350 likes | 563 Views
Erwartungen an Pflegende aus Sicht eines Onkologen . Dirk Jäger Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg. Therapiemodalitäten in der Onkologie:. Chirurgie Strahlentherapie Systemtherapie Chemotherapie Signalhemmer Antikörper Anti-sense Konstrukte
E N D
Erwartungen an Pflegende aus Sicht eines Onkologen Dirk Jäger Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg
Therapiemodalitäten in der Onkologie: • Chirurgie • Strahlentherapie • Systemtherapie • Chemotherapie • Signalhemmer • Antikörper • Anti-sense Konstrukte • Immuntherapie • Vakzine • T Zelltransfer
Therapiemodalitäten in der Onkologie: • Chirurgie • Strahlentherapie • Systemtherapie • Chemotherapie • Signalhemmer • Antikörper • Anti-sense Konstrukte • Immuntherapie • Vakzine • T Zelltransfer
Medikamentöse Therapie: • Chemotherapie • Signalhemmer • Antikörper • Anti-sense Konstrukte • Immuntherapie • Vakzine • T Zelltransfer
Anfänge der Chemotherapie Senfgas (Lost) als Kampfgas entwickelt von den Chemikern Lommel und Steinkopf Lost (Senfgas) Zytostatikum N-Lost
Zytostatische Chemotherapie Erste Chemotherapie in den 40er Jahren mit Nitrogen Mustard Derzeit > 60 Zytostatika im klinischen Einsatz Dosislimitierung durch Nebenwirkung
Wachstumskinetik Präklinische Phase Klinischer Nachweis 1cm 109 Zellen 1g Gewicht 1 kg (häufig letal) 10 Teilungsschritte
Die optimale Tumordosis vieler Zytostatika ist größer als die maximal tolerable Dosis
Polychemotherapie Höhere Ansprechrate relativ günstiges Nebenwirkungsprofil Weniger Zytostatikaresistenz
Medikamentöse Therapie: • Chemotherapie • Signalhemmer • Antikörper • Anti-sense Konstrukte • Immuntherapie • Vakzine • T Zelltransfer
EGFR-targeting - Prinzipien: Ligand Monoklonale Antikörper (Cetuximab) R R Tyrosine kinase inhibitors (gefitinib, erlotinib, CI-1033, EKB-569, AEE788, GW572016, PKI-166) K K Signal Transduktion
Targets of Single Agents a = pVHL HIF b Bevacizumab Erlotinib TGF-a VEGF PDGF VEGFR EGFR PDGFR Sunitinib, Sorafenib, AG-013736 Sorafenib Sorafenib RAF RAF Kaelin WG. Nat Rev Cancer. 2002;2:673-682.
Erwartung an die Pflege • Die Pflegenden müssen mit allen onkologischen Therapiekonzepten vertraut sein. • Sie müssen mögliche und typische Nebenwirkungen kennen und auf solche achten. • Sie müssen mit der meist lebenslangen Ausnahmesituation des onkologischen Patienten umgehen können.
Entwicklung der medikamentösen Therapie des kolorektalen Karzinoms 1980 1985 1990 1995 2000 2005 5-FU Irinotecan Oxaliplatin Capecitabin UFT/LV Targeted therapy Therapiekonzepte palliative Ctx adjuvante Ctx neo-adjuvante Ctx
+ Cetuximab/Bevacizumab FOLFIRI+FOLFOX (Tournigand) 5FU/FA/Irinotecan (Douillard) 5FU/FA/Oxaliplatin (de Gramont) 5FU/FA/Irinotecan (Saltz) 5FU/FA (Scheithauer) Best supportive care (Scheithauer) Flieger et al Metastasiertes Kolonkarzinom:Überleben abhängig von Chemotherapie
Wissenschaft • Rasante Entwicklung neuer Substanzen und Therapiemodalitäten • Evaluierung in klinischen Studien • Pflege muss in Studienkonzepte/ablauf integriert sein • Dokumentation, AE, SAE,... • Patienten, die in Studien behandelt werden, haben besseres outcome
Konsequenz • Arzt und Pflege muss sich als Team verstehen: • Therapieziel muss klar sein • Therapiestrategie für alle transparent sein • Regelmässiger Informationsaustausch zwischen Pflege und Arzt • Patienten fühlen sich sicherer wenn Pflege und Arzt mit `gleicher Sprache sprechen´
Arzt Patient Pflege
Arzt Patient Pflege
Arzt Patient Pflege Arzt Pflege Patient
Umsetzung • Kommunikation zwischen Arzt und Pflege als fester Bestandteil der Routineversorgung • Klare Definition von Therapiezielen • Verwendung identischer Verlaufsdokumente • Direkte Interaktion bei Problemen • Gemeinsame regelmässige Besprechung (`problematische Patienten´) • Frühzeitige Einbindung von Psychoonkologie, Ernährungsberatung/Therapie, Pflegedienste, Sozialdienst, Schmerztherapie,.....
“Whatever words we utter should be chosen with care for people will hear them and be influenced by them for good or ill”-Hindu Prince Gautama Siddharta, the founder of Buddhism, 563-483 B.C