1 / 19

Modellierung von und Navigation in 3D-Dokumenten (ModNav3D)

V 3 D 2 -Projekt. Modellierung von und Navigation in 3D-Dokumenten (ModNav3D). D. Fellner, S. Havemann, G. Müller Institut für ComputerGraphik, TU Braunschweig {d.fellner, s.havemann, gordon.mueller}@tu-bs.de. 3D-Welten als digitale Dokumente. Probleme

ciro
Download Presentation

Modellierung von und Navigation in 3D-Dokumenten (ModNav3D)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. V3D2-Projekt Modellierung von und Navigation in 3D-Dokumenten (ModNav3D) D. Fellner, S. Havemann, G. Müller Institut für ComputerGraphik, TU Braunschweig {d.fellner, s.havemann, gordon.mueller}@tu-bs.de D. Fellner, S. Havemann, G. Müller

  2. 3D-Welten als digitaleDokumente • Probleme • geeignete (verteilte !) Beschreibung • Navigation (Retrieval) • Effiziente interaktive Darstellung • Neue Sichtweise: Digital Libraries (DL) • 3D-Modelle mit Strukturinformationen versehen • Fazit nach zwei Jahren ModNav3D: DLs und Computergraphik profitieren voneinander D. Fellner, S. Havemann, G. Müller

  3. Kernidee Sehr große virtuelle Welten sind nur handhab-bar durch eine Kombination neuer Ansätze • Modellierung:Szenenbeschreibungen müssen kompakter und damit abstrakter werden • Visualisierung und Navigation:Effiziente Auswertung dieser Beschreibung D. Fellner, S. Havemann, G. Müller

  4. Mehrschicht-Modell Generative Modellierung Progressive Netze Subdivision Surfaces D. Fellner, S. Havemann, G. Müller

  5. Modellierung 1: Subdivision Surfaces • Freiform-Modellierung reduziert auf Polyeder-Modellierung (Kontrollnetz) • Reduktion der Modellgröße um ein bis zwei Größenordnungen gegenüber Polygon-approximation • Adaptive Tesselierung während der Interaktion D. Fellner, S. Havemann, G. Müller

  6. Modellierung 2: Progressive Netze • Grundidee: Statt diskreter Levels of Detail Speichere grobes Basisnetz und eine Liste der Verfeinerungsoperationen • Verallgemeinerung: Wohldefinierte Menge von elementaren Modellieroperationen für Polygonnetze D. Fellner, S. Havemann, G. Müller

  7. Modellierung 2: Elementaroperationen faceSplit shellSplit vertexSplit edgeSwap edgeSplit D. Fellner, S. Havemann, G. Müller

  8. Modellierung 3: Generative Modellierung • Sequenz von Elementaroperationen als Makro • Anwender definieren eigene Modellieroperationen • Bibliothek von Lösungen fürhäufige Modellierprobleme => DL ! • 3D-Modell enthält nur Makro-Aufrufe=> drastisch kleinere Modelle • [Demo] D. Fellner, S. Havemann, G. Müller

  9. Modellierung: Future Work • Subdivision Surfaces auf Drei-/Vierecksnetzen • Elementaroperationen für Netze (STL) • Generative Modelle: Datenstruktur enthält Berechnungen mit Floats, 3D-Punkten u. Netzen • To do: • Caching auf/zwischen allen ‘Ebenen’ • Auswertung des Generativen Modells vor Aufbau des Kontrollnetzes (=> [Demo]) D. Fellner, S. Havemann, G. Müller

  10. Visualisierung und Navigation • Interaktion mit sehr großen 3D-Dok. nur möglich durch effizientes spatial retrieval (=> DL) • Visualisierung (Sichtbarkeitsberechnungen) • Navigation (Kollisionserkennung und -reaktion) • Technische Grundlagen d. Szenenstrukturierung: • automat. Aufbau “natürlicher” Objekthierarchien • effizienter Strahlschnitt mit Objekten • abstrakte, semantische Objektidentifikation D. Fellner, S. Havemann, G. Müller

  11. Visualisierung: Szenenhierarchisierung I • Gewünscht: • intuitive hierarchische Verteilung der Elementarobjekte für effiziente räumliche Anfragen • kurze Konstruktionszeiten • keine manuelle Parameterwahl D. Fellner, S. Havemann, G. Müller

  12. D. Fellner, S. Havemann, G. Müller

  13. D. Fellner, S. Havemann, G. Müller

  14. Visualisierung: Szenenhierarchisierung II • Eigenschaften: • Optimierung einer Kostenfunktion • Enge Hüllkörper • Automatisches Erkennen geometrischer Details • Automatische Trennung entfernter Objekte • Geringe Konstruktionszeiten: O(n log n) D. Fellner, S. Havemann, G. Müller

  15. Visualisierung: Anwendungen I • Raytracing[Hybrid Scene Structuring with Application to Ray Tracing, ICVC’99, Goa, 1999.][Vergleich von Beschleunigungstechniken für effizientes Ray-Tracing, TR TUBSCG-1998-01, 1998.] • beschleunigte Sichtbarkeitsberechnungen • Kollisionserkennung • hochqualitative Visualisierung • Radiosity[A Rapid Clustering Algorithm for Efficient Rendering, Eurographics 99, Milan, 1999.][Automatic Creation of Object Hierarchies for Radiosity Clustering, Pacific Graphics, Seoul, 1999.] • hierarchischer Energietransport • [Video] D. Fellner, S. Havemann, G. Müller

  16. Visualisierung: Anwendungen II • Culling[Generation of Subdivision Hierarchies for Efficient Occlusion Culling of Large Polygonal Models, TR TUBSCG-1999-01, 1999 (also: TR WSI/GRIS, WSI-99-13, ISSN 0949-3852).] • View frustum culling • Ausblenden unsichtbarer Bereiche • Occlusion culling • Ausblenden verdeckter Bereiche • [Demo] D. Fellner, S. Havemann, G. Müller

  17. V3D2 Phase I: Zusammenfassung • Neuer, DL-orientierter Ansatz zur Modellierung und Visualisierung sehr großer 3D-Welten • strukturerhaltende, extrem kompakte Beschreibung • effiziente Auswertung • Ergebnis: Leistungsfähige Komponenten • Mehrschichtiger Aufbau ermöglicht Optimierungen auf mehreren Ebenen • Fazit: Tragfähiger neuer Ansatz D. Fellner, S. Havemann, G. Müller

  18. V3D2 Phase II: Konsolidierung • Integration und Abstimmung der Komponenten • Entwurf eines Large Model Viewers[Modeling of and navigation in complex 3D documents, Computers & Graphics (22)6 (1998).] • Aufbau einer DL von Werkzeugen und Modellen • Collaborative Work: Verteilte 3D-Dokumente[VR-Lab: A Multi User Environment for Educational Purposes and Presentations, VRML’99, Paderborn, 1999.] • Hochqualitative Visualisierung Farbreduktion[Dithered Color Quantisation, Eurographics’98, Lisbon, 1999. (best paper award)] D. Fellner, S. Havemann, G. Müller

  19. V3D2 Phase II: Erweiterungen • Erweiterung auf 3D-Modelle mit dynamischer Geometrie • Generative Modelle sind durchgängig parametrisiert=> Bestimmung parametrisierter Bounding Boxes • Hierarchisierung beweglicher Bounding Boxes • Volumetrische Kollisionserkennung • Parallelisierung (multithreading) D. Fellner, S. Havemann, G. Müller

More Related