250 likes | 426 Views
Regionales Fallbeispiel eines „Global Hub“ aus Europa - London -. Seminar Angewandte Wirtschaftsgeographie: Globalisierungsprozesse aus wirtschaftsgeographischer Sicht: Problemlagen und Handlungsfelder Leitung: Prof. Dr. Knut Koschatzky. Gliederung. Begriffsabgrenzung
E N D
Regionales Fallbeispiel eines „Global Hub“ aus Europa- London - Seminar Angewandte Wirtschaftsgeographie: Globalisierungsprozesse aus wirtschaftsgeographischer Sicht: Problemlagen und Handlungsfelder Leitung: Prof. Dr. Knut Koschatzky Referenten: Arne Schütt Jörg Busch
Gliederung • Begriffsabgrenzung • Merkmale von Global City (am Beispiel von London) • Wirtschaftliche Merkmale von Global Citys (am Beispiel von London) 3.1 Sitz von Konzernzentralen bedeutender transnationaler Unternehmen 3.2 Internationales Finanzzentrum (Banken, Börsen, Versicherungen) • Globalization and World Cities Study Group & Network (GaWC) 4.1 Alpha-, Beta-, Gamma-Weltstädte 4.2 Globale Städte, Weltstädte 5. Fazit Referenten: Arne Schütt Jörg Busch
1. Begriffsabgrenzung (1) • Definition nicht immer einheitlich • Global Hub und Global City am gebräuchlichsten • In der Literatur aber auch : Weltstadt, Megastadt, Metropole, Global Player, Global Gateway. • Je nach Definition unterschiedliche Bedeutungen Referenten: Arne Schütt Jörg Busch
1. Begriffsabgrenzung (2) • Global Hub : Internationaler Knotenpunkt für einen bestimmten Sektor. In der Literatur wird dieser oft im Zusammenhang mit dem internationalen Luftverkehr und der Frachtschifffahrt gebracht. Aber ebenso mit dem Finanzwesen und der Informationstechnologie. • Global City : Besitzt mindestens eine Hub Funktion, in den meisten Fällen aber mehrere. Wie am Beispiel London gezeigt wird. In der Präsentation wird der Begriff Global City verwendet. Referenten: Arne Schütt Jörg Busch
2. Merkmale von Global Citys (1) • große Einwohnerzahl • 7.512.400 Einwohner im Verwaltungsgebiet Greater London, • davon 2.972.900 in den 13 Stadtbezirken von Inner London • Sitz bedeutender nationaler und v.a. auch internationaler Institutionen (z.B. Regierung und internationalen Behörden) • Hauptstadt Englands mit sitzt des Parlament, • London ist Sitz der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) • Weltweiter Bekanntheitsgrad Referenten: Arne Schütt Jörg Busch
2. Merkmale von Global Citys (2) • Sehr günstige Verkehrslage mit großem Anteil an internationalen Verkehr ( z.B. internationaler Flughafen und großer Hafen) Referenten: Arne Schütt Jörg Busch
2. Merkmale von Global Citys (3) • Puplikations-, Kommunikations- und Kulturzentren (Verlage, Telekommunikation, Rundfunk- und Fernsehanstalten, Theater und Museen) von Weltrang Referenten: Arne Schütt Jörg Busch
3. Wirtschaftliche Merkmale von Global Citys 3.1 Sitz von Konzernzentralen bedeutender transnationaler Unternehmen (1) • Konzentration der Steuerungsfunktionen der weltweit stark zersplitterten Industrieproduktion sowie die Finanzdienstleistungen. • Erst möglich durch die Entwicklung neuer Informationstechnologie • mit verhältnismäßig geringem Aufwand die Produktion auch an entfernten Standorten kontrollierbar • Produktivität von Ländern, Standorten und Firmen weltweit vergleichbar Referenten: Arne Schütt Jörg Busch
3. Wirtschaftliche Merkmale von Global Citys 3.1 Sitz von Konzernzentralen bedeutender transnationaler Unternehmen (2) • Herausbildung globaler Finanz- und Dienstleistungszentren schuf erweiterten Bedarf an unternehmensorientierten Dienstleistungen • in großer räumlicher Nähe zueinander angesiedelt • Neben hochwertigen Dienstleistungen steigt auch Bedarf an • einfachen Dienstleistungen (Reinigungskräfte, Kuriere, etc.) • hochwertigen Kultur- und Erholungseinrichtungen für die im Allgemeinen hoch bezahlten Spezialisten. • Folge: Global Citys seit den 90er Jahren das Ziel von transnationaler Migration Referenten: Arne Schütt Jörg Busch
