1.33k likes | 1.49k Views
Izvršilni postopek I – dovolitev izvršbe. dr. Andrej Ekart 7. december 2009. Pravni viri. Zakon o izvršbi in zavarovanju (ZIZ) Subsidiarno ZPP (15. člen ZIZ) Pravilnik o obrazcih, vrstah izvršb in poteku avtomatiziranega izvršilnega postopka. Faze izvršbe.
E N D
Izvršilni postopek I – dovolitev izvršbe dr. Andrej Ekart 7. december 2009
Pravni viri • Zakon o izvršbi in zavarovanju (ZIZ) • Subsidiarno ZPP (15. člen ZIZ) • Pravilnik o obrazcih, vrstah izvršb in poteku avtomatiziranega izvršilnega postopka
Faze izvršbe • dovolitev izvršbe: vložitev predloga za izvršbo in izdaja sklepa o izvršbi (40.-76. člen ZIZ) • oprava izvršbe (rubež in prodaja stvari, razdelitev izkupička): • Izterjava terjatev (77.-238.g člen ZIZ) • Zavarovanje terjatev (239.-279. člen ZIZ) • Ustavitev izvršbe (76 ZIZ) ali sklep o poplačilu / obračun terjatve pri izvršitelju, 97 ZIZ
Vrste izvršbe • Civilna – izvršilno sodišče • Upravna – upravni organ, razen ko gre za izvršbo na nepremičnino ali delež družbenika • Davčna – davčni organ, razen ko gre za izvršbo na nepremičnino ali delež družbenika – 178.a ZPP • Realna in personalna izvršba (uklonilni zapor kot procesna sankcija, 33 čl. ZIZ) • Denarna in (ne)posredna naturalna izvršba • Izvršilni naslov in verodostojna listina
Razlike med izvršbo in stečajem (specialna in generalna izvršba) Predmet: specialnost vs univerzalnost • Položaj upnikov: prioriteta vs pariteta (par conditio creditorum) • Namen: poplačilo upnikov vs najugodnejše unovčenje dolžnikovega premoženja
Procesni subjekti • Okrajno sodišče (sodnik, strokovni sodelavec, referent) • Krajevna pristojnost po sredstvu izvršbe in atrakcija pristojnosti pri nepremičninski izvršbi (34. in 35. člen ZIZ); COVL • Izvršitelj: rubež in prodaja premičnin, odvzem premičnin in vrednostnih papirjev, izpraznitev stanovanja ipd. • upnik, dolžnik, dolžnikov dolžnik • ostali (ugovor tretjega, hipotekarni upniki)
Temeljni pojmi • Sredstva izvršbe (30. člen ZIZ, izvršilna dejanja) • predmet izvršbe (32. člen ZIZ) • Oprostitve in omejitve izvršbe (79., 80., 101.-103. člen ZIZ) • Teritorialno učinkovanje sklepa o izvršbi
Začetek izvršbe • Primernost predloga za izvršbo (40/1. člen ZIZ) • Določna označitev verodostojne listine ( 41. člen ZIZ) oziroma izvršilnega naslova in potrdila o izvršljivosti (42. člen ZIZ) • Možnost izdaje avtomatiziranega sklepa o izvršbi • Pravno nasledstvo (24. in 25. člen ZIZ) se uveljavlja z javno ali po zakonu overjeno listino; subsidiarno z ugotovitveno tožbo • Pogojne in vzajemne terjatve – dokazovanje z javno ali po zakonu overjeno listino
Sklep o izvršbi • 1. na podlagi izvršilnega naslova - takojšnja oprava neposrednih izvršilnih dejanj! • 2. na podlagi verodostojne listine – oprava izvršilnih dejanj po pravnomočnosti sklepa • Vročitev sklepa o izvršbi strankam
Pravna sredstva – ni obnove postopka in revizije (10 ZIZ) • Remonstrativen, nesuspenziven in dvostranski ugovor proti sklepu o izvršbi (53, 61 ZIZ) v 8 dneh • Pritožba zoper sklep o ugovoru (nesuspenzivna, v 8 dneh), 9. člen ZIZ • Tožba zaradi nedopustnosti izvršbe v 30 dneh od pravnomočnosti (59 ZIZ) - • Zahteva za odpravo nepravilnosti pri opravljanju izvršbe (52 ZIZ) • Predlog za odlog izvršbe (71 ZIZ) • Ugovor tretjega (64 ZIZ) in nasprotna izvršba (67 ZIZ)
Razlogi za ugovor, 55 ZIZ (eksemplifikativno našteti) • Predpostavke izvršbe: nepristojnost, neobstoj izvršilnega naslova ali njegova neizvršljivost, omejitve izvršbe • Opozicijski razlogi: prenehanje ali zastaranje terjatve, odlog plačila, pobot? • Impugnacijski razlogi: nepravočasnost, neobstoj p. nasledstva, pactum de non petendo
Primer 1 – n. formalne legalitete • Dolžnik A po pravnomočnosti dajatvene sodbe poravna, še pred njeno izvršljivostjo izpolni terjatev iz sodbe. Upnik B kljub temu predlaga izvršbo. A vloži ugovor proti sklepu o izvršbi, da sodba ni izvršljiva. Bo uspel?
