140 likes | 556 Views
Gliederung Definition Welche Kinder gehen in die Ergotherapie? Entwicklungsdefizite Therapieziele Wo finden die Therapien statt? Therapieaufbau Befund Behandlungsmethoden Behandlungsbeispiel Ziel Quellenangaben . Pädiatrie. Regina Derr, Kai Felten, Anna Burghart. 09.10.2007.
E N D
Gliederung Definition Welche Kinder gehen in die Ergotherapie? Entwicklungsdefizite Therapieziele Wo finden die Therapien statt? Therapieaufbau Befund Behandlungsmethoden Behandlungsbeispiel Ziel Quellenangaben Pädiatrie Regina Derr, Kai Felten, Anna Burghart 09.10.2007
Pädiatrie • Wird bei Kindern und Jugendlichen, deren Entwicklung zu selbständigen, handlungsfähigen Erwachsenen eingeschränkt bzw. behindert ist angewendet
Welche Kinder gehen in die Ergotherapie? • Kinder mit Störungen des Bewegungsablaufs infolge hirnorganischer Schädigungen • z.B. spastische Lähmungen oder Anfallsleiden • Kinder mit Einschränkungen im kognitiven Bereich (geistige Behinderung) • z.B. durch Down Syndrom • Kinder mit psychischen Erkrankungen • z.B. ADHS, frühkindlicher Autismus, Verhaltensstörungen • Kinder mit Sinnesbehinderungen • z.B. Taubheit und Blindheit
Entwicklungsdefizite • Körperliche, geistige und seelische Entwicklungsrückstände • Störungen der Grob- und Feinmotorik • Störungen der Aufnahme und Verarbeitung von Sinnesreizen • Lernstörungen im schulischen Bereich • Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen • Verhaltensstörungen in Form von Angst, Aggression, Abwehr, Passivität, Hyperaktivität • Störungen der auditiven und visuellen Reizverarbeitung
Therapie-Ziele • Verbesserung: • der Wahrnehmungsverarbeitung • der Koordination von Bewegungsabläufen • der Ausdauer und Konzentrationsleistung • der Selbsteinschätzung und Selbstsicherheit • der Gleichgewichtsregulation • Förderung der Motivation und Neugier im kreativen Spiel • Ausbau der Kommunikationsfähigkeit • Erarbeitung von Selbständigkeit in der Schule und im Alltag
Wo finden die Therapien statt? • Sonderschulen • Sonderkindergärten • Frühförderstellen • Kinderkliniken • Kinderheimen • Ergotherapiepraxen • Rehabilitationszentren Die Behandlungen finden in Einzeltherapie und Kleingruppen statt.
Therapieaufbau • Ausführlicher Befund • Individuelle Behandlungsmethode/-en • Ziel: Klienten zufriedenstellen
Befund • Befragung: • Sozialem Umfeld • Anderer Therapeuten • Ärztlicher Vorgeschichte • Individueller Kliententest • „POE“- Analyse • Behandlungsplan
Behandlungsmethoden • Jean Ayres: • SI (Sensorische Integrationstherapie) • Bobath: • Gehirn- und Rückenmarksgeschädigte • Castillo- Morales: • Schluck- und Mundmotorik • Affolter: • „Geführte Interaktionstherapie“ • Marianne Frostig: • Interpretation der Kinderzeichnungen • Maria Montessori: • spezielles Kindergartenkonzept
Behandlunsgmethoden... … beruhen auf: • Neurologisch - anatomischen • Anatomisch – funktionellen • psychosozialen • Entwicklungspsychologischen • Lerntheoretischen ... Ansätzen
Behandlungsbeispiel • Schieben von großen Schaumstoffklötzen • sinnvoll für das Kind • z.B. Haus/ Burg zu bauen • Verbesserung: • Tiefensensibilität • Tonusregulation • Wachsamkeit • Ruhe • Alltag: konzentrierter am Tisch sitzen
Ziel • Kind (Klient) zufrieden • Verbesserung der Beeinträchtigung • Möglichkeit auf mehr Behandlungen
Quellen • www.dve.de • http://www.ergotherapie-zschoge.de/leistungen/paediatrie.htm • http://de.wikipedia.org/wiki/Ergotherapie • http://ergo-im-zentrum.de/ergotherapie_ziele_fuer_kinder.html • www.deutsche-therapeutenauskunft.de
Ende Regina Derr, Kai Felten, Anna Burghart 09.10.2007