1 / 19

Vom Regen zu den Aggregatzuständen

Eva-Maria Lankes & Mirjam Steffensky. Vom Regen zu den Aggregatzuständen. Die Entwicklung einer naturwissenschaftlichen Grundbildung von der Grundschule in die weiterführende Schule. Agenda. Naturwissenschaftliche Grundbildung Bildungsstandards und Kerncurricula

coby
Download Presentation

Vom Regen zu den Aggregatzuständen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Eva-Maria Lankes & Mirjam Steffensky Vom Regen zu den Aggregatzuständen Die Entwicklung einer naturwissenschaftlichen Grundbildung von der Grundschule in die weiterführende Schule

  2. Agenda • Naturwissenschaftliche Grundbildung • Bildungsstandards und Kerncurricula • Naturwissenschaftlicher Unterricht • Vom Regen zu den Aggregatzuständen – ein Beispiel

  3. Naturwissenschaft und Technik in der heutigen Zeit • Bestandteil der Kultur • Alltäglicher Umgang • Verantwortliches Handeln • Sicherung zukünftiger Lebensgrundlagen • Berufliche Perspektiven • Forderung: Public Understanding of Science (Field & Powell 2001, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, 1999. ) • Demgegenüber: Befunde aus TIMSS/PISA/IGLU • Handlungsbedarf: Aufbau von naturwissenschaftlichen Kompetenzen als kontinuierlicher, kumulativer Prozess (Rost et al. 2004) Grundbildung – Rahmenvorgaben – Unterricht - Beispiel

  4. Was ist naturwissenschaftliche Grundbildung? Scientific knowledge and the use of that knowledge. Scientific knowledge is knowledge of and about science (OECD 2006) • naturwissenschaftliches Wissen, Verständnis und Anwendung naturwissenschaftlicher Konzepte • naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen • Wissen über Naturwissenschaften • Interesse, Aufgeschlossenheit, Engagement • Wertorientierungen, Einstellungen, Überzeugungen (IGLU, PISA, Bildungsstandards, Norris & Phillips 2003) Grundbildung– Rahmenvorgaben – Unterricht - Beispiel

  5. Forschung: Kompetenzmodelle Kompetenzbereiche (PISA 2000) • Verständnis naturwissenschaftlicher Konzepte • Verständnis der Besonderheiten naturwiss. Untersuchungen • Umgehen mit Evidenz • Kommunizieren naturwiss. Beschreibungen oder Argumente Kompetenzbereiche (IGLU 2001) • Wissensreproduktion • Konzeptanwendung • Verständnis • Prozesswissen Einige Dinge wurden in feuchter Erde vergraben. Einige Jahre später wurden sie wieder ausgegraben. Welches Ding ist am ehestenunverändert? O eine Eierschale O ein Plastikbecher O ein Papierteller O eine Orangenschale (566) Grundbildung– Rahmenvorgaben – Unterricht - Beispiel

  6. Forschung: Kompetenzmodelle Kompetenzbereiche (PISA 2000) • Verständnis naturwissenschaftlicher Konzepte • Verständnis der Besonderheiten naturwiss. Untersuchungen • Umgehen mit Evidenz • Kommunizieren naturwiss. Beschreibungen oder Argumente Kompetenzbereiche (IGLU 2001) • Wissensreproduktion • Konzeptanwendung • Verständnis • Prozesswissen Einige Dinge wurden in feuchter Erde vergraben. Einige Jahre später wurden sie wieder ausgegraben. Welches Ding ist am ehestenunverändert? O eine Eierschale O ein Plastikbecher O ein Papierteller O eine Orangenschale (566) Grundbildung– Rahmenvorgaben – Unterricht - Beispiel

  7. Forschung: Kompetenzmodelle Kompetenzstufen PISA • Nominelle naturwissen-schaftliche Grundbildung • Nutzung naturwissenschaft-lichen Alltagswissens • Nutzung naturwissenschaft-licher Konzepte • Konzeptuelle und prozedurale Grundbildung • Nutzung konzeptueller Modelle Kompetenzstufen IGLU • Vorschulisches Alltagswissen • Einfache Wissensreproduktion • Anwenden alltagsnaher Begriffe • Anwenden naturwissen-schaftlicher Begriffe • Beginnendes naturwissen-schaftliches Verständnis • Naturwissenschaftliches Denken und Lösungsstrategien In einer Schachtel ist eine Mischung aus Eisenspänen und Sand. Wie kannst du am leichtesten die Eisenspäne vom Sand trennen? O Wasser zu der Mischung geben O ein Vergrößerungsglas verwenden O einen Magneten verwenden O die Mischung erhitzen (566, Stufe V) Grundbildung– Rahmenvorgaben – Unterricht - Beispiel

  8. Forschung: Kompetenzmodelle Kompetenzstufen PISA • Nominelle naturwissen-schaftliche Grundbildung • Nutzung naturwissenschaft-lichen Alltagswissens • Nutzung naturwissenschaft-licher Konzepte • Konzeptuelle und prozedurale Grundbildung • Nutzung konzeptueller Modelle Kompetenzstufen IGLU • Vorschulisches Alltagswissen • Einfache Wissensreproduktion • Anwenden alltagsnaher Begriffe • Anwenden naturwissen-schaftlicher Begriffe • Beginnendes naturwissen-schaftliches Verständnis • Naturwissenschaftliches Denken und Lösungsstrategien ? ? Grundbildung– Rahmenvorgaben – Unterricht - Beispiel

