1 / 32

SBWL-Seminar Fusionen und Unternehmensübernahmen in Deutschland

SBWL-Seminar Fusionen und Unternehmensübernahmen in Deutschland. Thema Nr. 3 Blockholders und Institutionelle Investoren Jochen Reichert Daniel Robla-Lopez Michael Wehr. Frankfurt, 29.05.2001. Thema 3: Blockholder und Institutionelle Investoren. Gliederung

velma
Download Presentation

SBWL-Seminar Fusionen und Unternehmensübernahmen in Deutschland

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. SBWL-SeminarFusionen und Unternehmensübernahmen in Deutschland Thema Nr. 3 Blockholders und Institutionelle Investoren Jochen Reichert Daniel Robla-Lopez Michael Wehr Frankfurt, 29.05.2001

  2. Thema 3: Blockholder und Institutionelle Investoren Gliederung • Eigentümerstrukturen in den USA und Deutschland - ein Systemvergleich • Corporate Governance und Corporate Control deutscher Banken und institutioneller Anleger • Blocktransaktionen • Fazit SBWL-Seminar: Fusionen und Unternehmensübernahmen in Deutschland

  3. Thema 3: Blockholder und Institutionelle Investoren Gliederung • Eigentümerstrukturen in den USA und Deutschland - ein Systemvergleich • Aktionärstruktur in den USA und Deutschland • Auswirkungen auf das Unternehmen • One Tier-Modell vs. Two Tier-Modell • Praxisbeispiele aus den USA und Deutschland • Corporate Governance und Corporate Control deutscher Banken und institutioneller Anleger • Blocktransaktionen • Fazit SBWL-Seminar: Fusionen und Unternehmensübernahmen in Deutschland

  4. Thema 3: Blockholder und Institutionelle Investoren 1.1. Aktionärsstruktur in den USA und Deutschland SBWL-Seminar: Fusionen und Unternehmensübernahmen in Deutschland

  5. Thema 3: Blockholder und Institutionelle Investoren 1.1. Aktionärsstruktur in den USA und Deutschland • USA • Marktorientiert • Effizienter Kapitalmarkt • Disciplinary Takeover Thread • Langfrist-FK und Equity über Kapitalmarkt • Outsider-System • Deutschland • Blockholderorientiert • Wenig liquider Sekundärmarkt (Hausbankbeziehungen) • Blockholder • Bank = wichtigster Finanzier • Insider-System SBWL-Seminar: Fusionen und Unternehmensübernahmen in Deutschland

  6. Thema 3: Blockholder und Institutionelle Investoren 1.2. Auswirkungen auf das Unternehmen • Steigt Unternehmenswert mit zunehmendem Konzentrationsgrad der Eigentümer ? • Wie effektiv ist ‚Disciplinary Takeover Thread‘ ? • Sind Kleinaktionäre kurzfristig, Blockholder langfristig orientiert ? SBWL-Seminar: Fusionen und Unternehmensübernahmen in Deutschland

  7. Thema 3: Blockholder und Institutionelle Investoren 1.3. One-Tier-Modell vs. Two-Tier-Modell One-Tier-Modell (angelsächsischer Raum): • Board of Directors • Supervisory Board • Executive Board • Keine Trennung des Kontroll- und Leitungsgremiums SBWL-Seminar: Fusionen und Unternehmensübernahmen in Deutschland

  8. Thema 3: Blockholder und Institutionelle Investoren 1.3. One-Tier-Modell vs. Two-Tier-Modell Two-Tier Modell (u.a. in Deutschland): • Aufsichtsrat • Mind. 3 Mitglieder, typischerweise Repräsentanten der bedeutendsten Aktionäre bzw. Fremdkapitalgeber • Gesetzlich verankerte Mitbestimmung von Arbeitnehmern • Vorstand/Geschäftsführung • Bei mehr als DM 3 Mio.Grundkapital mind. 2 Personen • Gesetzliche Informationsbringschuld gegenüber den Aufsichtsrat • Trennung zwischen geschäftsführenden Organ und Überwachungsorgan SBWL-Seminar: Fusionen und Unternehmensübernahmen in Deutschland

  9. Thema 3: Blockholder und Institutionelle Investoren 1.4. Praxisbeispiele aus den USA und Deutschland 1. Paarung: Merck USA-Merck Deutschland SBWL-Seminar: Fusionen und Unternehmensübernahmen in Deutschland

