1 / 71

Repetitorium aus Unternehmensrecht I Allgemeine Bestimmungen, unternehmensbezogene Geschäfte

Repetitorium aus Unternehmensrecht I Allgemeine Bestimmungen, unternehmensbezogene Geschäfte. Dr. Sixtus-Ferdinand Kraus Institut für Unternehmens- und Wirtschaftsrecht. Termine (17.00-20.00). 1.2. U 11 2.2. U 11 3.2. U 11 4.2. U 21 7.2. Sem 10 8.2. Sem 10 9.2. Sem 21.

Download Presentation

Repetitorium aus Unternehmensrecht I Allgemeine Bestimmungen, unternehmensbezogene Geschäfte

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Repetitorium aus Unternehmensrecht IAllgemeine Bestimmungen, unternehmensbezogene Geschäfte Dr. Sixtus-Ferdinand Kraus Institut für Unternehmens- und Wirtschaftsrecht

  2. Termine (17.00-20.00) • 1.2. U 11 • 2.2. U 11 • 3.2. U 11 • 4.2. U 21 • 7.2. Sem 10 • 8.2. Sem 10 • 9.2. Sem 21

  3. Unternehmensrecht • Teil des Privatrechts • Sonderprivatrecht der Unternehmer und des unternehmerischen Rechtsverkehrs • vgl Art 4 Satz 1 EVHGB „In Handelssachen sind die Vorschriften des allgemeinen bürgerlichen Rechts nur insoweit anzuwenden, als nicht die besonders für Handelssachen geltenden Gesetze etwas anderes bestimmen.“

  4. Prinzipien • einfachere und schnellere Abwicklung (§§ 355-357, 377 UGB) • erweiterte Selbsthilfe (§§ 368, 373 f UGB) • Vertrauens- und Verkehrsschutz (§§ 15, 50 UGB) • Prinzip der Entgeltlichkeit (insb§ 354 UGB)

  5. Rechtsquellen • Gesatztes Recht • insb UGB • Unternehmensgewohnheitsrecht • vgl Art 4 EVHGB „[…] Unter diesen Gesetzen ist auch das Gewohnheitsrecht zu verstehen.“ • consuetudo + opinio iuris • Verhältnis zum gesatzten Recht?

  6. Rechtsquellen • Unternehmensbrauch • consuetudo + opinio usus • Feststellung ist Tatfrage • Nachweis insb durch Gutachten der WKO • Ö-Normen

  7. § 1Unternehmer - „Unternehmer ist, wer ein Unternehmen betriebt“ • Begriffsdefinition Unternehmen § 1 Abs 2 UGB • „Jede auf Dauer angelegte Organisation selbständiger wirtschaftlicher Tätigkeit mag sie auch nicht auf Gewinn gerichtet sein“ • wirtschaftliche Tätigkeit • umfasst auch Land- Forstwirtschaft sowie freiberufliche Tätigkeit • selbständige Tätigkeit • rechtliche nicht wirtschaftliche

  8. § 1Unternehmer • auf Dauer angelegte Organisation • Handlungs- Aktionssystem • Absicht sich fortlaufende Einnahmequelle zu schaffen • nicht bloß vorübergehende Tätigkeit • keine Gewinnerzielungsabsicht • hl verlangt aber Entgeltlichkeit • Problem bei Spendenvereinen, NPO, etc

  9. § 1Unternehmer • Betreiber ? • jener, in dessen Namen die Geschäfte abgeschlossen werden • Voraussetzung der Unternehmereigenschaft ist die Rechtsfähigkeit, nicht aber die Geschäftsfähigkeit • Natürliche und juristische Personen • Juristische Personen des öffentlichen Rechts? • Unternehmereigenschaft: • nicht Organmitglieder sondern Verband • nicht gesetzliche Vertreter sondern Vertretener • Nicht Gesellschafter sondern Verband • GesbR ? • Rsp zum KSchG nimmt für bestimmte GmbH-Gesellschafter die Unternehmereigenschaft an, ist im UGB nicht einschlägig

  10. § 1Unternehmer • Sonderprobleme: • Rechtmäßigkeit der Tätigkeit (§ 6 UGB) • Mischtätigkeit • Größe des Unternehmens

  11. § 2 Unternehmer • sofern Rechtsform nach § 2 UGB gewählt -> Unternehmer unabhängig ob tatsächlich Unternehmen betrieben wird • AG, GmbH, Sparkasse, EWIV, Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften, VVaG, SE, SCE • OG/KG ? • Vereine ? • Privatstiftung ?