  9. Forschung: Kompetenzmodelle Beginn der Grundschule Einfache Wissensreproduktion Anwenden alltagsnaher Begriffe ? Ende Sek. I Konzeptuelle und prozedurale Grundbildung Nutzung konzeptueller Modelle Grundbildung– Rahmenvorgaben – Unterricht - Beispiel

  10. Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss Wahrnehmen Ordnen Erklären Prüfen Modelle bilden Wissen erschließen/dokumentieren Experimentieren Kompetenzbereiche • Fachwissen • Erkenntnisgewinnung • Kommunikation • Bewertung Basiskonzepte • Chemie • Stoff-Teilchen-Beziehungen • Struktur-Eigenschafts-Beziehungen • chemische Reaktion • energetische Betrachtung bei Stoffumwandlungen • Biologie • System • Struktur und Funktion • Entwicklung • Physik • Materie • Wechselwirkung • System • Energie Einführung – Rahmenvorgaben – Unterricht - Beispiel

  11. Ziele (Vergleich GS und WS) Kerncurriculum Sachunterricht (Niedersachsen, 2006) • Symbol- oder Fachsprache kennen, verstehen und anwenden, • fachspezifische Methoden und Verfahren kennen und zur Erkenntnisgewinnung nutzen, • Verfahren zum selbstständigen Lernen und zur Reflexion über erfolgreiche Lernprozesse kennen und einsetzen, • Zusammenhänge erarbeiten und erkennen sowie bei der Problemlösung nutzen und eigenverantwortlich auf der fachlichen und ethischen Ebene handeln. Grundbildung – Rahmenvorgaben – Unterricht - Beispiel

  12. Ziele (Vergleich GS und WS) Kerncurriculum Naturwissenschaften (Niedersachsen, 2006) Prozessbezogene Kompetenzbereiche • Symbol- oder Fachsprache kennen, verstehen und anwenden, • fachspezifische Methoden und Verfahren kennen und zur Erkenntnisgewinnung nutzen, • Verfahren zum selbständigen Lernen und zur Reflexion über Lernprozesse kennen und einsetzen, • Zusammenhänge erarbeiten und erkennen sowie ihre Kenntnis bei der Problemlösung nutzen. Die inhaltsbezogenen Kompetenzbereiche sind fachbezogen. Biologie Physik Chemie Grundbildung – Rahmenvorgaben – Unterricht - Beispiel

  13. Kerncurriculum (Niedersachsen, 2006) Grundschule Realschule 6. Jgst. Grundbildung – Rahmenvorgaben – Unterricht - Beispiel

  14. Was sagt das Kerncurriculum über die Gestaltung von Unterricht? • Unterricht laut Kerncurriculum Sachunterricht (NieSa, 2006) • Lernen durch Erfahrung • Aufbau von Wissen und Können durch Handeln • Gespräch und Fragekultur • Direkte Begegnung als didaktisches Prinzip Unterricht laut Kerncurriculum Naturwissenschaften (NieSa, 2006) • Lernvoraussetzungen berücksichtigen • Aufbau von Fachwissen durch wiederholte Auseinan-dersetzung mit konkreten Beispielen vor der Einordnung in fachlogische Strukturen • Schülerexperimente zum eigentätigen Erkunden, Problemlösen, Dokumentieren, Präsentieren • Anwendung des Gelernten in variierenden Kontexten • Problemlösen in alltäglichen Situationen Grundbildung – Rahmenvorgaben – Unterricht- Beispiel

  15. Lehrkräfte: eher Generalisten als Spezialisten Stärken: an den Erfahrungen der Kinder anknüpfend entdeckend, phänomenorientiert, exemplarisch mehrperspektivisch und vernetzend Lernen lernen (z.B. GDSU, 2000) mögliche Probleme: Experimente ohne Einbettung in den Lernprozess Erkenntnisgewinnung spielt kaum eine Rolle wenig Systematisierung des Wissens (z.B. BLK, 2004) Naturwissenschaftlicher Unterricht in der Grundschule Grundbildung – Rahmenvorgaben – Unterricht - Beispiel

  16. Lehrkräfte: Spezialisten Stärken: fachlich hohes Niveau (z.B. Duit, 2005) Aufbau von systematischem Wissen und fachlicher Begrifflichkeit mögliche Probleme: Dominanz des fragend-entwickelnden Unterrichts Experimente zur Demonstration, seltener zur eigenen Erarbeitung naturwiss. Denk- und Arbeitsweisen Individuelle Lernentwicklung wenig berücksichtigt (Seidel et al., 2006) Naturwissenschaftlicher Unterricht in den weiterführenden Schulen Grundbildung – Rahmenvorgaben – Unterricht - Beispiel

  17. Kontinuierlicher Übergang? Kompetenzen Inhalte Unterrichtskultur GS WS ??? Wissen über Erwartungen Wissen über gelegte Grundlagen F = m·a Grundbildung – Rahmenvorgaben – Unterricht - Beispiel

  18. Vom Regen zu den Aggregatzuständen – GS meets WS Grundbildung – Rahmenvorgaben – Unterricht - Beispiel

  19. Kumulativer Aufbau überKontexteWissen Methoden Beruf Ausbildung ChemiePhysikBiologie Nawi 5/6 Lernfeld Natur im SU Elementarbereich Beobachten Beschreiben Vergleichen/Ordnen messen Wissen erschließen Experimentieren Prüfen Erklären Modelle finden Wissen dokumentieren Grundbildung – Rahmenvorgaben – Unterricht - Beispiel

More Related