  10. Thema 3: Blockholder und Institutionelle Investoren 1.4. Praxisbeispiele aus den USA und Deutschland 1. Paarung: Merck USA-Merck Deutschland • Merck • Board of Directors: • 13 Mitglieder • CEO, Vice CEO, • 3 Industrielle, • 4 Banker, • 4 Wissenschaftler • Merck KGaA • Aufsichtsrat: • 12 Mitglieder • 6 Kapitalvertreter (aus Merck Familie) • 6 Arbeitnehmer-vertreter SBWL-Seminar: Fusionen und Unternehmensübernahmen in Deutschland

  11. Thema 3: Blockholder und Institutionelle Investoren 1.4. Praxisbeispiele aus den USA und Deutschland 2. Paarung: Ford - BMW SBWL-Seminar: Fusionen und Unternehmensübernahmen in Deutschland

  12. Thema 3: Blockholder und Institutionelle Investoren 1.4. Praxisbeispiele aus den USA und Deutschland 2. Paarung: Ford - BMW • Ford • Board of Directors: • 16 Mitglieder • CEO • 3 Industrielle, • 5 Banker, • 2 Wissenschaftler, • 5 ehemalige Executives (aus Ford Familie) • BMW AG • Aufsichtsrat: • 21 Mitglieder • 2 Bankenvertreter, 2 Familie Quandt, 5 Industrielle, • 1 Wissenschaftler, • 1 Ehem. Vorstand • 7 Arbeitnehmer, 3 Gewerkschaftsvertreter SBWL-Seminar: Fusionen und Unternehmensübernahmen in Deutschland

  13. Thema 3: Blockholder und Institutionelle Investoren 1.4. Praxisbeispiele aus den USA und Deutschland 3. Paarung: Goodyear – Continental AG SBWL-Seminar: Fusionen und Unternehmensübernahmen in Deutschland

  14. Thema 3: Blockholder und Institutionelle Investoren 1.4. Praxisbeispiele aus den USA und Deutschland 3. Paarung: Goodyear – Continental AG • Goodyear • Board of Directors: • 13 Mitglieder • CEO, COO • 9 Industrielle, 2 Wissenschaftler • Continental AG • Aufsichtsrat: • 20 Mitglieder • 4 Banker, • 5 Industrielle, • 1 Ehemaliger Vorstand • 7 Arbeitnehmervertreter, • 3 Gewerkschaftsvertreter SBWL-Seminar: Fusionen und Unternehmensübernahmen in Deutschland

  15. Thema 3: Blockholder und Institutionelle Investoren Schlussfolgerungen • Keine Dominanz eines Systems • Vorteils-/Nachteilsausgleich in beiden Systemen • Durch Internationalisierung/Globalisierung der Unternehmen und Risikodiversifikation findet Konvergenz der Systeme statt (aber ohne Kernstruktur zu verändern) • Qualität des Managements bestimmt Shareholder-Value des Unternehmens • Qualitätsausprägung ist nicht systembestimmt SBWL-Seminar: Fusionen und Unternehmensübernahmen in Deutschland

  16. Thema 3: Blockholder und Institutionelle Investoren Gliederung • Eigentümerstrukturen in den USA und Deutschland - ein Systemvergleich • Corporate Governance und Corporate Control deutscher Banken und institutioneller Anleger • Die Rolle deutscher Banken auf Hauptversammlungen • Zusammenhang zwischen Eigentümerstruktur und Unternehmenskontrolle • Blocktransaktionen • Fazit SBWL-Seminar: Fusionen und Unternehmensübernahmen in Deutschland

  17. Thema 3: Blockholder und Institutionelle Investoren 2. Corporate Governance und Corporate Control deutscher Banken und institutioneller Anleger • AktG: drei Organe für Unternehmenskontrolle und Unternehmensleitung • Hauptversammlung • Aufsichtsrat • Vorstand SBWL-Seminar: Fusionen und Unternehmensübernahmen in Deutschland

  18. Thema 3: Blockholder und Institutionelle Investoren 2.1. Die Rolle der deutschen Banken auf Hauptversammlungen • Grundsätzlich: Verknüpfung der Stimmenanzahl eines Aktionärs mit dem Aktienbesitz („One share - One vote“) • zusätzlich: Depotstimmrecht der Banken • Ausübung des Stimmrechts durch die Depotbank für die im Kundendepot befindlichen Aktien SBWL-Seminar: Fusionen und Unternehmensübernahmen in Deutschland

