1 / 18

Beratung in Organisationen Qualit tskriterien und Stolpersteine

Antrittsvorlesung 17. M?rz 2005. 2. Die moderne Arbeitswelt ist gekennzeichnet durch:. tiefgreifenden Strukturwandel ver?ndertes Verh?ltnis von Erwerbst?tigkeit und Privatsph?re Flexibilisierung EntgrenzungBewegung von der Erwerbsarbeit zur T?tigkeitsgesellschaft (Dahrendorff) keine zusammenh

blodwyn
Download Presentation

Beratung in Organisationen Qualit tskriterien und Stolpersteine

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. Beratung in Organisationen – Qualitätskriterien und Stolpersteine Institut für Kommunikation im Berufsleben und Psychotherapie Leopold-Franzens-Universität Innsbruck A-6020 Innsbruck, Schöpfstraße 3 Univ.-Prof. Dipl.-Psych. Dr. phil. Heidi Möller Vortrag am 17. März 2005

    2. Antrittsvorlesung 17. März 2005 2 Die moderne Arbeitswelt ist gekennzeichnet durch: tiefgreifenden Strukturwandel verändertes Verhältnis von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre Flexibilisierung Entgrenzung Bewegung von der Erwerbsarbeit zur Tätigkeitsgesellschaft (Dahrendorff) keine zusammenhängende Lebensgeschichte ArbeitnehmerInnen verstehen sich als Unternehmer ihrer eigenen Arbeitskraft

    3. Antrittsvorlesung 17. März 2005 3 Das (post-)moderne Ich: „ein schwankendes Bauwerk, das wir aus Fetzen, Dogmen, Kindheitsverletzungen, Zeitungsartikeln, Zufalls-bemerkungen, alten Filmen, kleinen Siegen, Menschen, die wir hassen und Menschen, die wir lieben, zusammensetzen. Die Lebenserzählung ist eine Collage, eine Sammlung von Zufälligem und Beliebigen, aus Vorgefundenen und Improvisiertem" Salman Rushdie

    4. Antrittsvorlesung 17. März 2005 4 Wertewandel eine andere Arbeitsethik die Identitätsbildung nicht ausschließlich um Erwerbsarbeit zentriert Arbeit als ein Lebensbereich neben anderen Arbeitsorganisation und Arbeitsinhalte müssen dem Wunsch nach sinnfüllender Tätigkeit angepasst werden postmaterielle Werte treten in den Vordergrund steigendes Qualifikations- und Bildungsniveau der ArbeitnehmerInnen verstärkt den Wunsch nach Teilhabe und Selbstbestimmung zunehmender Ergebnisorientierung braucht intrinsische Motivation lernenden Organisationen brauchen innovationsbereite und lernfähigen MitarbeiterInnen Arbeit als Erlebnis (Willke)

    5. Antrittsvorlesung 17. März 2005 5 Beratungsformate: Coaching Teamentwicklung Supervision Training Psychotherapie Mediation Organisationsentwicklung Organisationsberatung Personalentwicklung Consulting Moderation etc.

    6. Antrittsvorlesung 17. März 2005 6 Beratungsverfahren: TZI NLP Transaktionsanalyse Gesprächspsychotherapie Psychoanalyse Psychodrama Gruppendynamik Systemaufstellungen lösungsorientierter Ansatz etc.

    7. Antrittsvorlesung 17. März 2005 7 Differenzen zwischen den Formaten ergeben sich: durch den unterschiedlichen Entstehungskontext, durch den unterschiedlichen Verwertungszusammenhang und durch die unterschiedliche Arbeitskultur.

    8. Antrittsvorlesung 17. März 2005 8 Der Auftrag der Universität: Orientierungshilfe bieten Forschung etablieren, die den Impact von Verfahren und Formaten zeigen kann: Welche Wirkung zeigen diese Maßnahmen wirklich auf der Ebene der Persönlichkeit des Kunden? Welchen Nutzen stiften BeraterInnen für die Wertschöpfung des Unternehmens? Welchen support stiften sie für die Arbeit mit hohen Komplexitätsgraden und der Notwendigkeit angemessener Wissensvernetzung? ein individuelles Veränderungsvorhaben muss immer mit dem Veränderungsvorhaben des Unternehmens/der Institution akkordiert sein.

