1 / 33

Örtliche und Regionale Gesamtplanung

Örtliche und Regionale Gesamtplanung. Thema: Akteure - Bedarfe – Konflikte - Vermittlung örtliche und regionale Gesamtplanung im Geflecht von Interessen und Ansprüchen Literatur: "Grundriss der Landes- und Regionalplanung" "Methoden und Instrumente der räumlichen Planung" .

ted
Download Presentation

Örtliche und Regionale Gesamtplanung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Örtliche und Regionale Gesamtplanung Thema: Akteure - Bedarfe – Konflikte - Vermittlung örtliche und regionale Gesamtplanung im Geflecht von Interessen und Ansprüchen Literatur: • "Grundriss der Landes- und Regionalplanung" • "Methoden und Instrumente der räumlichen Planung" 1 TU Berlin - ISR - Einführung SSP III Örtliche und Regionale Gesamtplanung

  2. Akteure und ihr „Bedarf“ 2 TU Berlin - ISR - Einführung SSP III Örtliche und Regionale Gesamtplanung

  3. Typische Konfliktlagen • Immission (Lärm (Straße, Schiene, Luft), Geruch, Schadstoffe, Erschütterung; Verschattung, Sichtbehinderung) http://www.schienenlaerm.de/Alpha/INDEX.HTM 3 TU Berlin - ISR - Einführung SSP III Örtliche und Regionale Gesamtplanung

  4. Typische Konfliktlagen • Wertverlust (durch Immissionen – Bsp. Schönefeld) • Eingriff ins Eigentum, Enteignung (Bsp. ICE-Neubautrassen; Griebnitzsee; Finkenwerder 3/30.000) • Identität-stiftendes Eigentum • Nutzenmaximierendes Eigentum • Projekt-hemmendes Eigentum • Öffentliche Belange (Daseinsvorsorge) • Gruppenbelange/Verbändeinteressen (Naturschutz, Umweltschutz, Heimatschutz) 4 TU Berlin - ISR - Einführung SSP III Örtliche und Regionale Gesamtplanung

  5. Vermittlung • Beteiligung • Anhörung, Erörterung • Stellungnahmerecht • Abwägung der Belange • Vermeidung, Verminderung • Entschädigung 5 TU Berlin - ISR - Einführung SSP III Örtliche und Regionale Gesamtplanung

  6. Abwägung - Leitfragen • Hat Abwägung stattgefunden? A-Ausfall • Alle Belange eingestellt? A-Defizit • Bedeutung, Gewicht erkannt? A-Fehleinschätzung • Konflikt-Ausgleich unverhältnismäßig? A-Disproportionalität • Schranken planerischer Gestaltungsfreiheit • Planungsentscheidung, Planungsermessen (Vorrang bestimmen, entscheiden bei Zielkonflikten) • Abwägung nicht auf alle Zeit „richtig“ (Wertewandel) BVerwG, Flachglas, 5.7.74 (BVerwGE 45, 309) Handwörterbuch der Raumordnung 1995 S. 14 http://www.jura.uni-halle.de/download/vronline/FACHPLAN/FSkript.pdf 6 TU Berlin - ISR - Einführung SSP III Örtliche und Regionale Gesamtplanung

  7. Abwägung der Belange – 3 Phasen • Ermittlung und Feststellung • Bewertung • Abwägung (Entscheidung) • Keine überspannten Anforderungen an Ermittlungstiefe (bauleitplanerische Abwägung) • Soviel ermitteln, wie für sachgerechte Planungsentscheidung erforderlich (Bsp. Bestandsaufnahme: Ist-Zustand Tier- und Pflanzenwelt versus wissenschaftliches Erfahrungswissen) BVerwG, Urt. V. 30.1.2003 – 4 CN 14/01 (Kassel), NVwZ2003, Heft 6 S. 746 BVerwG, Flachglas, 5.7.74 (BVerwGE 45, 309) Handwörterbuch der Raumordnung 1995 S. 14 http://www.jura.uni-halle.de/download/vronline/FACHPLAN/FSkript.pdf http://www.fu-berlin.de/jura/veranstaltungen/lehrveranstaltungen/03ws0203/OR_VwBT_Heinzen/160103__Das_Abw__gungsgebot.pdf 7 TU Berlin - ISR - Einführung SSP III Örtliche und Regionale Gesamtplanung

