhavel am 02.05.2007. Regionale Wachstums-kerne in Brandenburg. Projekte. RWK O-H-V. Projektzuordnung. Säule 1: Gemeinsame Projekte der Städte. Säule 2:
E N D
SachstandWachstumskern und Projekte Sitzung des Mittelstandsverbandes Oberhavel am 02.05.2007
Projekte RWK O-H-V Projektzuordnung Säule 1: Gemeinsame Projekte der Städte Säule 2: Projekte zur Verbesserung der Standort-rahmenbe-dingungen / Infrastruktur Säule 3: Projekte zur Stärkung der Branchen-schwerpunkte
Gemeinsame Projekte 1 Gewerbeflächenprofilierung > Zielstellung:Erfassung und Bewertung der Gewerbeflächen im RWK, Profilierung unter Berücksichtigung der Branchenschwerpunkte, gemeinsame Vermarktung, Internetpräsenz und Broschüre > Sachstand:laufende Bearbeitung, Abstimmung mit dem Wirtschaftsministerium zu geeigneten Flächen für Großansiedlungen, Fertigstellung bis Sommer 2007
Gemeinsame Projekte 2 Gemeinsame Interessen-/Außenvertretung > Zielstellung:Vermittlung RWK-Ansatz nach innen und außen, Bündelung der Aktivitäten, Außenvertretung, Organisation der Zusammenarbeit, Lobbyarbeit für die Region etc. > Sachstand:Entwicklung CI - Corporate Identity, Newsletter, Internet: www.rwk-ohv.de etc. > Handlungsbedarf:Fortführung und Intensivierung der Werbung, regionale und überregionale Vermarktung
Gemeinsame Projekte 3 Initiative Bildung und Qualifizierung > Zielstellung:Abbau bestehender Defizite bei der Bildungs- und Ausbildungssituation, Fachkräftesicherung etc. > Entscheidung IMAG:als prioritäres Projekt bestätigt > Sachstand:Ermittlung und Bewertung der Angebotssituation erfolgt > Handlungsbedarf:Vereinbarung zum weiteren Vorgehen, Bedarf der Unternehmen, Einbindung von Partnern
Gemeinsame Projekte 4 Gemeinsames Energiekonzept > Zielstellung:Ermittlung von Synergien und Kosteneinsparungspotenzialen, Identifizierung möglicher Projekte etc. > Sachstand:Kurzgutachten 2006 erstellt, derzeit erfolgt Sichtung und Stellungnahme durch die drei Stadtwerke > Handlungsbedarf:Möglichkeiten prüfen, Vereinbarungen zum weiteren Vorgehen,Einbindung von Partnern
Infrastrukturprojekte 1 Bahnhofsumfeld Oranienburg > Zielstellung:funktionale und gestalterische Aufwertung(P & R, Zugänge), stadtentwicklungspolitische Impulse, gewerbliche Nutzung im Umfeld > Entscheidung IMAGUnterstützung Im Rahmen von INSEK > Sachstand:Studie zur Ermittlung der zukünftigen Funktion und Erschließung, Kosten und Finanzierungswege in Erarbeitung, laufende Abstimmung mit DB AG, Abschluss bis Mitte 2007 > Handlungsbedarf:Sicherung Förderung und Finanzierung
Infrastrukturprojekte 2 Bahnhofsumfeld Velten > Zielstellung:Aufwertung öffentlicher Raum, Herstellung funktionaler Bezüge, P & R-Plätze, Imageverbesserung etc. > Entscheidung IMAG:Unterstützung Im Rahmen von INSEK > Sachstand:Feinabstimmung der Planungen mit den Beteiligten
Infrastrukturprojekte 3 Flächenentwicklung Innovationsforum Oranienburg > Zielstellung:Schaffung der Voraussetzungen für hochwertige gewerbliche Nutzung im Bereich Lehnitzstraße > Entscheidung IMAG:grundsätzliche Unterstützung, weiterer Prüfungsbedarf, Nachweis konkreter Anfragen und Investitionsabsichten > Handlungsbedarf:Akquisition von Ansiedlungsinteressenten
Infrastrukturprojekte 3 Wiederherstellung S-Bahn-Anschluss nach Velten > Zielstellung:Anschluss Velten an das S-Bahnnetz, Verbesserung der Rahmenbedingungen für Wohnen und Gewerbe > Entscheidung IMAG:aus Landessicht kein Nachweis über Nutzen vorhanden > Sachstand:Stadt Velten - hat mit Unterstützung des RWK – aktuelle Nutzen-Kosten-Untersuchung (NKU) beauftragt, Ergebnisse liegen bis Mitte 2007 vor > Handlungsbedarf:abhängig von Ergebnis der NKU
Branchenprojekte 1 Hennigsdorf: Erweiterungsfläche H.E.S. / Revitalisierung Altwalzwerk > Zielstellung:Schaffung von Erweiterungsflächen für Branchenschwerpunkt Metall, Beseitigung Brachflächen > Entscheidung IMAG:als prioritäres Projekt bestätigt > Sachstand:GA-Antrag 12/2006 gestellt, am 16.04.2007 vom Förderausschuss der ILB beschlossen > Handlungsbedarf:Zuwendungsbescheid, Beginn der Maßnahme
