280 likes | 440 Views
Ideen, Anregungen und Empfehlungen zur Neugestaltung der Stundentafel. Neue Lehrplanverordnung. das Allgemeine Bildungsziel Allgemeine Didaktische Grundsätze Schul-und Unterrichtsplanung die Stundentafel die L ehrpläne für die einzelnen Unterrichtsgegenstände.
E N D
Ideen, Anregungen und Empfehlungen zur Neugestaltung der Stundentafel
Neue Lehrplanverordnung • das Allgemeine Bildungsziel • Allgemeine Didaktische Grundsätze • Schul-und Unterrichtsplanung • die Stundentafel • die Lehrpläne für die einzelnen Unterrichtsgegenstände
Allgemeines Bildungsziel Leitvorstellungen sind unter anderem • Förderung von selbstbestimmtem und selbst organisierten Lernen und eigenständigem Handeln • Förderung der digitalen Kompetenz • Berücksichtigung fächerübergreifender und fächerverbindender Aspekte
Allgemeines Bildungsziel Bildungsbereiche • Sprache und Kommunikation • Mensch und Gesellschaft • Natur und Technik • Kreativität und Gestaltung • Gesundheit und Bewegung
Allgemeine Didaktische Grundsätze 1. Anknüpfen an die Vorkenntnisse und Vorerfahrungen 2. Stärken von Selbsttätigkeit und Eigenverantwortung 3. Herstellen von Bezügen zur Lebenswelt 4. Diversität und Inklusion, Chancen-und Geschlechter-gerechtigkeit
Allgemeine Didaktische Grundsätze 5. Förderung durch Differenzierung und Individualisierung 6. Förderunterricht 7. Sicherung des Unterrichtsertrages und Rückmelden: neue Prüfungskultur und Leistungsbeurteilung
Schul-und Unterrichtsplanung • Unterrichtsplanung • Kern-und Erweiterungsbereich • Schulautonome Lehrplanbestimmungen • Leistungsfeststellung • Fächerverbindender und fächerübergreifender Unterricht • Gestaltung der Nahtstellen • Öffnung der Schule • Betreuungsplan für ganztägige Schulformen
Kern-und Erweiterungsbereich Kernbereich: Vorgaben des Lehrplans sind verbindlich zwei Drittel der angegebenen Wochenstundenzahlen sind für den Kernbereich vorgesehen Erweiterungsbereich: standortbezogene Auswahl
Fächerverbindend-fächerübergreifend fächerverbindend - Fächergrenzen überschreitende Sinnzusammenhänge herstellen fächerübergreifend - Thema wird im Zusammenwirken von verschiedenen Unterrichts- gegenständen bearbeitet.
Schulautonome Lehrplanbestimmungen Es können die in §21b des Schulorganisationsgesetzes geregelten Schwerpunktbereiche näher ausgestaltet werden. a. sprachliche, humanistische und geisteswissenschaftliche Schwerpunktbereich b. naturwissenschaftliche und mathematische Schwerpunktbereich c. ökonomische und lebenskundliche (einschließlich praxisbezogener) Schwerpunktbereich d. musisch-kreative Schwerpunktbereich
Schulautonome Lehrplanbestimmungen Es können auch andere schulautonome Schwerpunkte gesetzt werden, wie zum Beispiel: Informatikschwerpunkt Interkultureller Schwerpunkt Bewegungsorientierter Schwerpunkt Schwerpunkt zu Gesundheit und Ernährung
Stundentafeln 1 Stundentafel für schulautonome Lehrplanbestimmungen 2 a) sprachlichen, humanistischen und geisteswissenschaftlichen Schwerpunktbereich b) naturwissenschaftlichen und mathematischen Schwerpunktbereich c) ökonomischen und lebenskundlichen (einschließlich praxisbezogenen) Schwerpunktbereich d) musisch-kreativen Schwerpunktbereich e) ohne Führung eines Schwerpunktes
Empfehlungen zu den Schwerpunkten • Jeder Schwerpunkt soll 7 Stunden haben. • Jede Schule soll Sprache und/oder NAWITEC anbieten. • Jede/r Schüler/in soll einen Schwerpunkt wählen. • Schwerpunktbereiche (außer Sprache) sollen fächerübergreifend und/oder projektartig sein.
Schulautonome Stundentafel Empfehlung: Summe der Pflichtgegenstände – Minimum 86,5 + Stärkung der Pflichtgegenstände D (+5), M (+6), E (+6) 17 --------- 103,5 + 7 Stunden Schwerpunktbereich 7 --------- 110,5 + 9,5 Gestaltungsmöglichkeit: 9,5 Stunden ---------120
Erstellung einer neuen Stundentafel FRAGEN ??
Modelle für schüler/innenorientierte Zeit-und Tagesstrukturen
Ablauf - Stationenbetrieb 6 Stationen Farbkarte im Foyer ziehen Farbe – 1. Station nach 20 Minuten immer aufsteigend wechseln individuelle Pause einbauen
LDB 24.9. 2012 Technisches und Textiles WerkenErnährung und Haushalt
Werken fördert: • alle Intelligenzbereiche • den Wirklichkeitsbezug • lebenslanges Lernen • soziale und emotionale Kompetenz • Kreativität • das Konzept der Selbstwirksamkeit
Ernährungsbildung • Das eigene Essverhalten reflektieren und bewerten • Sich vollwertig ernähren können • Eine empfehlenswerte Lebensmittelauswahl treffen • Nahrung Nährstoff schonend zubereiten • Ernährung im Alltag nachhaltig und gesundheitsfördernd gestalten
Verbraucherbildung • Ein Bewusstsein über das eigene Konsumverhalten entwickeln • Konsumspezifische Informationen beschaffen und bewerten • Qualitätskriterien für Konsumgüter kennen und nutzen • Ressourcen verantwortungsbewusst managen • Consumer Citizenship aktivleben.
Schwerpunkte • Module – Fächer übergreifende Projekte • Schwerpunktsetzungen in den Schwerpunktbereichen • Zusatzangebote im Rahmen der Interessen- und Begabtenförderung und Berufsorientierung