1 / 11

Fallbeispiel

Fallbeispiel. 38-jähriger Patient mit akut einsetzendem Schwindel. Vorgeschichte . Der Patient geht morgens zur Arbeit (Maurer). Er muss in der Baubude kräftig Niesen und bekommt einen akut einsetzenden Schwankschwindel verbunden mit Kopfschmerzen Schwäche des rechten Armes und Beines

kenyon
Download Presentation

Fallbeispiel

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Fallbeispiel 38-jähriger Patient mit akut einsetzendem Schwindel V. Ziegler

  2. Vorgeschichte • Der Patient geht morgens zur Arbeit (Maurer). Er muss in der Baubude kräftig Niesen und bekommt • einen akut einsetzenden Schwankschwindel • verbunden mit Kopfschmerzen • Schwäche des rechten Armes und Beines • Sprechstörung

  3. Transport • Es erfolgt die stationäre Einweisung mit Notarztbegleitung • Während des Transports kurze Phasen einer Bewusstseinsminderung sowie Auftreten von Übelkeit

  4. Krankenhausaufnahme • Internistischer Befund: • Initial RR 190/90 mmH • Herzfrequenz 78/Min., regelmäßig • Neurologischer Befund: • Facialisparese rechts • Anisokorie rechts > links • Horizontaler Nystagmus nach links • Halbseitenlähmung rechts • Muskeleigenreflexe rechtsbetont • Babinski rechts positiv • Halbseitige Sensibilitätsstörung rechts

  5. Diagnostik • Nativ-cCT: • Keine Blutung, keine Zeichen eines frischen Infarktes • Sonographie der hirnversorgenden Arterien • V.a. Einengung der A. vertebralis links • Schwacher Fluss in der A. basilaris • Sonst unauffällig • Während der Untersuchung Auftreten • einer deutlichen Bewusstseinsminderung • mit Lähmung aller vier Gliedmaßen • Augenbewegungsstörung • und Pupillendifferenz

  6. Verdachtsdiagnose • Basilarisspitzensyndrom - Verschluss der A. basilaris mit Hirnstamm-Ischämie • Einleitung einer Darstellung der Hirnarterien des hinteren Kreislaufs mittels CT-Angiographie und digitaler Subtraktionsangiographie

  7. CT-Angiographie A. basilaris mit Abbruch an der Spitze In der CT-Angiographie konnte ein Verschluss der A. basilaris nachgewiesen werden

  8. Digitale Subtraktionsangiographie der A. basilaris Verschluss vor Thrombolyse nach Thrombolyse

  9. Kernspintomographie Durchblutungs- störung Nachweis eines frischen Infarktes in Höhe des linken Thalamus

  10. Therapie und Verlauf • Einleitung einer lokalen Lyse-Behandlung mit rtPA intraarteriell • Unter Lyse deutliche Besserung der Symptomatik • Im weiteren Verlauf Stabilisierung mit nur noch diskreter Halbseitenlähmung

  11. Verlauf • Die weiterführende Diagnostik erbrachte den Nachweis eines offenen Foramen ovale (PFO) und Vorhofseptumaneurysmas • Kurzschlussverbindung zwischen rechten und linken Herzvorhof, die sich normalerweise nach der Geburt schließt • Damit Nachweis einer kardialen Emboliequelle • Nach Rehabilitation Verschluss des PFO mit Kathetertechnik • Entlassung nach Rehabilitation arbeitsfähig

More Related