  19. Thema 3: Blockholder und Institutionelle Investoren 2.2. Zusammenhang zwischen Eigentümerstruktur und Unternehmenskontrolle • Hoher Grad an Eigentümerkonzentration bei börsennotierten europäischen Unternehmen • Gleichbedeutend mit Bündelung der Unternehmenskontrolle? SBWL-Seminar: Fusionen und Unternehmensübernahmen in Deutschland

  20. Thema 3: Blockholder und Institutionelle Investoren 2.2. Zusammenhang zwischen Eigentümerstruktur und Unternehmenskontrolle • Franks/Mayer (2000): Besteht eine Abhängigkeit der Managerdisziplinierung von der Eigentümerstruktur eines Unternehmens? • Ausgangspunkt: Performancedaten und Informationen über Managementwechsel (1989-1994) der nach Marktkapitalisierung 75 größten deutschen Unternehmen • Unterteilung der Eigentümer in zwei Stufen • 1. Dominanter Investor • 2. Anderes Unternehmen, eine Bank oder eine Familie SBWL-Seminar: Fusionen und Unternehmensübernahmen in Deutschland

  21. Thema 3: Blockholder und Institutionelle Investoren 2.2. Zusammenhang zwischen Eigentümerstruktur und Unternehmenskontrolle Ergebnisse Franks/Mayer: • Signifikanter Zusammenhang zwischen Unternehmensperformance und Managementwechsel • Kein Zusammenhang zwischen Eigentümerkonzentration und Managementwechsel • Geringer Zusammenhang zwischen Art des Eigentümers und Managementwechsel und kein Zusammenhang zwischen Depotstimmrechten einer Bank und Veränderungen im Aufsichtsrat SBWL-Seminar: Fusionen und Unternehmensübernahmen in Deutschland

  22. Thema 3: Blockholder und Institutionelle Investoren Gliederung • Eigentümerstrukturen in den USA und Deutschland - ein Systemvergleich • Corporate Governance und Corporate Control deutscher Banken und institutioneller Anleger • Blocktransaktionen • Definition und Übersicht • Abwicklung von Blocktransaktionen • Einfluss von Blocktransaktionen auf den Firmenwert • Einfluss auf das Management • Beispiel: Daimler-Chrysler • Fazit SBWL-Seminar: Fusionen und Unternehmensübernahmen in Deutschland

  23. Thema 3: Blockholder und Institutionelle Investoren 3.1. Definition und Übersicht • Definition Blocktransaktion: • Aktienblöcke werden als ganze gehandelt • Aktienblöcke entstehen aus Streubesitz • Aktienblöcke lösen sich zu Streubesitz auf • Transaktionsvolumen von Blocktransaktionen an NYSE: • 1965: 3% aller Transaktionen • 1993: 54% aller Transaktionen • Transaktionsvolumen von 1988 bis 1991 • in Deutschland: 8% des Unternehmenskapitals p.a. • im UK: 4% des Unternehmenskapitals p.a. • Eigentümerkonzentration bleibt meistens unverändert • 50% der Käufer / 79% der Verkäufer eines Aktienblocks sind Unternehmen SBWL-Seminar: Fusionen und Unternehmensübernahmen in Deutschland

  24. Thema 3: Blockholder und Institutionelle Investoren 3.2. Abwicklung von Blocktransaktionen • Blocktransaktion an der NYSE ab einem Volumen von 10.000 Anteilen oder 200.000 US-$ • Handel über: • OTC-Handel • New York Stock Exchange (NYSE) • NASDAQ • Wertentwicklung bei Handel über NASDAQ höher • Oft außerbörslicher Handel auf Upstair-Markets • In Deutschland erfolgt der Handel über: • OTC-Handel • XETRA-XXL SBWL-Seminar: Fusionen und Unternehmensübernahmen in Deutschland

  25. Thema 3: Blockholder und Institutionelle Investoren 3.2. Abwicklung von Blocktransaktionen Xetra-XXL: • Handel gestaffelt nach Indexzugehörigkeit und Liquidität: • bei DAX-Werten: ab 3, 5 oder 7 Mio. EUR • bei MDAX-Werten: ab 0,5 oder 1 Mio. EUR • Handel erfolgt dreimal täglich parallel zum Hauptmarkt • XETRA-Hauptmarkt bestimmt die Preise • Anonymer Handel soll Preiseffekte / Informationseffekte vermeiden SBWL-Seminar: Fusionen und Unternehmensübernahmen in Deutschland

