1 / 26

6. Technische Grundlagen der Interoperabilität

Seminar Geoinformation, WS 01/02 (7. Sem.). 6. Technische Grundlagen der Interoperabilität. 6.1 Das Modell der SimpleFeatures (OGC). von. Martin Kütt. Betreuer: Dr. Gröger. Inhalt des Seminarvortrags:. Einleitung Erläuterung des geometrischen Objektmodells

toni
Download Presentation

6. Technische Grundlagen der Interoperabilität

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Seminar Geoinformation, WS 01/02 (7. Sem.) 6. Technische Grundlagen der Interoperabilität 6.1 Das Modell der SimpleFeatures (OGC) von Martin Kütt Betreuer: Dr. Gröger

  2. Inhalt des Seminarvortrags: • Einleitung • Erläuterung des geometrischen Objektmodells • Erläuterung der einzelnen Klassen des geometrischen Objektmodells

  3. Einleitung • Absicht: • Definition eines Standardschemas, das eine „einfache“ Handhabung raumbezogener Daten ermöglicht • abspeichern, • wiederauffinden, • abfragen, • aktualisieren • Ein simple feature hat räumliche als auch nicht – räumliche Merkmale • SimpleFeatures basieren auf einer 2D Geometrie (lineare Interpolation zwischen den Scheitelpunkten) • Ansammlung mehrerer raumbezogener SimpleFeatures werden in Tabellenform gespeichert

  4. Das geometrische Objektmodell Geometry SpatialReferenceSystem Point Curve Surface GeometryCollection 1+ 2+ LineString Polygon MultiSurface MultiCurve MultiPoint 1+ 1+ 1+ Line LinearRing MultiPolygon MultiLineString

  5. Geometry Collection • Ansammlung mehrerer geometrischer Objekte (mind. 1) • alle Elemente dieser Klasse müssen den gleichen räumlichen Bezug aufweisen • GeometryCollection übt weiterhin keine Zwänge auf die einzelnen Elemente aus • allerdings können die Unterklassen dieser Klasse beschränkt sein (z. B. hinsichtlich der Dimension) Methoden • NumGeometries( ): Integer – Gibt die Anzahl der geometrischen Objekte an • GeometryN (N:integer): Geometrie – Liefert das N – te geometrische Objekt

  6. Das geometrische Objektmodell Geometry SpatialReferenceSystem Point Curve Surface GeometryCollection 1+ 2+ LineString Polygon MultiSurface MultiCurve MultiPoint 1+ 1+ 1+ Line LinearRing MultiPolygon MultiLineString

  7. Point • 0 – dimensionale Geometrie • repräsentiert einen Ort im Koordinatenraum • die Klasse Point hat einen x – und einen y – Koordinatenwert • die Begrenzung der Klasse Point ist die leere Menge Methoden • X( ): Double – liefert die x – Koordinate für einen Punkt • Y( ): Double – liefert die y – Koordinate für einen Punkt

  8. Multipoint • Besteht aus einer Ansammlung von Punkten • die Punkte sind weder geordnet noch zusammenhängend • die Klasse wird als „einfach“ bezeichnet, wenn alle Elemente (=Punkte) unterschiedliche Koordinatenwerte besitzen • die Begrenzung dieser Klasse ist die leere Menge

  9. Das geometrische Objektmodell Geometry SpatialReferenceSystem Point Curve Surface GeometryCollection 1+ 2+ LineString Polygon MultiSurface MultiCurve MultiPoint 1+ 1+ 1+ Line LinearRing MultiPolygon MultiLineString

  10. Curve • ist ein 1 – dimensionales geometrisches Objekt • wird üblicherweise durch eine Reihe von Punkten repräsentiert • weiterhin wird die Form der Interpolation zwischen den Punkten spezifiziert • wird jeder Punkt nur einmal durchlaufen, so gilt sie als „einfach“

  11. sie gilt als „geschlossen“, wenn der Startpunkt gleich dem Endpunkt ist • die Begrenzung einer geschlossenen Kurve ist die leere Menge • eine Kurve, die einfach und geschlossen ist, wird als Ring bezeichnet • die Begrenzung einer nicht geschlossenen Kurve besteht aus Anfangs – und Endpunkt

  12. Methoden • Length ( ): Double – Die Länge einer Kurve • Startpoint ( ): Point – Der Startpunkt • Endpoint ( ): Point – Der Endpunkt • IsClosed ( ): Integer – Returns 1 (TRUE), wenn Kurve geschlossen • IsRing ( ): Integer – Returns 1 (TRUE), wenn die Kurve ein Ring ist

  13. Das geometrische Objektmodell Geometry SpatialReferenceSystem Point Curve Surface GeometryCollection 1+ 2+ LineString Polygon MultiSurface MultiCurve MultiPoint 1+ 1+ 1+ Line LinearRing MultiPolygon MultiLineString

  14. LineString, Line, LinearRing • ein Linestring ist eine Kurve (Curve), wenn zwischen den Punkten linear interpoliert wird • besteht ein LineString aus exakt zwei Punkten, so wird er als Line bezeichnet • Ist ein LineString „einfach“ und „geschlossen“, so wird er als LinearRing bezeichnet LinearRing Beispiele: s e s e s s e e einfach nicht einfach geschl./einf. geschl./ nicht einf.