Primer 2: razveljavitev potrdila o izvršljivosti • Dolžniku A je dajatvena sodba nepravilno vročena, zaradi česar ne postane pravnomočna. Pravdno sodišče na sodbo kljub temu odtisne potrdilo o izvršljivosti. Upnik B nato predlaga izvršbo. A vloži ugovor proti sklepu o izvršbi, da sodba ni izvršljiva. Bo uspel?
Tožba na ugotovitev nedopustnosti izvršbe • Opozicijski ali tudi impugnacijski razlogi • Pravna narava? • Primer 3: A še pred zaključkom glavne obravnave plača terjatev, a tega tam ne navaja kot novoto. B predlaga izvršbo, izvršilno sodišče pa njegova ugovor in pritožbo zavrneta kot neutemeljena. Isto stori pravdno sodišče v pravdi za ugotovitev nedopustnosti izvršbe. Zakaj?
Odlog izvršbe (71. člen ZIZ) • Na predlog dolžnika ali tretjega - varščina na zahtevo upnika • Na predlog upnika
Ustavitev izvršbe • če je izvršilni naslov pravnomočno odpravljen, spremenjen, razveljavljen ali izrečen za neveljavnega, oziroma če je razveljavljeno potrdilo o izvršljivosti (76/1 ZIZ) • Ugoditev ugovoru dolžnika ali tretjega, ugotovitev nedopustnosti izvršbe v pravdi (58 in 65 ZIZ) • Ustavitve v fazi oprave izvršbe • Razveljavitev opravljenih izvršilnih dejanj (76/2 ZIZ)
Verfahrensgrundsätze II • Untersuchungsgrundsatz • gilt grundsätzlich im Exekutionsverfahren (gem § 55 Abs 2 und 3) • bisweilen Nachweispflicht; zB für • bGl bzgl Bewilligung (vgl § 55 Abs 2) • Forderungsanmeldung bei Meistbots-verteilung (§ 210)
Verfahrensgrundsätze III • Mündlichkeit – Schriftlichkeit • grds Schriftlichkeit (§ 55 Abs 1) • bisweilen mündliche Verhandlung, zB • vor Einstellung (§ 45 Abs 3) • Versteigerungstagsatzung bei Zwangs-versteigerungen • Verteilungstagsatzungen • Unmittelbarkeit (sinngemäß wie im Prozess)
Verfahrensgrundsätze IV • Öffentlichkeit • Volksöffentlichkeit • grds nicht vorgesehen • Ausnahme zB bei Versteigerungen • Parteiöffentlichkeit gegeben; zB bei • mündlichen Verhandlungen • Vollzugsakten („Intervention“)
Verfahrensgrundsätze V • rechtliches Gehör • grds auch im Exekutionsverfahren • teils nachträglich (zB Bekämpfung der Bewilligung) • teils auf Prozesse verlagert • Gehör auch für Dritte; zB • Rekurs des Drittschuldners • Vollstreckungsbeschwerde Dritter
Verfahrensgrundsätze VI • Spezialitätsprinzip (vgl § 54 Abs 1 Z 3) • einzelne Exekutionsmittel • Zugriff auf einzelne Objekte • Häufung möglich (§ 14 Abs 1) • Prioritätsprinzip • einheitliches Verwertungsverfahren = weitere bGl treten Exekution bei
Schuldnerschutz I • Beachtliche Schuldnerinteressen • Existenzerhaltung • Vermeidung von Wertvernichtung • öffentliche Interessen • Vermeidung von „Fürsorgefällen“ • keine Beeinträchtigung der Wahr-nehmung öffentlicher Aufgaben