  12. § 3 Unternehmer • Es wird die Unternehmereigenschaft für Personen fingiert, die • zu Unrecht ins FB eingetragen sind • und unter ihrer Firma handeln • abstrakter Verkehrsschutz • kommt nicht auf Gutgläubigkeit d Dritten an • Dritter kein Wahlrecht

  13. Scheinunternehmer kraft Auftretens • nicht gesetzlich geregelt • basiert auf allgm Grundsätzen der Rechtsscheinhaftung • äußerer Tatbestand • Zurechenbarkeit • Kausalität • Gutgläubigkeit des Dritten • Dritter hat Wahlrecht, aber keine Rosinentheorie

  14. Beginn und Ende der Unternehmereigenschaft • § 1 Unternehmer • mit Aufnahme des Geschäftsbetriebs • auch schon bei Vorbereitungsgeschäften • aber § 343 Abs 3 UGB • endgültige Einstellung des Geschäftsbetriebs • Achtung §§ 3 und 15 UGB • § 2 Unternehmer • mit Entstehung der Rechtspersönlichkeit • mit Vollbeendigung • Vorgesellschaft ? • § 3 Unternehmer • Mit unzutreffender Eintragung und Löschung • Achtung § 15 UGB

  15. Anwendung 1., 3., 4. Buch UGB • Unternehmensbegriff erfasst auch Land-Forstwirtschaft und freie Berufe • Unternehmensbegriff unabhängig von Unternehmensgröße • aber Bestimmungen des UGB finden nicht auf alle Unternehmer im gleichen Umfang Anwendung • vgl §§ 4, 189, 343 UGB

  16. Anwendungsbereich 1. Buch (§ 4 UGB) • 1. Buch ab 2. Abschnitt gilt nicht für • Freiberufler • können sich aber durch FB-Eintragung unterwerfen, sofern standesrechtlich zulässig • Land- und Forstwirte • können sich aber durch FB-Eintragung unterwerfen • sowohl hinsichtlich Land- Forstwirtschaft, als auch Nebengewerbe

  17. Anwendungsbereich 3. Buch (§ 189 UGB) • ist anzuwenden auf • Kapitalgesellschaften • unternehmerische verdeckte Kapitalgesellschaften • alle anderen Unternehmer wenn sie Schwellenwerte nach § 189 Abs 2 UGB überschreiten • nicht aber • Land- Forstwirtschaft und Freiberufler • Außer wenn verdeckte Kapitalgesellschaft

  18. Anwendungsbereich 4. Buch (§ 343 UGB) • ist anzuwenden auf • alle Unternehmer (§§ 1-3 UGB) • alle juristischen Personen des öffentl. Rechts

  19. Firmenbuchrecht- Grundlagen - • Def: „Ein von den Gerichten im Außerstreitverfahren geführtes öffentliches Register über bestimmte im Geschäftsverkehr wichtige Tatsachen zum Zweck ihrer Offenlegung“ • faktisch vom Bundesrechenzentrum geführte Datenbank • Zweck: § 1 Abs 2 FBG „[…] dient der Verzeichnung und Offenlegung von Tatsachen, die nach diesem Bundesgesetz oder nach sonstigen gesetzlichen Vorschriften einzutragen sind“

  20. Firmenbuchrecht- Aufbau; Verfahren - • Aufbau • Hauptbuch (Eintragungen) • Urkundensammlung (Aufbewahrung von Urkunden) • Zuständigkeit: • sachlich: • mit HS betrauten Gerichtshöfe I. Instanz (= LG; in Wien HG) • örtlich: • Hauptniederlassung • Einzelrichter • zumeist aber Rechtspfleger (§ 22 RpflG) • Parteistellung • nur unmittelbar Betroffene • antizipierte Parteistellung (§ 15 Abs 2 FBG)