  15. Methoden • NumPoints ( ): Integer – Gibt die Anzahl der Punkte eines LineStrings an • PointN(N:Integer): Point – Gibt den spezifizierten Punkt N eines LineStrings an

  16. Das geometrische Objektmodell Geometry SpatialReferenceSystem Point Curve Surface GeometryCollection 1+ 2+ LineString Polygon MultiSurface MultiCurve MultiPoint 1+ 1+ 1+ Line LinearRing MultiPolygon MultiLineString

  17. MultiCurve • 1 – dimensionale Geometrie • Elemente dieser Subklasse sind Kurven • Die Klasse wird als „einfach“ bezeichnet, wenn alle Elemente „einfach“ sind • Schnittpunkte dürfen nur in der Begrenzung zweier Elemente vorkommen • Begrenzung dieser Klasse sind all diejenigen Punkte, welche in einer ungeraden Anzahl der Teilelemente vorkommen • MultiCurve gilt als „geschlossen“, wenn alle Teilelemente „geschlossen“sind Methoden • IsClosed ( ):Integer = Returns 1(TRUE), wenn Startp.() = Endp.() • Length ( ): Double = Gibt die Länge der Multicurve an

  18. MultiLineString • MultiCurve = MultiLineString, wenn Elemente LineStrings • (lineare Interpolation zwischen den Punkten) Beispiele: e2 e2 e2 e2 s2 s2 s1 s1 s1 s1 e1 s1 e1 e1 e1 s2 einfach Grenzen = {s1,e2} nicht einfach Grenzen = {s1,e1} geschlossen Grenzen = {Ø}

  19. Das geometrische Objektmodell Geometry SpatialReferenceSystem Point Curve Surface GeometryCollection 1+ 2+ LineString Polygon MultiSurface MultiCurve MultiPoint 1+ 1+ 1+ Line LinearRing MultiPolygon MultiLineString

  20. Surface • 2D – geometrisches Objekt • Zeichnet sich durch eine „äußere“ Grenze aus • Darüber hinaus können mehrere „innere“ Grenzen bestehen • Einfache Oberflächen (= Simple Surfaces) haben im 3D die gleiche Gestalt, wie ebene Oberflächen • Polyhedral Surfaces erhält man, indem man einfache Oberflächen entlang ihrer Grenzen miteinander „vernäht“ • diese müssen dann nicht mehr eben sein (3D) Methoden • Area ( ) : Double - das Gebiet (gem. in einem math. Ref.) • Centroid ( ):Point – Schwerpunkt nicht zwingend auf der Oberfläche • PointOnSurface ( ): Punkt auf der Oberfläche

  21. Polygon • ebene Oberfläche, definiert durch eine äußere und 0 oder mehrere innere Grenzen • jede innere Grenze legt ein „Loch“ im Polygon fest • die Grenzen bestehen aus LinearRings • mehrere Grenzen dürfen sich nicht schneiden • Berührpunkte sind gestattet Beispiele Polygon mit einem zwei bzw. drei Ringen

  22. Methoden • ExteriorRing ( ): LineString - Gibt die externen Ring des Polygons an • NumInteriorRing ( ): Integer - Gibt die Anzahl der inneren Ringe an • InteriorRingN (N:Integer): Linestring - Gibt den N - ten internen Ring eines Polygons an

  23. Das geometrische Objektmodell Geometry SpatialReferenceSystem Point Curve Surface GeometryCollection 1+ 2+ LineString Polygon MultiSurface MultiCurve MultiPoint 1+ 1+ 1+ Line LinearRing MultiPolygon MultiLineString

  24. MultiSurface • 2D Ansammlungen von Oberflächen • zwei verschiedene Oberflächen (Surfaces) dürfen sich nicht schneiden • - ansonsten kein Multisurface sondern Surface • die Grenzen zweier Elemente können sich in einer begrenzten Anzahl von Punkten berühren • MultiSurface wird als abstrakte Klasse bezeichnet • Sie definiert verschiedene Vorgehensweisen für deren Unterklassen Methoden • Area ( ): das Gebiet (gemessen in dem räuml. Ref. Syst.) • Centroid ( ): den Schwerpunkt (nicht zwingend auf der Fläche) • PointOnSurface ( ): Punkt auf der Oberfläche

  25. MultiPolygon • Subklasse, deren Elemente Polygone sind • Kennzeichen : • Die Innenräume und die Grenzen zweier Polygone dieser Klasse dürfen sich nicht schneiden • Sie dürfen sich an einer begrenzten Anzahl von Punkten berühren • MultiPolygon besteht aus einer geordneten, geschlossenen Ansammlung von Punkten • Die inneren Bereiche dieser Klasse sind nicht zusammenhängend • Die Anzahl der inneren Bereiche entspricht der Anzahl der Polygone

  26. MultiPolygon • die Grenzen dieser Klasse bestehen aus einer Ansammlung geschlossener Kurven (LineString) • Jede Grenze wird exakt einem Polygon zugeordnet, welches sich in der Klasse befindet Beispiele 1 Polygon 3 Polygone 2 Polygone 2 Polygone

More Related