630 likes | 763 Views
Bundesverband der Rehabilitationslehrer/- lehrerinnen für Blinde und Sehbehinderte e.V. (Orientierung & Mobilität / Lebenspraktische Fähigkeiten). Der Bundesverband. Der Bundesverband (Geschichte) 1989 Gründung von zwei Berufsverbänden, BOMBS e.V. und BV LPF. Der Bundesverband (Geschichte)
E N D
Bundesverband der Rehabilitationslehrer/- lehrerinnen für Blinde und Sehbehinderte e.V. (Orientierung & Mobilität / Lebenspraktische Fähigkeiten)
Der Bundesverband (Geschichte) • 1989Gründungvon zwei Berufsverbänden, BOMBS e.V. und BV LPF
Der Bundesverband (Geschichte) • 2008Fusion der Verbände zum BV Rehalehrer BuS
Der Bundesverband • ist maßgeblicher Spitzenverband der Leistungserbringer
Der Bundesverband • ist maßgeblicher Spitzenverband der Leistungserbringer • und hat ca. 250 Mitglieder
Der Bundesverband • vertritt seine Mitglieder in wirtschaftlichen, sozialen und berufspolitischen Angelegenheiten,
Der Bundesverband • vertritt seine Mitglieder in wirtschaftlichen, sozialen und berufspolitischen Angelegenheiten, • sorgt für Qualitätssicherung
Der Bundesverband • vertritt seine Mitglieder in wirtschaftlichen, sozialen und berufspolitischen Angelegenheiten, • sorgt für Qualitätssicherung • und ist Anbieter von Fortbildungen
Die Ausbildung • Vollzeitausbildung
Die Ausbildung • Vollzeitausbildung • Voraussetzung: abgeschlossene pädagogische, sozialpäd., sozialmed. oder gleichwertige Ausbildung bzw. Studium
Die Ausbildung • Theoriefächer im Bereich Medizin, Pädagogik, Psychologie, Rehabilitationswissenschaft,
Die Ausbildung • Theoriefächer im Bereich Medizin, Pädagogik, Psychologie, Rehabilitationswissenschaft, • Selbsterfahrung unter Augenbinde und Simulationsbrille,
Die Ausbildung • Theoriefächer im Bereich Medizin, Pädagogik, Psychologie, Rehabilitationswissenschaft, • Selbsterfahrung unter Augenbinde und Simulationsbrille, • Lehrpraxis
Die Ausbildungseinrichtungen • Deutsche Blindenstudienanstalt,Marburg
Die Ausbildungseinrichtungen • Deutsche Blindenstudienanstalt,Marburg • Institut für Rehabilitation und Integration Sehgeschädigter, Hamburg
Die Ausbildungseinrichtungen • Deutsche Blindenstudienanstalt,Marburg • Institut für Rehabilitation und Integration Sehgeschädigter, Hamburg • Pädagogische Hochschule Heidelberg
Die Schulung in Orientierung & Mobilität
Die Schulung in Orientierung & Mobilität • Hilfsmittelauswahl und Anpassung,
Die Schulung in Orientierung & Mobilität • Hilfsmittelauswahl und Anpassung, • Einweisung in den Gebrauch des Hilfsmittels Blindenlangstock
Die Schulung in Orientierung & Mobilität • Hilfsmittelauswahl und Anpassung, • Einweisung in den Gebrauch des Hilfsmittels Blindenlangstock • Schulung des verbliebenen Sehvermögens und anderer Sinne
Die Schulung in Orientierung & Mobilität
Die Schulung in Orientierung & Mobilität • Individuelle Einzelschulung nach Fähigkeiten, Fertigkeiten, Gesundheit, Alter, Zielen
Die Schulung in Orientierung & Mobilität
Die Schulung in Orientierung & Mobilität • ambulante Angebote
Die Schulung in Orientierung & Mobilität • ambulante Angebote • Intensivlehrgänge
Die Schulung in Lebenspraktischen Fähigkeiten
Die Schulung in Lebenspraktischen Fähigkeiten • Vermittlung blinden- und sehbehindertenspezifischer Techniken und Strategien sowie von Kulturtechniken ohne sehende Kontrolle
Die Schulung in Lebenspraktischen Fähigkeiten
Die Schulung in Lebenspraktischen Fähigkeiten • Hilfsmittelauswahl und -erprobung
Die Schulung in Lebenspraktischen Fähigkeiten • Hilfsmittelauswahl und -erprobung • Schulung des verbliebenen Sehvermögens und anderer Sinne
Die Schulung in Lebenspraktischen Fähigkeiten
Die Schulung in Lebenspraktischen Fähigkeiten • Individuelle Einzelschulung nach Fähigkeiten, Fertigkeiten, Gesundheit, Alter, Zielen
Die Schulung in Lebenspraktischen Fähigkeiten
Die Schulung in Lebenspraktischen Fähigkeiten • ambulante Angebote
Die Schulung in Lebenspraktischen Fähigkeiten • ambulante Angebote • Intensivlehrgänge