  26. Thema 3: Blockholder und Institutionelle Investoren 3.3. Einfluss von Blocktransaktionen auf den Firmenwert • Betrachtungszeitraum: 2 Monate vor und nach Bekanntgabe der Transaktion • Bereinigung um die allgemeine Marktentwicklung • Firmenwert ist geringer, wenn Unternehmen von Gründerfamilie geführt wird • Kurssteigerung am Tag der Bekanntgabe unterschätzt den tatsächlichen Effekt der Transaktion auf das Unternehmen • Kurssteigerung ist davon abhängig ob Unternehmen übernommen wird • Wird die Transaktion von Käuferseite angeregt, ist die Wertentwicklung größer • Institutionelle Investoren und Reiche Investoren haben unterschiedliche Fähigkeiten und Anreize / Motivationen SBWL-Seminar: Fusionen und Unternehmensübernahmen in Deutschland

  27. Thema 3: Blockholder und Institutionelle Investoren 3.3. Einfluss von Blocktransaktionen auf den Firmenwert SBWL-Seminar: Fusionen und Unternehmensübernahmen in Deutschland

  28. Thema 3: Blockholder und Institutionelle Investoren 3.4. Einfluss auf das Management • Personalfluktuation im Management von gehandelten Unternehmen liegt erheblich über Marktdurchschnitt • 33% der CEO wechseln im 1. Jahr nach der Transaktion, 19% im 2. Jahr • üblich sind 5% • Auf 2. und 3. Hierarchieebene ähnlich hohe Wechselraten • Management wird nur sukzessive ausgetauscht • Widerstand des Managements hat hohen Einfluss auf Wertentwicklung, ist jedoch abhängig von Motiven des neuen Blockholders SBWL-Seminar: Fusionen und Unternehmensübernahmen in Deutschland

  29. Thema 3: Blockholder und Institutionelle Investoren 3.5. Beispiel: DaimlerChrysler-Fusion DC-Shares DaimlerChrysler AG U.S. Exchange Agent Chrysler Stock DC-Shares Chrysler Stock DC-Shares DB-Shares Chrysler Stockholders Daimler-Benz Stockholders SBWL-Seminar: Fusionen und Unternehmensübernahmen in Deutschland

  30. Thema 3: Blockholder und Institutionelle Investoren Gliederung • Eigentümerstrukturen in den USA und Deutschland - ein Systemvergleich • Corporate Governance und Corporate Control • Blocktransaktionen • Fazit SBWL-Seminar: Fusionen und Unternehmensübernahmen in Deutschland

  31. Thema 3: Blockholder und Institutionelle Investoren 4. Fazit (1) • Bankenorientiertes System in Deutschland: • Blockholder sind langfristiger orientiert • Blockholder übernehmen Monitoring, jedoch besteht eine Gefahr die Situation als Informationsinsider für Private Benefits zu nutzen • Marktorientiertes System in den USA: • Monitoring erfolgt über effizienten Kapitalmarkt • Asymmetrische Informationsverteilung kann zu Free-Rider-Problem führen • Keines der Systeme zeigt sich überlegen • Stimmrechtblöcke in Deutschland erheblich größer als in den USA SBWL-Seminar: Fusionen und Unternehmensübernahmen in Deutschland

  32. Thema 3: Blockholder und Institutionelle Investoren 4. Fazit (2) • Blockholder nehmen erheblichen Einfluß auf Corporate Governence der Unternehmen: • über Sitze im Aufsichtsrat • Depotstimmrechte der Banken • Kursreaktionen nach Blocktransaktionen höher, wenn • Unternehmen übernommen werden • Transaktion vom Käufer angeregt wird • Identität des Blockkäufers von Bedeutung • Blocktransaktionen führen zu erheblich häufigerem Wechsel im Management • Widerstand des Managements führt zu bedeutender Kursreaktion, deren Richtung jedoch von der Absicht des Blockkäufers abhängig ist SBWL-Seminar: Fusionen und Unternehmensübernahmen in Deutschland

More Related