  8. Abwägung der Belange • Private Belange • Eigentum, Grundstück, Besitz (Mieter, Nachbarschutz) • Alle Interessen, die nicht objektiv geringwertig oder nicht schutzwürdig sind • Gemeinde (Selbstverwaltungskompetenz, Planungshoheit) • Öffentliche Belange (u.a. Allgemeinwohlbelange überörtlicher Fachplanung) 8 TU Berlin - ISR - Einführung SSP III Örtliche und Regionale Gesamtplanung

  9. Abwägung: Rangfolgen, „Gewichtsklassen“ • „Ober sticht Unter“ • Regel-, Planhierarchie • Vorrang-, Vorbehaltsregeln bei Konkurrenzen;Privilegierung (§ 35, § 38 BauGB), Raumordnungsklauseln • „Wer zuerst kommt, malt zuerst“ • Je konkreter und verbindlicher gemeindliche Planung, umso strenger Anforderungen an Gewicht überörtlicher Interessen • Gemeinwohl vor Eigenwohl (Art. 14 GG) • Aber: öffentliche und private Belange gegeneinander und untereinander gerecht abwägen (§ 1 Abs. 7 BauGB) • 1. Mensch, 2. Tier, 3. Pflanze • Planhierarchie: • Fachplanung (Bund, Land, Gemeinde, Private) • Planfeststellung • Nutzungsfestlegung • Grundsätze der RO (Bund) • Ziele der RO, • Raumordnungsplan (Land, Region) • ROV • Bauleitplan (Gemeinde) 9 TU Berlin - ISR - Einführung SSP III Örtliche und Regionale Gesamtplanung

  10. 1. Mensch 2. Tier 3. Pflanze • Hierarchie des Lebens (Mensch - Einzeller) • hoch entwickelt, niedrig entwickelt • Tierschutz: Bsp. Vegetarier aus ethischen Motiven (Löwe frisst Stroh wie das Rind Jes. 11, 6-9) • Natur- und Tierschutz neu im Grundgesetz • Hierarchie menschlicher Bedürfnisse • Bedürfnispyramide Abraham Maslow Lit.:Motivation und Persönlichkeit 1954 • 40 Tage ohne zu essen • 8 Tage ohne zu trinken • 3 Tage ohne zu schlafen • 1 Minute ohne zu atmen 10 TU Berlin - ISR - Einführung SSP III Örtliche und Regionale Gesamtplanung

  11. Konfliktvermeidung Immissionsschutz • Abstandsleitlinien • § 50 BIMSchG: Trennungsgebot der Planung • BauNVO (Zulässigkeit von Nutzungen, Regel und Ausnahme; Allg. Wohngebiet: „nicht störende Handwerksbetriebe“, Bsp. Vergnügungsstätten) • 16. BImSchV - VerkehrslärmschutzVO(Straßen-/Schienen-, Straßenbahn-, Magnetbahnneubau u. -erweiterung) • Fluglärmgesetz Vorrangschutz • Fachplanung: Nutzungsregelung/Planfeststellung • Landes- u. Regionalplanung: Festlegung (Ziele: Vorranggebiete, Vorbehaltsgebiete) • Bauleitplanung: Darstellung und Festsetzung Nutzungsarten; Zulässigkeit konkurrierender Nutzungen: BauNVO 11 TU Berlin - ISR - Einführung SSP III Örtliche und Regionale Gesamtplanung

  12. Konfliktvermeidung - Lärm 16. BimSchV (VerkehrslärmschutzVO) § 2 Immissionsgrenzwerte 12 TU Berlin - ISR - Einführung SSP III Örtliche und Regionale Gesamtplanung