3. Wirtschaftliche Merkmale von Global Citys 3.2 Internationales Finanzzentrum (Banken, Börsen, Versicherungen) (1) • hohe Konzentration von Banken und anderen Finanzinstitutionen • Begünstigende Faktoren: • gut erreichbare geographische Lage • eine moderne Infrastruktur (Kommunikation, Personenverkehr, Transport) • Lage in einer Zeitzone, die es erlaubt, während eines Arbeitstages möglichst viel mit anderen Zentren zu kommunizieren • etablierte kommerzielle oder industrielle Zentren Referenten: Arne Schütt Jörg Busch
3. Wirtschaftliche Merkmale von Global City 3.2 Internationales Finanzzentrum (Banken, Börsen, Versicherungen) (2) • Orte, deren Hinterland ein großes Wachstumspotential hat eine gastfreundliche Umgebung • im Idealfall keine Diskriminierung ausländischer Banken • starke inländische Wirtschaft • Technologie: effektive und schnelle Nutzung von Fortschritten in der Telekommunikation und niedrigere Transaktionskosten • Steuersystem (z.B. Steueranreize) • gute Englischkenntnisse der Bevölkerung Referenten: Arne Schütt Jörg Busch
3. Wirtschaftliche Merkmale von Global Citys 3.2 Internationales Finanzzentrum (Banken, Börsen, Versicherungen) (3) • Rechtsstaatlichkeit: ein auf die Unabhängigkeit der Justiz gegründetes solides Rechtssystem, das international Vertrauen gewinnen kann • gut ausgebildete Arbeitskräfte (nicht nur im Bereich der Finanzwirtschaft, sondern auch Anwälte, Unternehmensberater, Volkswirte, Wirtschaftsprüfer, Versicherungsfachmänner, Systemanalytiker, Programmierer usw.) • Informationsfreiheit, frei Verbreitung von Nachrichten und Informationen (Finanzwirtschaft ist im Grunde eine Informationswirtschaft) Referenten: Arne Schütt Jörg Busch
3. Wirtschaftliche Merkmale von Global Citys • 3.2 Internationales Finanzzentrum (Banken, Börsen, Versicherungen) (4) • Kennzeichnend für die Wirtschaft Londons sind die nationalen und internationalen Handelsbeziehungen • London ist das Weltfinanzzentrum • Mit 30 % des globalen Devisenhandels, • und damit einem täglichen Umsatz von 500 Milliarden Dollar (2001) • In London sitzen: • 554 ausländische Banken, • Unzählige Industriekonzerne, • Aufsichtsbehörde, • Goldmarkt, • Rohstoff-Börse, • Das weltgrößte Diamanten-Kartell (De Beers) • Aktienbörse, an der 526 der größten ausländische Firmen notiert sind • Termin-Börse • Devisenmarkt • Mehr als 700.000 Mitarbeiter sind im Londoner Finanzgeschäft tätig Referenten: Arne Schütt Jörg Busch
3. Wirtschaftliche Merkmale von Global Citys 3.2 Internationales Finanzzentrum (Banken, Börsen, Versicherungen) (5) • Dieses hohe Handelsvolumen wird möglich durch Ausbau von Schlüssel-Infrastrukturen • Luftfahrt • Telekommunikation • Denn: • Face-to-Face Kontakt sind wichtig für wirtschaftliche und politische Entscheidungen • Internationaler Handel erfordert den Austausch großer Mengen von Daten Referenten: Arne Schütt Jörg Busch
3. Wirtschaftliche Merkmale von Global Citys • 3.2 Internationales Finanzzentrum (Banken, Börsen, Versicherungen) (6) • London und der Großraum London generieren zusammen ca. 1/3 von Englands BIP • Das BIP-pro Kopf im Großraum London ist das höchste in ganz England Referenten: Arne Schütt Jörg Busch
3. Wirtschaftliche Merkmale von Global Citys 3.2 Internationales Finanzzentrum (Banken, Börsen, Versicherungen) (7) • Innerhalb der Metropolregion London gibt es 6 spezialisierte Zonen: • Von White City im Westen bis Canary Wharf im Osten: spezialisierte, fortschrittliche und international orientierte Dienstleister • Die „Heathrow-Economy“ im Westen: Flughafen-spezifische Dienstleister • „Outer East London“: ehemalige Industriegebiete, starker Strukturwandel, ungelernte Arbeitskräfte • Fortschrittliche Wirtschaftssysteme im Westen und Süden: Zulieferer und Informationstechnologie, profitieren von hochqualifizierten Arbeitskräften und guter Flughafenanbindung • Der Costal Belt im Süden und Osten: Schifffahrt und Tourismus; starke Veränderungen aufgrund int. Konkurrenz • Industriegebiete im Umstrukturierungsprozess (Automobilbau, Hafen- und Verteidigungsfunktionen), z.B. in Medway towns, Oxford/Banbury, Southhampton und Portsmouth Referenten: Arne Schütt Jörg Busch
