190 likes | 339 Views
Vektorrechnung in der Schule. Ebersdorfer Anna Etzlstorfer Sandra Schlaffer Linda. Überblick. Lehrplanvergleich AHS – HAK – HTL (Elektrotechnik) Traditionelle Einführung der Vektorrechnung mittels „Mathematik verstehen 5“ Mediengestützter Mathematikunterricht Lernpfad 1 Lernpfad 2
E N D
Vektorrechnung in der Schule Ebersdorfer Anna Etzlstorfer Sandra Schlaffer Linda
Überblick • Lehrplanvergleich AHS – HAK – HTL (Elektrotechnik) • Traditionelle Einführung der Vektorrechnung mittels „Mathematik verstehen 5“ • Mediengestützter Mathematikunterricht • Lernpfad 1 • Lernpfad 2 • Diskussion
LEHRPLAN – 5.Klasse AHS • Addieren von Vektoren und Multiplizieren von Vektoren mit reellen Zahlen, geometrisches Veranschaulichen dieser Rechenoperationen • Ermitteln von Einheitsvektoren und Normalvektoren • Arbeiten mit dem skalaren Produkt, Ermitteln des Winkels zweier Vektoren • Beschreiben von Geraden durch Parameterdarstellungen und durch Gleichungen, Schneiden von Geraden • Lösen von geometrischen Aufgaben, gegebenenfalls unter Einbeziehung der Elementargeometrie
LEHRPLAN – 6.Klasse AHS • Übertragen bekannter Begriffe und Methoden aus der zweidimensionalen analytischen Geometrie, Erkennen der Grenzen dieser Übertragbarkeit • Ermitteln von Normalvektoren, Definieren des vektoriellen Produkts • Beschreiben von Geraden und Ebenen durch Parameterdarstellungen bzw. Gleichungen • Schneiden von Geraden und Ebenen, Untersuchen von Lagebeziehungen • Lösen von geometrischen Aufgaben, gegebenenfalls unter Einbeziehung der Elementargeometrie und der Trigonometrie
LEHRPLAN – 7.Klasse AHS • Beschreiben von Kreisen, Kugeln und Kegelschnittslinien durch Gleichungen • Schneiden von Kreisen bzw. Kegelschnittslinien mit Geraden, Ermitteln von Tangenten • Beschreiben von ebenen Kurven durch Parameterdarstellungen • Beschreiben von Raumkurven und Flächen durch Parameterdarstellungen
LEHRPLAN – 2. Jahrgang HAK • Matrizenrechnung • Vektoren nur im Erweiterungsstoff vorgesehen.
LEHRPLAN – 1. Jahrgang HTL • Vektoren (Darstellung, Betrag, Addition, Subtraktion, Multiplikation mit einem Skalar)
LEHRPLAN – 2. Jahrgang HTL • Vektoren (Skalarprodukt, Orthogonalität, vektorielles Produkt) .
LEHRPLAN – 3. Jahrgang HTL • Matrizen (Operationen, Anwendungen), Determinanten . Geraden und Ebenen ; Kegelschnitte in Hauptlage
Traditionelle Einführung • Algebraischer Teil • Rechnen mit Zahlenpaaren und Zahlentripeln • Sachverhalte darstellen, die mit einer reellen Zahl nicht angegeben werden können (Einnahmen, Ausgaben)
Geometrische Darstellung • Zahlenpaar als Punkt oder Pfeil darstellen • Kein Vektorraum- oder Pfeilklassenmodell
Geometrische Darstellung • Weitere Kapitel: • Darstellung der Multiplikation eines Vektors mit einer reellen Zahl • Parallele und normale Vektoren in ℝ² • Betrag eines Vektors • Skalarprodukt • Winkelmaß
Mediengestützter Mathematikunterricht • Lernpfad 1: http://www.geogebra.org/de/examples/vektor_einfuehrung/
Mediengestützter Mathematikunterricht • Lernpfad 2: http://www.austromath.at/medienvielfalt/materialien/Vektoren1/lernpfad/MV_Vektor1/index.htm
Diskussion • Einstieg mittels Lernpfade oder Buch? • Eigene Erfahrungen in der Schule • Vektorrechnung wirklich notwendig, oder könnte sie auch aus dem Lehrplan gestrichen werden?