  21. Firmenbuchrecht- Verfahren - • Mitwirkung gesetzlicher Interessensvertretungen (§ 14 FBG) • IdR Verpflichtung zur Anmeldung • schriftlich + öffentlich beglaubigt • bestimmt (§ 16 FBG) • Ausnahme vereinfachte Anmeldung (§ 11 FBG) • nur in Ausnahmen von Amts wegen (§ 10 FBG)

  22. Firmenbuchrecht- Wer ist einzutragen - • alle Rechtsträger gem § 2 FBG • Einzelunternehmer • OG/KG, EWIV • AG, SE, GmbH • Gen, SCE, VVaG • Sparkassen, Privatstiftungen • sonstige zur Eintragung vorgesehenen • GesbR ? • Vereine ? • ausländische Rechtsträger (§ 12 UGB) • Eingetragene erhalten FB-Nummer (§ 14 UGB)

  23. Firmenbuchrecht- Was ist einzutragen - • allgemeine Tatsachen (§ 3 Abs 1 FBG) • FB-Nummer, Firma, Rechtsform, Sitz, Geschäftsanschrift, Geschäftszweig, Zweigniederlassung,…. • spezielle Tatsachen (§ 3 Abs 2, § 4 ff FBG) • Änderungen (§ 10 FBG) • zu unterscheiden zwischen • fakultativen Eintragungen (§ 4 Abs 2 u 3 UGB) • obligatorischen Eintragungen (§ 53 UGB) • Bedeutung: Registerzwang (§ 24 FBG); § 15 Abs 1 UGB

  24. Firmenbuchrecht • konstitutiv • begründen ein Recht/-verhältnis • deklarativ • dokumentiert ein bereits bestehendes Recht/-verhältnis • Beurteilung hat im Hinblick auf die Rechtsfolgen zu erfolgen!

  25. Firmenbuch- Wirkung wahrer Eintragungen § 15 Abs 2 UGB - • sogenannte „positive Publizität“ • betrifft inhaltlich richtige/wahre Eintragungen • muss sich Dritter entgegenhalten lassen • aber 15-tägige Schonfrist ab Bekanntmachung • zu prüfen, ob Dritten zumutbar war ins FB Einsicht zu nehmen

  26. Firmenbuch- Wirkung fehlender Eintragungen § 15 Abs 1 UGB - • sogenannte „negative Publizität“ • betrifft nur eintragungspflichtige Tatsachen • nicht eingetragen und/oder bekannt gemacht worden • kann Dritten nicht entgegengehalten werden, wenn dieser keine positive Kenntnis von der Tatsache hatte • Rechtsfolge • Dritter hat Wahlrecht (Rosinentheorie?) • Auch bei nicht eingetragener Vortatsache?

  27. Firmenbuch Wirkung ursprünglich unrichtiger Eintragungen § 15 Abs 3 UGB • betrifft nur ursprünglich unrichtige Eintragungen • baut auf Rechtsscheinhaftung auf • unrichtige Eintragung veranlasst oder schuldhaft nicht beseitigt • Dritte setzt eine Vermögensdisposition • Dritter muss gutgläubig sein • Rechtsfolge • Dritter hat Wahlrecht (Rosinentheorie?)

  28. Firma • Def. § 17 UGB • „[…] der ins FB eingetragene Name eines Unternehmers, unter dem er seine Geschäfte betreibt und die Unterschrift abgibt“ • kann nur haben wer Unternehmer + FB eingetragen • OG/KG ? • zu unterscheiden von: • Firmenschlagwort (Metro) • Firmenabkürzung (VÖEST) • Geschäfts- Etablissementbezeichnung (Schutzengelapotheke) • Marke • besteht aus Firmenkern und Firmenzusatz