Branchenprojekte 2 Forschungsprojekt Schienenverkehr CLEAN-Diesel (Bombardier) > Zielstellung:Entwicklung eines effizienten, immissionsarmen Dieselantriebs für Triebwagen > Sachstand:Zuwendungsbescheid 12/2006
Ausblick Projekte • Berichterstattung / Status an die Landesregierung bis 31.07.2007 • Entscheidung zu neuen Projekten im Herbst 2007 • Möglichkeit der Formulierung weiterer Projekte und Vorhaben zur Stärkung der Regional-, Stadt- und Wirtschaftsentwicklung • Unterteilung • Gemeinsame Projekte des RWK (in Eigenregie) • Infrastrukturprojekte • Vorhaben zur Stärkung der Branchenschwerpunkte
Bildung von Arbeitsgruppen • Ziele: • Engere Einbindung von wirtschaftsrelevanten Themen in die Konzepte des Wachstumskerns, Verbesserung der Kommunikation • Erhöhung der Qualität und wirtschaftlichen Relevanz der vom RWK vorangetriebenen Vorhaben und Projekte • Verstetigung und Verbesserung der Abstimmungsprozesse zwischen allen Partnern • Organisation • Leitung der Arbeitsgruppen durch einen Vorsitzenden, dieser fungiert als Ansprechpartner nach außen und gegenüber dem RWK • eigenständige Organisation und Themenwahl auf der Grundlage der Ziele des STEK und des RWK • Unterstützung durch BBG / complan sowie weitere Partner und Auftragnehmer des RWK
Aufgaben der Arbeitsgruppen • Inhaltliche Grundlage: Standortentwicklungskonzept (9/2006), aktuelle Beschlüsse der Lenkungsgruppe • Überprüfung / Bestimmung der jeweiligen Engpassfaktoren und Definition der Handlungsbedarfe • Ableitung möglicher Projekte der Städte, von Unternehmen oder von Dritten • Empfehlungen zur Arbeit im Wachstumskern, zur Ausgestaltung der Öffentlichkeitsarbeit, zur inhaltlichen Schwerpunktsetzung etc. • Berichterstattung gegenüber der Lenkungsgruppe und im Beirat (bei Bedarf)
Vorschläge für Arbeitsgruppen • Bildung, Qualifizierung, Fachkräftesicherung • ÖPNV und Mobilität • Wirtschaft und Unternehmen
Thema:Bildung, Qualifizierung, Fachkräftesicherung (1) • Ausgewählte Analyseergebnisse im RWK O-H-V • Arbeitskräfteangebot:Aktuell sowie mittelfristig quantitativ weitgehend ausreichend • Ausnahme: künftiges Angebot beim Berufsnachwuchs • Defizit: Transfereinrichtungen vor Ort (Klärung des Vor-Ort-Bedarfs) aber:bereits heute vielfältige qualitative Problemlagen (u. a. ungenügende Berufsbildungsreife, Ungleichgewicht am Arbeitsmarkt) • Zahlreiche Akteure der Humankapitalförderung und -finanzierung (unterschiedlicher Ebenen, wie Bund, Land, Landkreis, Kommune, Akteure vor Ort) sind im RWK aktiv oder wirken in diesen hinein aber:bei den Handlungslogiken dieser unterschiedlichen Akteure stehen Anforderungen des RWK zumeist nicht im Vordergrund
Thema:Bildung, Qualifizierung, Fachkräftesicherung (2) • Mögliche Handlungsfelder • HF 1:Qualität allgemein und berufsbildender Schulen verbessern, Berufsausbildungsreife erhöhen • HF 2:Arbeitswelt- und Berufsorientierung Jugendlicher stärken, Kooperation Schule/ Wirtschaft systematisieren • HF 3:Dem Ungleichgewicht von Arbeitskräfteangebot und Arbeitskräftenachfrage quantitativ sowie qualitativ begegnen • HF 4:Öffentlich geförderte Beschäftigung gezielt für Entwicklung des RWK nutzen • HF 5:Wissenstransfer organisieren • HF 6:Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen unterstützen • HF 7:Aktivitäten zur Fachkräfteentwicklung bündeln„Leitstelle Bildung und Qualifizierung“ einrichten
Thema:Bildung, Qualifizierung, Fachkräftesicherung (3) • Probleme: • Kommunen sind nur selten zentraler Handlungsakteur • Entscheidungsvollmachten liegen zumeist anderen Ortes • Weiteres Vorgehen: • Konstituierung einer AG Bildung, ….. • Diskussion, Verifizierung und ggf. Ergänzung der Handlungsfelder • Analyse der Nachfragesituation • gemeinsame Bewertung von Angebot und Nachfrage – Festlegung relevanter Handlungsfelder • Unterstützung bzw. Entwicklung geeigneter Projekte