4. GaWC Inventory of World Citys 4.1 Alpha-, Beta-, Gamma-Weltstädte (1) • Globalization and World Citys Study Group & Network (GaWC) hat versucht, statistisch erfassbare Kriterien für die Bedeutung einer Stadt zusammenzustellen. • Auflistung der Weltstädte im wirtschaftlichen Sinne anhand ihrer Bedeutung für advanced producer services • Buchhaltung, Werbung, Bankwesen und Anwaltskanzleien Referenten: Arne Schütt Jörg Busch
4. GaWC Inventory of World Citys 4.1 Alpha-, Beta-, Gamma-Weltstädte (2) • Für jeden der vier Dienstleistungsbereiche wurden Zentren ermittelt und wie folgt bepunktet: • Führende Zentren erhalten drei Punkte • größere Zentren deren zwei • kleinere einen. • Die Punkte werden für jede Stadt addiert, was folgende Liste ergibt Referenten: Arne Schütt Jörg Busch
4. GaWC Inventory of World Citys 4.1 Alpha-, Beta-, Gamma-Weltstädte (3) • Alpha-Weltstädte • 12 Punkte: London, New York, Paris, Tokio • 10 Punkte: Chicago, Frankfurt, Hongkong, Los Angeles, Mailand, Singapur • Beta-Weltstädte • 9 Punkte: San Francisco, Sydney, Toronto, Zürich • 8 Punkte: Brüssel, Madrid, Mexiko-Stadt, São Paulo • 7 Punkte: Moskau, Seoul Referenten: Arne Schütt Jörg Busch
4. GaWC Inventory of World Citys 4.1 Alpha-, Beta-, Gamma-Weltstädte (4) • Gamma-Weltstädte • 6 Punkte: Amsterdam, Boston, Caracas, Dallas; Düsseldorf, Genf, Houston, Jakarta, Johannesburg, Melbourne, Osaka, Prag, Santiago de Chile, Taipei, Washington, D.C., Minsk • 5 Punkte: Bangkok, Peking, Montréal, Rom, Stockholm, Warschau • 4 Punkte: Atlanta, Barcelona, Berlin, Buenos Aires, Budapest, Kopenhagen, Hamburg, Kuala Lumpur, Manila, Miami, Minneapolis, München, Shanghai Referenten: Arne Schütt Jörg Busch
4. GaWC Inventory of World Citys 4.2 Globale Städte & Weltstädte (1) • Neue Studie mit dem Versuch, Weltstädte neu zu definieren und zu kategorisieren. • Neben ökonomischen wurden nun auch berücksichtigt: • kulturelle (globale Medienkonglomerate, global tätige Architektur- und Ingenieurbüros) • politische (UNO-Organe, Botschaften, Städte-Organisationen) • soziale Kriterien (NGOs, wissenschaftliche Veröffentlichungen) Referenten: Arne Schütt Jörg Busch
4. GaWC Inventory of World Citys 4.2 Globale Städte & Weltstädte (2) • Dies ergab folgende Rangfolge: • Globale Städte • Ausgeprägt globale Städte • Sehr große Relevanz: London und New York City. • Geringere Relevanz mit kultureller Ausrichtung: Los Angeles, Paris. • Globale Städte im Anfangsstadium: Amsterdam, Boston, Chicago, Madrid, Mailand, Moskau, Toronto. • Globale Nischenstädte mit spezialisierten globalen Bezügen - Wirtschaftlich: Hongkong, Singapur und Tokio. - Politisch und sozial: Brüssel, Genf und Washington. Referenten: Arne Schütt Jörg Busch
4. GaWC Inventory of World Citys 4.2 Globale Städte & Weltstädte (3) • Weltstädte • „Teilnetz-prägende“ Städte • Kulturell: Berlin, Kopenhagen, Melbourne, München, Oslo, Rom und Stockholm. • Politisch: Bangkok, Peking und Wien. • Sozial: Manila, Nairobi und Ottawa • Weltweit führende Städte • Primär ökonomische globale Bezüge: Frankfurt, Miami, München, Osaka, Singapur, Sydney, Zürich. • Primär nicht-ökonomische globale Bezüge: Abidjan, Addis Abeba, Atlanta, Barcelona, Basel, Denver, Harare, Kairo, Lyon, Manila, Mexiko-Stadt, Bombay, Neu-Dehli und Shanghai. Referenten: Arne Schütt Jörg Busch
5. Fazit • Global City Status ist deutlich zu erkenne • London erfüllt alle Kriterien einer Global City • Darüber hinaus ist London der weltweit wichtigste Hub für Finanzen • London steht in allen Rankings auf den vordersten Plätzen aller Global Citys, unabhängig welche Bewertungskriterien angewendet werden. • Doppelrolle als Landeshauptstadt und Global City beeinflusst maßgeblich die Struktur und Dynamik der regionalen Wirtschaft Referenten: Arne Schütt Jörg Busch
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Referenten: Arne Schütt Jörg Busch