  13. Konfliktvermeidung - Abstandsleitlinie Abstand zur Wohn- und sonst. schutzbedürftigen Gebieten: Abstandsklasse I: 1.500 m (Raffinerie) Abstandsklasse II:1.000 m (Spanplattenwerk) Abstandsklasse III: 700 m (Sauerkrautherstellung > 10 t/Tag, Automobilfabrik) Abstandsklasse IV: 500 m (110 kV-Umspannanlagen, Haus-/Sondermülldeponie, Abfallbehandlungsanlagen, Schweinemast > 1.900) Abstandsklasse V: 300 m (Windkraftanlagen > 500 kW, Steinbruch) Abstandsklasse VI: 200 m(Brotfabrik, Räuchereien, Müllfabrik, Busunternehmen) Abstandsklasse VII: 100 m (Tischlerei, Schlosserei, KFZ-Werkstatt) Quelle:Abstandsleitlinie Brandenburg http://www.mlur.brandenburg.de/cms/media.php/2318/i_ab_lei.pdf 13 TU Berlin - ISR - Einführung SSP III Örtliche und Regionale Gesamtplanung

  14. Koordination Standortanforderungen • Koordination durch gesetzliche Verfahren • Raumordnungsverfahren (UVP) • Planungs- und Planfeststellungsverfahren • Genehmigungsverfahren • Koordination durch Mitteleinsatz (Investitionen) • Standortanforderungen Fachplanungsträger • Standortkonkurrenz • Bodenmarkt 14 TU Berlin - ISR - Einführung SSP III Örtliche und Regionale Gesamtplanung

  15. Standortanforderungen Fachplanungsträger • Wer ist Fachplanungsträger? = TÖB? (Vgl. öffentliche Planungsträger § 7 BauGB) • Fachplanungsträger: mit rechtsverbindlicher Wirkung Regelungen zur Bodennutzung treffen und gegenüber Eigentümern auch durchsetzen - bei Ausgleich der Nachteile (Entschädigung) und wenn nötig durch Enteignung • Ca. 20 öffentliche Planungsträger: Abfall, Bergbau, Bodenschutz, Denkmalschutz, Energie, Forst, Immissionsschutz, Landwirtschaft, Naturschutz, Verkehr (Schiene, Straße, Wasserstraße, Luftfahrt), Verteidigung und Wasserwirtschaft (Trinkwasserschutz, Hochwasserschutz, Gewässerschutz) 15 TU Berlin - ISR - Einführung SSP III Örtliche und Regionale Gesamtplanung

  16. Standortanforderungen Fachplanungsträger • Planung, Nutzungsregelung, Vorhaben mit eigener Zulassungskompetenz außerhalb von B-Plan und Bauordnung (vgl. § 7 und § 38 BauGB): • verbindlich erklärter Plan • Verordnung • Planfeststellung • Ca. raumbedeutsame 20 Fachplanungen 16 TU Berlin - ISR - Einführung SSP III Örtliche und Regionale Gesamtplanung

  17. Standortanforderungen Fachplanung § 5 Inhalt des Flächennutzungsplans (4) Planungen und sonstige Nutzungsregelungen nach anderen gesetzlichen Vorschriften ... sollen nachrichtlich übernommen werden. Sind derartige Festsetzungen in Aussicht genommen, sollen sie im Flächennutzungsplan vermerkt werden. § 9 Inhalt des Bebauungsplans (6) Nach anderen gesetzlichen Vorschriften getroffene Festsetzungen ... sollen in den Bebauungsplan nachrichtlich übernommen werden § 7 Anpassung an den Flächennutzungsplan • Öffentliche Planungsträger (TÖB) müssen sich FNP anpassen, wenn sie nicht widersprochen haben.  • Nachträglicher Widerspruch möglich, bei wesentlichem Überwiegen der Belange des Fachplanungsträgers • Übernahme der Kosten für FNP- und B-Planänderung  17 TU Berlin - ISR - Einführung SSP III Örtliche und Regionale Gesamtplanung