Schuldnerschutz II • Schutzmittel I • Pfändungsbeschränkungen; zB • bei existenzwichtigen Fahrnissen • „Existenzminimum“ bei Gehaltsexekution • Deckungsprinzip (§ 14 Abs 1, § 27 Abs 1, § 41 Abs 2) • Verschleuderungsschutz • Erfordernis des geringsten Gebots • Kostendeckungsprinzip (§ 39 Abs 1 Z 8)
Schuldnerschutz III • Schutzmittel II • Fristen, Innehaltungen; zB • bei Fahrnisverwertung (§ 264b) • bei Räumung (§§ 34, 35 MRG) • Schutz öffentlichen Gutes • bei Gemeinde, öffentlicher Anstalt (§ 15) • bei Verkehrsanstalten (§ 28)
Schuldnerschutz IV • nicht vorgesehene Schutzmittel • „gradus executionis“ (= Reihung der Exekutionsmittel); vgl aber • Fahrnis-/Gehaltsexekution (§§ 14, 264a) • Zwangsversteigerung/-verwaltung (§ 201) • Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (= generelle Kosten-Nutzen-Abwägung) • generelle Härteklausel
Verfahrensbausteine I - Exekutionskosten I • Kostenarten • Gerichtskosten • Pauschalgebühr • Sachverständigengebühren • Vollzugskosten • Parteienkosten
Verfahrensbausteine II - Exekutionskosten II • Kostenersatz für bGl • erhält zweckentsprechende Kosten • Kostenbeschluss sofort vollstreckbar • Entfall bei dem bGl anzulastender erfolgloser Exekution • Kostenersatz für Vpfl, Dritte • bei Zwischenstreit • bei gesetzlicher Anordnung (zB § 292h)
Verfahrensbausteine III • Verfahrenshilfe • für Zivilprozess gilt auch für Exekution • Regelungen sinngemäß wie im Prozess • Schriftsätze • insb Exekutionsanträge, Rekurse • Regelungen sinngemäß wie im Prozess
Verfahrensbausteine IV • Zustellung • nach §§ 87 bis 121 ZPO, ZustG • Eigenhandzustellung bei • bücherlichen Eintragungen (Art XIII EGEO) • Zahlungsverbot an DS (§ 294 Abs 2) • öffentliche Bekanntmachung • in Ediktsdatei (www.edikte.justiz.gv.at) • zB Versteigerungsedikte (§§ 170 ff), Tagsatzung zur Meistbotsverteilung (§ 209)
Verfahrensbausteine V • Fristen • sinngemäß wie im Prozess • Versäumung • keine Wiedereinsetzung (§ 58 Abs 2) • kein Ruhen • bei Äußerungsauftrag Annahme der Zustimmung (§ 56 Abs 2 und 3)
Exekutions-voraussetzungen I • allgemeine wie im Prozess • besondere Voraussetzungen • besondere Zuständigkeitsregeln • Exekutionstitel • Vollstreckbarkeitsbestätigung • notwendiger Inhalt des Exekutionsantrags • Vollstreckungsunterworfenheit • Vollstreckungsinteresse (str) • Kostendeckung
Exekutions-voraussetzungen II • Exekutionshindernisse • Unwirksamerklärung des Titels • Exekutionsverzicht • Exekutionsstundung • Sperrfristen (zB §§ 45a, 252f) • Exekutionssperre (§ 10 KO, § 10 AO)
Exekutions-voraussetzungen III • Wahrnehmung • amtswegige Prüfung • Mangel • Nichtigkeitsgrund – Rekurs gg Bewilligung • im Vollzugsstadium Einstellungsgrund • grds keine Heilung bis Rechtskraft
Exekutionshandlungen • Gericht • „ideelle Handlungen“ = Verhandlung, Entscheidungen • „reale Handlungen“ des Gerichts- vollziehers • Parteien, Beteiligte → Details s Bewilligung, Vollzug