    9. Antrittsvorlesung 17. März 2005 9 Der Ablauf des Beratungsprozesses

    10. Antrittsvorlesung 17. März 2005 10 Was meint Supervision? "Supervision ist eine Form beruflicher Beratung, deren Aufgabe es ist, Einzelne, Gruppen und Teams oder andere Subsysteme in Organisationen zu sozialer Selbstreflexion zu befähigen" (Rappe-Giesecke 1999).

    11. Antrittsvorlesung 17. März 2005 11 Ziele der Supervision sind: Verbesserung der Handlungskompetenz Erhöhung der Arbeitszufriedenheit Überprüfung der Wirksamkeit des eigenen professionellen Handelns Bestimmung der zentralen Aufgabe Diese Fragen werden z. B. durch folgende Arbeitsaufträge operationalisiert: Wozu gibt es uns und wodurch unterscheiden wir uns von anderen? Wo wollen wir hin? Was sind unsere Werte und Normen, die unsere Arbeit mit unseren Kunden/Patienten und unsere Kooperation untereinander lenken?

    12. Antrittsvorlesung 17. März 2005 12 Diagnostische Fragen der BeraterInnen sollten lauten: Was ist die Fragestellung? Wie ist das Problem entstanden? Was braucht es, um das Problem zu lösen? Bis wann kann und muss es gelöst werden? Wer muss an diesem Prozess beteiligt sein? An welcher Stelle, genau an welchem Verhalten soll die Veränderung stattfinden und woran merken wir, dass diese eingetroffen ist? Also wie wird der Erfolg gemessen?

    13. Antrittsvorlesung 17. März 2005 13 Was meint Organisationsentwicklung? Organisationsentwicklung ist eine langfristige Bemühung, die Problemlösungs- und Erneuerungsprozesse in der Organisation zu verbessern, vor allem durch eine wirksamere und auf Zusammenarbeit gegründete Steuerung der Organisationskultur – unter besonderer Berücksichtigung der Kultur formaler Arbeitsteams – durch die Hilfe eines Organisationsentwicklungsberaters oder Katalysators und durch die Anwendung der Theorie und Technologie der angewandten Sozialwissenschaften unter Einbeziehung der Aktionsforschung“ (French & Bell 1995).

    14. Antrittsvorlesung 17. März 2005 14 Unsere Reformbemühungen der LFU: neue Aufgabenprofile für alle Bediensteten u. U. Entmachtung informell Mächtiger Transparenz durch Dokumentation weg von der verbreiteten „Jammerkultur“ Anforderungen erzeugen Widerstand, obwohl es Mühen um Kommunikation und Transparenz gibt. Kulturveränderungen sind ein zäher Prozess.

    15. Antrittsvorlesung 17. März 2005 15 Typen der Leitungsberatung (Coaching): Der "Hofnarr" für den Mächtigen Der Schuhanzieher für die neue Rolle Der Organisationsscout für den Neuling Der Sparringspartner für die Reflexion bedeutsamer Arbeitsphasen Der Gefühlsgefährte Der Weichspüler Der Berufsberater Der Hauslehrer zit. nach Looss 1999,

    16. Antrittsvorlesung 17. März 2005 16 Forschungsfragen des Instituts: Die Frage der Wirkung, der Wirkfaktoren und Wirkweisen von Beratungsverfahren und -formaten Setzung von Standards für künftige Beratungsforschung Forschung im Ausbildungsmarkt von BeraterInnen: harte Daten zur fachlichen und persönlichen Kompetenzentwicklung der WeiterbildungsteilnehmerInnen Ausbildungskonzeptionen wissenschaftlich fundieren, begleiten und prozessural verändern Anregungen zur Didaktik und Methodik der BeraterInnenausbildung.

    17. Antrittsvorlesung 17. März 2005 17 Triangulierungskompetenz des Beraters:

    18. Antrittsvorlesung 17. März 2005 18 Das zweite Spannungsverhältnis:

More Related