1 / 32

Schweiß- verbindungen

Schweiß- verbindungen. Sebastian Karwoth 29. Mai 2010. Einteilung der Fertigungsverfahren nach DIN 8580. 1. Schweißverbindungen sind besonders geeignet:. zum Übertragen von Kräften. zum kostengünstigen Verbinden. bei höheren Betriebstemperaturen.

bishop
Download Presentation

Schweiß- verbindungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Schweiß- verbindungen Sebastian Karwoth 29. Mai 2010

  2. Einteilung der Fertigungsverfahren nach DIN 8580 1

  3. Schweißverbindungen sind besonders geeignet: • zum Übertragen von Kräften. • zum kostengünstigen Verbinden. • bei höheren Betriebstemperaturen. • als instandhaltungsfreundliche Konstruktion. • für dichte Fügestellen. 2

  4. Laserschweißen Gasschmelzschweißen Lichtbogenhandschweißen Unterpulverschweißen Metallschutzgasschweißen Früher ca. 10 SchweißverfahrenHeute über 100 Schweißverfahren 3

  5. Schweißen 4

  6. Funktion und Wirkung Beim Verbindungsschweißen werden die Bauteile am Schweißstoß durch Schweißnähte stoffschlüssig unlösbar zu einem Schweißteil zusammengefügt. 5

  7. Allgemeine Konstruktionsrichtlinien 6 RM Maschinenelemente, S.134 - 141

  8. Der Schweißstoß Der Schweißstoß ist der Bereich, in dem die einzelnen Bauteile miteinander vereinigt werden. 7

  9. Stoßarten 8 RM Maschinenelemente, S.124, 6

  10. Stoßarten 9 RM Maschinenelemente, S.124, 6

  11. Stoßarten 10 RM Maschinenelemente, S.124, 6

  12. Stoßarten 11 RM Maschinenelemente, S.124, 6

  13. Stoßarten 12 RM Maschinenelemente, S.124, 6

  14. Die Schweißnaht Die Schweißnaht vereinigt die Bauteile am Schweißstoß. Die Nahtart hängt ab von: • der Stoßart. • der Nahtvorbereitung (Fugenform). • dem Werkstoff. • dem Schweißverfahren. 13

  15. Nahtarten 14 RM Maschinenelemente, S.125, 6.2

  16. Nahtarten 15 RM Maschinenelemente, S.125, 6.2

  17. Nahtarten 16 RM Maschinenelemente, S.125, 6.2

  18. Nahtarten 17 RM Maschinenelemente, S.125, 6.2

  19. Schweißpositionen Video 18 Tabellenbuch Metall, S.322

  20. Schweißverfahren 19

  21. Aufbau einer Schweißnaht 20

  22. Kennzeichnung in der Fertigungszeichnung 21 Tabellenbuch Metall, S.93

  23. Ergänzungs- undZusatzsinnbilder 22 Tabellenbuch Metall, S.93

  24. Maßnahmen gegen Verzug • Bei dünnen Blechen möglichst Bördelnaht schweißen • Bei Kehlnähten beide Nähte gleichzeitig schweißen • Winkelvorgabe bei Stumpf- und Kehlnähten • Dünne Bleche festspannen • Blech zum Schweißen der Aussteifung vorspannen 23

  25. Prüfen derSchweißverbindung Zerstörungsfreie Prüfverfahren: • Visuelle Prüfung • Farbeindringprüfverfahren • Magnetpulverprüfung • Röntgen- / Isotopenprüfung • Ultraschallprüfung • Wirbelstromprüfung 24

  26. Prüfen derSchweißverbindung Zerstörende Prüfverfahren: • Härteprüfung • Metallographische Prüfung (Makroschliff) • Kerbschlagbiegeversuch Video • Biegeversuch 25

  27. Berechnungen • der Beanspruchung (Schnittgrößen, Spannung, Durchbiegung) • der Bauteile (Schlankheit der Bauteile, Zugstäbe, Druckstäbe) • der Schweißnähte im Stahlbau • der Beanspruchung auf Zug, Druck, Schub, Torsion • von Punktschweißverbindungen • der Schweißverbindung im Kranbau • der Schweißverbindung im Maschinenbau • geschweißter Druckbehälter nach AD 2000 Regelwerk 26

  28. AD 2000 Regelwerk Arbeitsgemeinschaft Druckbehälter 27

  29. Berechnung eines geschweißten Druckbehälters nach AD 2000 Regelwerk a) Die erforderliche Wanddicke des Behältermantels bei 100% Ausnutzung der Berechnungsspannung in der Schweißnaht (v=1,0) und Verwendung von warmgewalzten Stahlblech der Klasse A. b) Die erforderlichen Wandstärken der Klöpperböden, mit und ohne Ausschnitte, innerhalb sowie außerhalb 06Da. c) Die Ausschnittsverstärkung des Mannloches durch den eingeschweißten Flachstahl 90x15mm. 28

  30. Hinweise zur Lösung der Aufgabe 29 RM Tabellenbuch, S.84, TB 6.15

  31. Hinweise zur Lösung der Aufgabe Böden in Klöpperform Klöpperboden mit Ausschnitt 30 RM Maschinenelemente, S.173

More Related