ExekutionstitelArten (§ 1) • gerichtliche; zB • Leistungsurteile, Leistungsbeschlüsse • Zahlungsbefehle, Räumungsaufträge • gerichtliche Vergleiche • Auszug aus Anmeldungsverzeichnis • verwaltungsbehördliche • nichtbehördliche • Schiedssprüche, Schiedsvergleiche • vollstreckbare Notariatsakte
ExekutionstitelInhalt (§ 7) • Berechtigter • Verpflichteter • Leistung oder Unterlassung nach • Gegenstand • Art • Umfang • Zeit • Bestimmbarkeit genügt (zB Bruttolohn, Fremdwährungsforderung)
Vollstreckbarkeits-bestätigung • Titelgericht beurkundet Vollstreckbarkeit • Exekutionsvoraussetzung (außer Vergleich, Notariatsakt, Kostenbeschluss - § 54 Abs 2) • Mangel • Verbesserungsauftrag (§ 54 Abs 3) • Antragszurückweisung • Exekutionseinstellung (§ 39 Abs 1 Z 10) • Aufhebung • bei unrichtiger Erteilung (§ 7 Abs 3 bis 5) • Exekutionseinstellung (§ 39 Abs 1 Z 9)
Exekutionsantrag I • notwendiger Inhalt (§ 54 Abs 1) • bGl, Vpfl, Gericht • vollstreckbarer Anspruch, Zinsen, Kosten • Exekutionsmittel • Exekutionsobjekt • Vollzugsort • ratsamer Inhalt (zB Interventionswunsch) • uU Behauptungen (zB Verstoß gg Titel bei Unterlassungsexekution - § 355) • keine Beweise (insb bzgl Nichtleistung)
Exekutionsantrag II • Beilage von Exekutionstitel + Vollstreck-barkeitsbestätigung (§ 54 Abs 3; nicht bei vereinfachtem Bewilligungsverfahren!) • Einbringung • Formblatt (§ 54 a) • elektronischer Rechtsverkehr • Mängel • Verbesserung (§ 54 Abs 3) • Zurückweisung
Bewilligungsverfahren I • einseitiges Aktenverfahren • Zulässigkeitsprüfung • Prüfung der Exekutionserfordernisse • Entscheidung mit Beschluss • Bewilligung von Zwangsmaßnahmen • ev weitere Anordnungen (zB Überweisung einer Forderung zur Einziehung) • Zustellung • Rekurs
Bewilligungsverfahren II • Besonderheiten bei • bedingter, befristeter Leistung (§ 7 Abs 2) • Zug-um-Zug-Leistung (§ 8 Abs 1) • Wertsicherungsklauseln (§ 8 Abs 2 und 3) • variablen Zinsen (§ 8a) • Wahlschuldverhältnissen (§ 12) • Exekution gg Gemeinde bzw öffentliche, gemeinnützige Anstalt (§ 15)
Vereinfachtes Bewilligungsverfahren I • Anwendungsbereich (§ 54b Abs 1) • Exekution wegen Geldforderung • auf bewegliches Vermögen • Forderung bis 10.000 € • keine Urkundenvorlage erforderlich • inländischer bzw vollstreckbar erklärter Titel • keine Exekutionsvereitelung bescheinigt • Exekutionsantrag (§ 54b Abs 2) • Angaben zu Titel, Vollstreckbarkeitserklärung • keine Titelbeilage
Vereinfachtes Bewilligungsverfahren II • Verfahrensbesonderheiten • Beschlusszustellung (§ 249 Abs 3) • Wartefristen (§ 249 Abs 3, § 303a) • Einspruch (§§ 54c ff) • Mangel von Titel, Vollstreckbarkeitsbestät. • Frist: 14 Tage ab Zustellung • Titelvorlage durch bGl binnen fünf Tagen • Exekutionseinstellung • Schadenersatz, Mutwillensstrafe(§§ 54f f)