  18. Standortanforderungen Fachplanungsträger I von Eigenbindung zur Außenwirksamkeit 1. vorbereitende Fachplanung 2. verbindliche Fachplanung 3. gebietsbezogene Fachplanung • Nutzungsregelung, Schutzgebiete 4. Vorhaben-bezogene Fachplanung • Planfeststellung (privilegiert, nicht-privilegiert) II erschließende bzw. schützende Fachplanung 18 TU Berlin - ISR - Einführung SSP III Örtliche und Regionale Gesamtplanung

  19. 1. vorbereitende Fachplanung Abfall Abfallwirtschaftsplan Landschaft LaPro, Landschaftsrahmenplan, Landschaftsplan, Landwirtschaft agrarstrukt. Entwicklungsplang., integr. ländl. Entwickl.-konzepte Lärm Lärmminderungsplan, Aktionsplan Luft Luftreinhalteplan Wald forstliche Rahmenplanung Wasser wasserwirtschaftlicher Rahmenplan -------------------------- Krankenhaus Krankenhausplan Hochschule Hochschulplan Schule Schulentwicklungsplan Jugendhilfe Jugendhilfeplan, Kindertagesbetreuungs-Bedarfsplan Sport Sportstättenentwicklungsplan 19 TU Berlin - ISR - Einführung SSP III Örtliche und Regionale Gesamtplanung

  20. 1. vorbereitende Fachplanungverbindlich erklärt • Abfall Abfallwirtschaftsplan • Abwasser Abwasserbeseitigungsplan • Boden Sanierungsplan (§ 13 Abs. 6 BBodSchG) • Natur Grünordnungsplan(Satzung) • Wasser Bewirtschaftungsplan, Wasserversorgungsplan 20 TU Berlin - ISR - Einführung SSP III Örtliche und Regionale Gesamtplanung

  21. 3. gebietsbezogene Fachplanung „Nutzungsregelung“, Schutzgebiete • rechtsverbindlich (RVO) • Veränderungssperre/Sicherstellung • Genehmigungsvorbehalt, Nutzungsbeschränkung • ggf. entschädigungsrelevant • von Gesamtplanung zu beachten: Übernahme nachrichtlich oder als Festsetzung 21 TU Berlin - ISR - Einführung SSP III Örtliche und Regionale Gesamtplanung

  22. 3. gebietsbezogene Fachplanung “Nutzungsregelung“, Schutzgebiete • Boden Bodensanierungs-, Bodenbelastungsgebiet • Denkmal Denkmalbereiche, Grabungsschutzgebiete • GewässerÜberschwemmungsgebiete • Militär Schutzbereich • Natur NSG, LSG, Naturdenkmale, geschützte Landschaftsbestandteile, Großschutzgebiet, Nationalpark (Gesetz) • Natur örtlich Grünordnungsplan • Wald Schutzwald /Bannwald/Erholungswald • Wasser Wasserschutzgebiet, Heilquellenschutzgebiet 22 TU Berlin - ISR - Einführung SSP III Örtliche und Regionale Gesamtplanung

  23. 4. Vorhaben-bezogene Fachplanung Planfeststellung (u.a.) • rechtsverbindliche Zulassung • Veränderungssperre • enteignungs-/entschädigungsrelevant • von Gesamtplanung zu beachten: • Übernahme nachrichtlich oder als Festsetzung 23 TU Berlin - ISR - Einführung SSP III Örtliche und Regionale Gesamtplanung

  24. 4. Vorhaben-bezogene Fachplanung privilegierte Fachplanung nach § 38 BauGB: • Planfeststellung überörtlich bedeutsamer Vorhaben • öffentlich zugängliche Abfallbeseitigungsanlagen • Landwirtschaft Flurbereinigung (Wege- und Gewässerplan • Bergbau Rahmenbetriebsplan • Militär Landbeschaffung • Verkehr Straßen, Schienenwege, Magnetbahn, Wasserstraße, Luftverkehr, Personenbeförderung • Energie Hochspannungsleitung, Gasdruckleitung • Gewässer Gewässerausbau, Deichbau • Abfall atomarer Abfall (L-Sammelstelle, Endlager), Deponie • Abfallbeseitigungsanlage nach BimSchG 24 TU Berlin - ISR - Einführung SSP III Örtliche und Regionale Gesamtplanung

