390 likes | 531 Views
Die Arbeit der Cochrane Collaboration in der Urologie . Frank Kunath. Interessenskonflikt. Finanzieller ‘conflicts of interest’ Keiner Intellektueller ‘conflicts of interest’ Forschungsaufenthalt am Deutschen Cochrane Zentrum Freiburg ( 09/2010-08/2011)
E N D
Die Arbeit der Cochrane Collaboration in der Urologie Frank Kunath
Interessenskonflikt Finanzieller ‘conflicts of interest’ Keiner Intellektueller ‘conflicts of interest’ Forschungsaufenthalt am Deutschen Cochrane Zentrum Freiburg (09/2010-08/2011) ‚Candidate Member‘ der International Evidence based Urology Working Group (Prof. Dr. Philipp Dahm; Coordinating Editor, Cochrane Prostatic Diseases and Urological Cancers Group Mitglied des DeutschenNetzwerkevidenzbasierteMedizine.V. WissenschaftlicherKoordinator von UroEvidence der DeutschenGesellschaft für Urologiee.V. AuF – Wertigkeit von Biomarkern und evidenzbasierte Medizin am 08. Mai 2014 in Dresden
Lernziele • Entstehung der evidenzbasierten Medizin und der Cochrane Collaboration • Notwendigkeit für qualitativ hochwertige Zusammenfassungen der Evidenz • Für den Urologen relevante Arbeitsgruppen der Cochrane Collaboration • Welche Informationen liefert ein Cochrane Review?
„Whenhumanshavetomakeobservationsthereisalwaysthepossibilityofbias“„Whenhumanshavetomakeobservationsthereisalwaysthepossibilityofbias“ • Archibald Leman Cochrane (* 12. Januar 1909; † 18. Juni 1988) • Britischer Epidemiologe und Begründer der Evidenzbasierten Medizin Quelle: www.cochrane.org
Logo der Cochrane Collaboration Corticosteroide zur Beschleunigung der Lungenreife des Fötus im Vergleich zu Placebo Erste RCT: 1972 Letzte RCT: 1981 Meta-Analyse: 1989 Endpunkt: Sterblichkeit Corticosteroide Placebo
Mit freundlicher Genehmigung aus Vortrag von Prof. Dr. P. Dahm; Florida (USA)
Notwendigkeit für Zusammenfassungen der Evidenz Randomized controlled trials of prone versus supine position and sudden infant death syndrome (SIDS); mit freundlicher Genehmigung aus Vortrag von Prof. Dr. P. Dahm
1979 Archie Cochrane veröffentlicht Aufsatz zur Wichtigkeit der kritischen Zusammenfassung von randomisierten Studien; „Geburtshilfe ist die Fachrichtung mit der am wenigsten wissenschaftlich ausgerichteten Medizin“ • 1985-1990 Internationale Zusammenarbeit zur Erstellung von Systematischen Reviews in der Geburtshilfe • 1992 Eröffnung des Cochrane Zentrums Oxford mit ‚PregnancyandChildbirthGroup‘; 1993 Namensänderung in 'The UK Cochrane Centre‘ • 1992-1993 Gründung verschiedener Cochrane Zentren und Review Groups • 1993 Gründung der Cochrane Collaboration
Uro-onkologische Publikationen in der Datenbank MEDLINE Quelle: Kunath et al. BMC Urology 2013, 13:56, http://www.biomedcentral.com/1471-2490/13/56
Cochrane Collaboration • Internationales Netzwerk • 31.000 Autoren aus 120 Ländern • Non-forprofit Organisation • Ziel: Bessere Patientenversorgung durch Bereitstellung von hochwertiger Evidenz Quelle: www.cochrane.org; www.thecochranelibrary.com
Aufbau der Cochrane Collaboration Quelle: www.cochrane.org
Deutsches Cochrane Zentrum • Freiburg; Leiter: Prof. Dr. G. Antes • Unterstützung der internationalen Zusammenarbeit; Methodenarbeit • Koordinierung der Handsuche • Informationsquelle für Öffentlichkeit, Vertreter des Gesundheitswesens, Politiker und Medien • Finanzierung: Bundesministerium für Gesundheit; Universitätsklinikum Freiburg
Cochrane Review Groups (insgesamt 53) • Incontinence Group Leitung: Prof. C. Glazener; Health Services Research Unit; Aberdeen (UK); Fachärztin für Geburtshilfe/ Gynäkologie • ProstaticDiseasesandUrologicCancers Group Leitung: Prof. P. Dahm, Dpt. ofUrology, Gainsville, Florida (USA); Facharzt für Urologie • Renal Group Leitung: Prof. J. Craig; Children’sHospital, Westmead(Australien); Facharzt für Kindernephrologie • SexuallyTransmittedInfections Group Leitung: Prof. H. G. Duarte, Universidad de Nacional, Bogota (Kolumbien); Facharzt für Geburtshilfe/Gynäkologie
Einzige Gruppe, die von einem Urologen geleitet wird => ProstaticDiseasesandUrologicCancers Group • Nur 1/3 der für Urologen relevante Reviews wurden von einem Urologen erstellt Quelle: bisher unveröffentlichte Studienergebnisse von Prof. Dr. P. Dahm
Incontinence Group • Urin- und Stuhlinkontinenz, neurogene Inkontinenz, Harnverhaltung • Enterokutane/-vesikale Fisteln, Enuresis, Enkopresis • KatheterinduzierteHarnwegsinfektionen • Prolaps Nicht-katheterinduzierte HWI werden von der ‚Cochrane Renal Group‘ und der ‚CochraneProstaticDiseasesandUrologicCancers Group‘ abgedeckt.