Titelergänzungsklage • Anwendungsbereich(§ 10) • Unbestimmtheit des Titels • urkundlich nicht nachgewiesene • Fälligkeit, Vollstreckbarkeit • Wertsicherungsklausel • Rechtsnachfolge • Klagsart str (hRsp Feststellungsklage) • Klagebegehren (lt Rsp): „Der (bGl) zuste-hende Anspruch ist (gg Vpfl) vollstreckbar.“
Ausländische Exekutionstitel I • Erfordernis der Vollstreckbarerklärung • geregelt in §§ 79 ff + Völker-/Gemeinschaftsrecht • verleiht Vollstreckungswirkung im Inland • nicht erforderlich für Europ. Vollstreckungstitel • unterscheide Anerkenntnis • Wirkungserstreckung ipso iure • Zwischenantrag auf Feststellung (§ 236 Abs 3 ZPO) • Voraussetzungen I • vollstreckbarer Exekutionstitel • Gegenseitigkeit (Völker-/Gemeinschaftsrecht, VO) • Voraussetzungen / keine Hindernisse
Ausländische Exekutionstitel II • Voraussetzungen II • EuGVVO - Hindernisse (Art 34, 35) • Widerspruch zum ordre public • keine rechtzeitige Zustellung des verfahrensein-leitenden Schriftstücks • Unvereinbarkeit mit (früherer) Entscheidung • nur ausnahmsweise internationale Unzuständigkeit • EO-Regelung (§§ 80, 81) • internationale Zuständigkeit • Einräumung rechtlichen Gehörs • keine unerlaubte bzw unerzwingbare Leistung • kein Verstoß gegen ordre public
Ausländische Exekutionstitel III • Verfahren • BG am Wohnsitz des V oder Exekutionsgericht • Entscheidung nach Aktenlage mit Beschluss • zweiseitiges Rekursverfahren; Besonderheiten • Frist ein /zwei Monate • Zweiseitigkeit • Neuerungserlaubnis • Eventualmaxime • Revisionsrekurs bei Bestätigung • zugleich Exekutionsantrag möglich; vorerst keine Verwertung
Ausländische Exekutionstitel IV • Europäischer Vollstreckungstitel (EVT) • VO EG 805/2004; in Kraft seit 21.1., gilt ab 21.10.2005 • für unbestrittene und vollstreckbare Geldforderungen in Zivil- und Handelssachen (vgl Art 1 EuGVVO) • bedarf keiner Vollstreckbarerklärung • statt dessen Bestätigungserklärung des Ursprung-staats über Vorliegen eines EVT • dabei Prüfung von Voraussetzungen (Art 6), Zustellung (Art 13 ff), Mindestrechtsschutz (Art 19) • dagegen kein Rechtsbehelf, nur Berichtigung/Widerruf • nur ausnahmsweise Verweigerung der Vollstreckung (Art 21) • ExAussetzung/ExBeschränkung bei EVT-Bekämpfung
Ablauf des Vollzugs • Geldexekution • Pfändung - (Verwahrung) - Verwertung - • Verteilung • Naturalexekution • direkte Exekution - indirekte Exekution - Fiktion gem § 367 EO • Ende des Vollzugs • Befriedigung - Einstellung • Besonderheiten • Aufschiebung - Innehaltung - Stillstand - Einstellung
Vollzug – Besonderheiten I • Aufschiebung (insb gem §§ 42 ff) • erfolgt auf Antrag des Vpfl mit Beschluss • Aufschiebungsgrund • Aufschiebungsinteresse - Vollzugsinteresse • Erfolgsaussichten der Exekutionsbekämpfung • ev Sicherheitsleistung • Innehaltung • = Untätigkeit seitens des Gerichtsvollziehers • Gründe (zB §§ 46, 264b EO, § 34a MRG) • bGl wehrt sich mit Vollzugsbeschwerde