100 likes | 195 Views
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober. Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr. Peter Bärenz, BGN. Zusammenfassung. Die Akteure Erfolgsfaktoren „Stolpersteine“ Rahmenbedingungen Evaluation Erwartungen. Die Akteure.
E N D
Klein, Gesund und WettbewerbsfähigDNBGF Tagung18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr. Peter Bärenz, BGN
Zusammenfassung • Die Akteure • Erfolgsfaktoren • „Stolpersteine“ • Rahmenbedingungen • Evaluation • Erwartungen
Die Akteure In Netzwerken und in Projekten finden wir „Stakeholder“ der Kleinbetriebe Betreuung: Unternehmer, Unternehmerin, „Kümmerer“, Mitarbeiter, Führungskräfte, Entscheider, Berufsverbände, KV, GUV,GAA, Berater, Institutionen, Betriebe, Kammern Ein faires Ergebnis ist nur dann zu erzielen, wenn die verschiedenen Interessen gleichberechtigt berücksichtigt werden
Gewinn für alle, „Selbsthilfegruppe“ Ziele klar formulieren Positives Image Gleichberechtigung der Partner, alle bringen sich ein. Kooperationsverein-barung „Kümmerer“ Klärung von Verant-wortlichkeit Regeln adäquate Partner Partizipation der Beschäftigten fachliche Kompetenz soziale Kompetenz Spaß, Emotionalität Basis des Vertrauens Leidensdruck Überschaubarer Ansatz Nähe zum Unternehmer Gutes tun, aber nicht zu viel Keine Konkurrenz Erfolgsfaktoren für Netzwerke
Erfolgsfaktoren: Gute Argumente für Projekte • Image der Betriebe • Unternehmerauftrag ganzheitlich betrachten • Definition der Dienstleistung • Zufriedenheit der Mitarbeiter • Verantwortung des Unternehmers • Qualität der Produkte • Effizienz der Arbeit • Haftungsfrage
Erfolgsfaktoren: Schlüsselpersonen in Projekten • Unternehmer/-in • Unternehmerfrau • „Kümmerer“ • Coach • Mitarbeiter • Führungskraft • Entscheider
Unklare Aufgabendefinition Fehlende Akzeptanz Informationsfluss Rollenverständnis Kompetenz Ansprache der Zielgruppe Soziale Kompetenz Wirtschaftliche Situation Teilnehmer müssen sich wieder finden Erwartungen müssen erfüllt werden Aktivität aller Stolpersteine
Rahmenbedingungen • Kommunikation • Bedürfnisse der Beteiligten berücksichtigen • Kein Kompetenzgerangel • Angebotspakete: „Alles aus einer Hand“ • Nähe zum Unternehmer • Deregulierung
Evaluation • Die Interessen aller Stakeholder formulieren • Kriterien formulieren, die sich an diesen Interessen orientieren • Monetäre und nicht monetäre Aspekte berücksichtigen • Gesundheit nicht nur an den subjektiven Empfindungen orientieren
Erwartungen • Übergreifende Zusammenarbeit, z.B. BG, KV und Staat • Freisetzung von Ressourcen • Projekte in Programme überführen • Klärung der Qualität in der Prävention • Rahmenbedingungen durch die Politik schaffen