  29. Firma • Kennzeichnungseignung • Betrifft Namensfunktion • Artikulierbarkeit • Buchstaben zulässig • IBC GmbH, UTEC GmbH, HM & A GmbH • unzulässig Aneinanderreihen von gleichen Buchstaben • AAA AAA AAA AB Lifesex-TV.de GmbH • bei Sonderzeichen verschwimmen die Grenzen • zulässig „!“, „?“, „&“ • unzulässig ~ * // _ (mister*lady GmbH) • bei @ ist zu differenzieren • zulässig wenn als engl. bei • unzulässig wenn als moderne Schreibweise

  30. Firma- Firmenkern - • Unterscheidungskraft • Eignung einen Unternehmer von einem anderen zu unterscheiden • nicht bei bloßen Branchen-, Gattungsbezeichnungen • Bau-GmbH, Handels-OG • können aber Verkehrsgeltung und dadurch Unterscheidungskraft erlangen

  31. Firma- Firmenkern - • Irreführungsverbot • Keine Fehlvorstellungen über wesentliche geschäftliche Verhältnisse • Beurteilung anhand des „kritischen, aufmerksamen und umsichtigen Durchschnittsadressaten“ • § 20 UGB • EinzelU, OG/KG nur Namen der Vollhafter

  32. Firmenzusätze • Rechtsformzusatz • Einzelunternehmer -> „eingetragener Unternehmer/in“; „e.U.“ • Offene Gesellschaft -> „Offene Gesellschaft“; „OG“ • Freiberuflerzusatz • Filialzusatz • Liquidationszusatz

  33. Firmengrundsätze • Firmeneinheit • Firmenöffentlichkeit (§ 3 Z 2 FBG) • Firmenkontinuität • durchbricht Grundsatz der Firmenwahrheit, soweit schützenswerte Verkehrsinteressen nicht unverhältnismäßig beeinträchtigt

  34. FirmenR im subjektiven Sinn • § 37 UGB • Unterlassungsanspruch gegen unbefugten Gebrauch im Geschäftsverkehr • § 43 ABGB • Namensschutz • § 9 UWG • § 24 FBG

  35. Geschäftspapiere (§ 14 UGB) • ins FB eingetragene Unternehmer • Geschäftspapier u Bestellscheine • allg. und spezielle Angaben • wie sind Angaben zu machen? • Verletzung -> § 24 FBG

  36. Stellvertretung- zivilrechtliche Grundsätze - • „Wer handelt, handelt für sich selbst“ • allg. Voraussetzungen • Offenlegung • Vertretungsmacht • gesetzliche, organschaftliche, rechtsgeschäftliche (Vollmacht) • Geschäftsfähigkeit • Handeln ohne Vertretungsmacht (falsus procurator) ≠ Missbrauch der Vertretungsmacht

  37. Stellvertretung- Prokura - • Von einem ins FB eingetragenen U. erteilte umfänglich gesetzlich festgelegte, unbeschränkbare, unübertragbare, widerrufbare Vollmacht • Vollmachtgeber: eingetragener U. • Bevollmächtigter: natürliche Person; auch wenn beschränkt geschäftsfähig ? • ausdrücklich vom Unternehmer erteilt • Zustimmungspflicht? • ins FB einzutragen + Musterzeichnung

  38. Stellvertretung- Prokura - • Umfang (§ 49 UGB) • Gerichtliche und außergerichtliche Rechtshandlungen, die der Betrieb eines Unternehmens mit sich bringt • Ausnahmen • stellvertretungsfeindliche Geschäfte • Grundlagengeschäfte • Privatgeschäfte • Immobiliarklausel (§ 49 Abs 2 UGB) • Umfang gegenüber Dritten unbeschränkbar • Filialprokura

  39. Stellvertretung- Prokura - • Arten • Einzelprokura • Gesamtprokura • Gemischte Gesamtprokura • Beendigung • eintragungspflichtig

  40. Stellvertretung- Handlungsvollmacht - • Von Unternehmer erteilte Vollmacht, die nicht Prokura • Vollmachtgeber: Unternehmer • Bevollmächtigter: natürliche Person • beschränkte Geschäftsfähigkeit und juristische Person? • Erteilung auch schlüssig

