1 / 12

Einführung in die Klimatologie

Einführung in die Klimatologie. Prof. Dr. Otto Klemm. 13. Aerosolpartikel. Ø = 20 nm. Ø = 200 nm. Ø = 2000 nm = 2 µm. Ø = 2 nm. Partikel in der Atmosphäre. die Atmosphäre ist ein Aerosol, d.h. eine Gasphase mit darin dispergierten Partikeln , den sogenannten Aerosolpartikeln.

Download Presentation

Einführung in die Klimatologie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einführung in die Klimatologie Prof. Dr. Otto Klemm 13. Aerosolpartikel

  2. Ø = 20 nm Ø = 200 nm Ø = 2000 nm = 2 µm Ø = 2 nm

  3. Partikel in der Atmosphäre die Atmosphäre ist ein Aerosol, d.h. eine Gasphase mit darin dispergierten Partikeln, den sogenannten Aerosolpartikeln Partikel sind von großer Bedeutung in der Atmosphäre weil: • sie als Kondensationskerne für Wolkentropfen dienen (bzw. Wolkentropfen sind) • sie am Strahlungstransfer in der Atmosphäre sehr wesentlich beteiligt sind • sie an Stoffflüssen erheblich beteiligt sind • sie toxisch wirken können

  4. man unterscheidet „große“ und „kleine“ Partikel

  5. heterogene Nukleation Koagulation Kondensation cloud processing rainout washout Sedimentation Größen-verteilung Winderosion (von Land und Ozean) Emissionen (Vulkane, Pflanzenmaterial) homogene Nukleation  thermodynamisch stabile Cluster (TSC) dN / d log D [ µm -1] Ø große Partikel kleine Partikel ultrafeine Partikel accumulation range Aitken range „Feinstaub“, „PM10“

  6. Größenverteilung Anzahlverteilung N Oberflächenverteilung S = 4  r2  Volumenverteilung V = 4/3 r3 

  7. Prozesse der Partikeldynamik • Neubildung durch homogene Nukleation • Wachstum durch heterogene Nukleation • Koagulation • Impaktion • Sedimentation

  8. Verweilzeit in der Atmosphäre Sehr kleine Partikel haben die Tendenz, zu wachsen, sehr große Partikel sedimentieren. Daraus ergibt sich für Partikel mittlerer Größe(0.1 µm < D < 10 µm)die maximale durchschnittliche atmosphärische Verweilzeit. Quelle: Colbeck, 1988

  9. gealtertes Aerosol Standort Waldstein, Fichtelgebirge

  10. Nebel Beispiel: in einem Nebelsammler werden Wolkentropfen mit Dp > 3 µm effektiv gesammelt Quelle: Wrzesinsky, 1997

  11. Nebel Tropfengrößenverteilung des Flüssigwassergehalts

  12. Aufnahme in die Lunge Beispiel: in der Lunge werden Partikel größensortiert aufgenommen: je kleiner, desto tiefer dringen sie ein Hauptbronchien Trachea Segmentbronchien http://userpage.fu-berlin.de/~zombie/5Sem/Physiologie/ATMUNG.html Hofmann et al.: The Lung as a Filter for Inhaled Aerosol Particles - Partivle Deposition Pathways in Human Bifurcation; In Advances in aerosol filtration, 1998 Lappenbronchien daher die wichtigen Definitionen: PM10, PM2,5, PM1 = Partikelmaterial mit Durchmesser unter 10 µm bzw. 2,5 µm und 1 µm

More Related