  25. Atom. Zwisch.-/Endlager BAV, beV Bundesfernstraßen BAV Art. 90 Bundeswasserstraßen beV Art. 87 Eisenbahn beV Art. 87e Luftverkehr beV/BAV Art. 87d Magnetschwebebahn MPG-Gesell. Personenbeförderung i.d.R Kreis Verteidigung beV Art. 87b Privilegierte Fachplanung nach § 5 ROG(besondere Bundesmaßnahmen) • besondere Zweckbestimmung erfordert best. Standort oder Linienführung Planungen und Maßnahmen in Verfahren (i.d.R. Planfeststellungsverfahren): • Abfall • Atomgesetz • Verkehr • Allgemeines Eisenbahngesetz • Bundesfernstraßengesetz • Bundeswasserstraßengesetz • Luftverkehrsgesetz • MagnetschwebebahnplanungsG • Personenbeförderungsgesetz • Verteidigung • Landbeschaffungsgesetz • Schutzbereichsgesetz 25 TU Berlin - ISR - Einführung SSP III Örtliche und Regionale Gesamtplanung

  26. II schützende und erschließende Fachplanung Ca. 20 Fachplanungen in F-Planung (örtl. Gesamtplanung) und RO-Planung (reg. Gesamtplanung) zu beteiligen und Belange zu berücksichtigen (vgl. §§ 1 und 5 BauGB, §§ 2 und 7 ROG) schützende Fachplanungen: • Agrarplanung • Denkmalschutz • Forstplanung • Immissionsschutz (Luft, Lärm, Boden) • Natur- und Landschaftsschutz • Wasserwirtschaft (Wasserversorgung,Abwasserbeseitigung,Gewässerschutz,Gewässerausbau, Hochwasserschutz) Nutzungsregelung/Schutzgebiet Planfeststellung 26 TU Berlin - ISR - Einführung SSP III Örtliche und Regionale Gesamtplanung

  27. II schützende und erschließende Fachplanung Nutzungsregelung/Schutzgebiet Planfeststellung erschließende Fachplanungen: • Abfallplanung • Bergbau-, Rohstoffplanung • Verkehrsplanung (Schiene, Straße, Wasserstraße, Luftverkehr) • Verteidigung(Landbeschaffung, Schutzbereich) 27 TU Berlin - ISR - Einführung SSP III Örtliche und Regionale Gesamtplanung

  28. 28 TU Berlin - ISR - Einführung SSP III Örtliche und Regionale Gesamtplanung

  29. Wie groß sind „Fachplanungsinseln“? • 1 . Planfeststellung 29 TU Berlin - ISR - Einführung SSP III Örtliche und Regionale Gesamtplanung

  30. Wie groß sind „Fachplanungsinseln“? • 1 . Nutzungsfestlegung 30 TU Berlin - ISR - Einführung SSP III Örtliche und Regionale Gesamtplanung

  31. 31 TU Berlin - ISR - Einführung SSP III Örtliche und Regionale Gesamtplanung

  32. Nutzungsansprüche - Auf wessen Kosten? Landwirtschaftsfläche: geringster Widerstand • urbar gemachtes Land • i.d.R. gute Baugrundeigenschaften • keine Beräumungskosten  • Flächenumwandlung nicht wie bei Waldumwandlung öffentlicher Belang und gesondert genehmigungspflichtig (Bodenschutzklausel als Belang im Rahmen der Bauleitplanung überwindbar) 32 TU Berlin - ISR - Einführung SSP III Örtliche und Regionale Gesamtplanung

  33. Bodenmarkt • „Wanderung des Bodens zum besten Wirt“ • Durch Baurecht teilweise konterkariert 33 TU Berlin - ISR - Einführung SSP III Örtliche und Regionale Gesamtplanung

More Related