ProstaticDiseaseandUrologicCancer Group • Gutartige Erkrankungen der Prostata • BPH, Prostatitis • Urologische Tumore • Nieren, Blase, Prostata, Penis, Hoden • Sexualdsyfunktion beim Mann • Ejaculatiopraecox, Erektionstörungen
Renal Group • Allgemeine Nierenerkrankungen • Komplikationen von Diabetes und Hochdruckerkrankung • Nierentransplantation • Harnwegsinfektionen • Urolithiasis • Nicht eingeschlossen sind Nierentumore (‚CochraneProstaticDiseasesandUrologicCancers Group‘)
Aufgaben von Cochrane Reviews • Darstellung des benötigten Forschungsbedarfes • („Wissenslücken“, www.library.nhs.uk/duets) • Darstellung ausreichend beforschter Themengebiete • Präsentation der besten externen Evidenz für Entscheidungen in der medizinischen Versorgung individueller Patienten = Beobachtungsstudie des existierenden Wissens (Studie vorhanden?) • Erstellung anhand methodischer Leitlinien; eigene Methodenforschung
Wissenspräsentation versus Empfehlung • Systematische Übersichtsarbeiten sind fundamentale Bausteine für klinische Leitlinien („Hintergrundwissen“) • Empfehlung von Leitlinien basierend auf systematischen Übersichtsarbeiten • Für Empfehlungen sind noch andere Punkte wichtig: Qualität der Gesamtevidenzevidenz; Abwägung günstiger/ schädlicher Aspekte, Werte/ Präferenzen, ökonomische Aspekte
“How do you know if one treatment will work better than another, or if it will do more harm than good?“ Kenneth Warren and Frederic Mosteller Quelle: http://www.cochrane.org/
Anforderung an Cochrane Reviews • Transparente Reviewerstellung • Bewertung der methodischen Studienqualität • Patientenrelevante Outcomes • Beteiligung von Experten aus Klinik, Literatursuche und Statistik • Literatursuche in mehreren Datenbanken nach (nicht-) veröffentlichter Literatur (z.B. Handsuche, Studienregister, Konferenzbeiträge) • Doppeltes Screening der Literatur/ Datenextraktion
Ablaufeines Cochrane Reviews • Titelregistrierungmit Peer-review-Verfahren • Protokollerstellung mit prospektiver Festlegung der Methodik und Peer-review-Verfahren • Reviewerstellung (Peer-review-Verfahren, Editorial-Review der CRG, Review durch Cochrane Collaboration) • Publikation • Update nach 2 Jahren
Kritische Bewertung von Studien und systematischen Übersichtsarbeiten notwendig!
Cochrane Library • Cochrane Database of Systematic Reviews: >6300 Reviews und Protokolle (75 Ländern) • CENTRAL (Cochrane Central Register ofControlledTrialls): größteDatenbankrandomisierterStudien • Cochrane MethodologyRegister, HealthTechnology Assessment Database, NHS Economic Evaluation Database, Cochrane Groups
Quelle: Higgins JPT, Green S (editors). Cochrane Handbook forSystematic Reviews ofInterventionsVersion 5.0.1 [updated September 2008]. The Cochrane Collaboration, 2008. Availablefrom www.cochrane-handbook.org.
Zugang zur Cochrane Library in Deutschland • Ab 02/13 veröffentlichte Reviews sind 12 MonatenachErstveröffentlichungfrei in Cochrane Library zugänglich • Kostenfreier/ ermäßigterZugang: AkademischeEinrichtungen (Dank Förderung von DFG usw), ÄrztekammerNordrhein, Autoren von Cochrane Reviews, JournalistenmitAkkreditierung, internationalerZugangüberLänderlizenzen (nicht in Deutschland) • KostenpflichtigerZugang • Pay per view: 35 Eur(+Umsatzsteuer) • Jahreslizenz (Wiley Interscience): • Privat: 387 $ (+Umsatzsteuer) Quelle: www.cochrane.de
Qualitätsbewertung Risk of bias Failure of blinding Methodological limitations Incomplete reporting Losses to follow-up Allocation concealment Mit freundlicher Genehmigung aus Vortrag von Prof. Dr. P. Dahm; Florida (USA)
Ergebnisdarstellung mittels Forestplots => ggf. Subgruppen-/ Sensitiviätsanalysen
Erweiterung der Qualitätsbewertung mittels GRADE Inconsistency of results Risk of bias Failure of blinding Methodological limitations Incomplete reporting Indirectness of evidence Losses to follow-up Allocation concealment Imprecision of results Publication bias Mit freundlicher Genehmigung aus Vortrag von Prof. Dr. P. Dahm; Florida (USA)
‚‚Inconsistency‘: unerklärte Heterogenität • ‚Indirectness‘: Indirekte Vergleiche, Indirekte Population, Intervention • ‚Imprecision‘ (randomerror): Unsicherheit bzgl. Ergebnis (wenige Patienten, weites Konfdenzintervall) • Evidenzqualität hängt nicht nur vom Studiendesign ab • Keine Automatismus von Evidenzqualität zur Stärke der Empfehlung
Levels of Evidence RandomisierteStudien WenigerBias Level 1 Level 2 ProspektiveKohortenstudien Level 3 Fall-KontrollStudien RetrospektiveFallserien Level 4 Expertenmeinung Level 5 MehrBias
Lernziele • Entstehung der evidenzbasierten Medizin und der Cochrane Collaboration • Notwendigkeit für qualitativ hochwertige Zusammenfassungen der Evidenz • Für den Urologen relevante Arbeitsgruppen der Cochrane Collaboration • Welche Informationen liefert ein Cochrane Review?