  41. Stellvertretung- Handlungsvollmacht - • Umfang • Generalhandlungsvollmacht • alles was der Betrieb eines derartigen Unternehmens gewöhnlich mit sich bringt • sonstige Beschränkungen gelten nicht gegenüber gutgläubigen Dritten • Verbraucher (§ 10 KschG) • Unternehmer • Arthandlungsvollmacht • Einzelhandlungsvollmacht • Ladenvollmacht

  42. Unternehmensübertragung - Grundlagen - • share deal ≠ asset deal • Unternehmensbewertung • Unternehmen kann Gegenstand des Verpflichtungsgeschäfts sein, aber bei Verfügungsgeschäft Spezialitätsgrundsatz • § 3 AVRAG, §§ 2, 12a MRG, § 69 VersVG

  43. Unternehmensübertragung - § 38 UGB - • Voraussetzungen • Unternehmen • Fortführung d Unternehmens • Erwerb unter Lebenden • Unwirksamkeit dieses Rechtsgeschäfts ? • Rechtsfolgen (dispositiv) • Übergang der unternehmensbezogenen Rechtsverhältnisse • Vertragsverhältnisse, gesetzliche Schuldverhältnisse, isolierte Verbindlichkeiten und Forderungen, Sicherheiten • § 343 UGB, nicht höchstpersönliche

  44. Unternehmensübertragung - Widerspruchsrecht § 38 Abs 2 UGB - • Dritter gegen Übergang des Vertragsverhältnisses • binnen 3 Monaten ab Mitteilung • Sofern widerspricht -> bleibt das Rechtsverhältnis mit dem Veräußerer besteht • Schwebezustand Erfüllung sowohl gegenüber Veräußerer als auch Erwerber

  45. Unternehmensübertragung - Erwerberhaftung § 38 Abs 4 - • Erwerber haftet auch für Verbindlichkeiten des V aus nicht übernommenen unternehmensbezogenen Rechtsverhältnissen • nur wenn keine Vertragsübernahme • bei Widerspruch • vertraglich ausgeschlossene Rverhältnisse • höchstpersönliche ? • Haftungsausschluss zwischen Erwerber und Veräußerer mit Wirkung für Dritte

  46. Unternehmensübertragung - Forthaftung Veräußerer §§ 38 Abs 1 iVm 39 UGB- • Veräußerer haftet für Verbindlichkeiten • bis zum Übergang entstanden (?) • innerhalb von 5 Jahre fällig werden • Haftung verjährt in spätestens 3 Jahren ab Fälligkeit

  47. UnternehmensübertragungHaftung nach § 1409 ABGB • Übernahme von Schulden, die der Erwerber kannte oder kennen musste • gesetzlicher Schuldbeitritt • zwingend • Haftung beschränkt mit Wert der übernommenen Aktiva

  48. Unternehmensübertragung von Todes wegen (§ 40 UGB) • unabhängig von zivilrechtlicher Erbenhaftung • unbeschränkte Haftung des Erben bei Fortführung des Unternehmens • Ausnahme: • Sinngemäße Anwendung § 38 Abs 4 UGB • Einstellung innerhalb 3 Monaten

  49. Unternehmensbezogene Geschäfte • Def § 343 Abs 2 UGB • Geschäfte (iwS) • Unternehmer • §§ 1-3 UGB • juristische Personen des öffentlichen Rechts • Betriebszugehörig • Zweifelsregel § 344 UGB • ausgenommen Vorbereitungsgeschäfte natürlicher Personen (§ 343 Abs 3 UGB)

  50. Unternehmensbezogene Geschäfte • einseitig u. beidseitige uGeschäfte • grundsätzlich genügt einseitiges uGeschäft (§ 345 UGB) • Zahlreiche Ausnahmen bei denen beidseitiges erforderlich ist • Schadenersatz (§ 349) • erhöhte Verzugszinsen (§ 352) • Zurückbehaltungsrecht (§§ 369 ff) • Mängelrüge (§§ 377 f)

More Related