1 / 9

Selbst organisierte Erschließung betrieblicher Praxisfelder – ein Informationsportal hilft

Selbst organisierte Erschließung betrieblicher Praxisfelder – ein Informationsportal hilft. Prof. Dr. Franz Stuber/Sven Adiek Göttingen, 5. September 2006. Institut für Berufliche Lehrerbildung (IBL). Das IBL betreut: Modellstudiengang „Kooperatives

cole
Download Presentation

Selbst organisierte Erschließung betrieblicher Praxisfelder – ein Informationsportal hilft

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Selbst organisierte Erschließung betrieblicher Praxisfelder – ein Informationsportal hilft Prof. Dr. Franz Stuber/Sven Adiek Göttingen, 5. September 2006

  2. Institut für Berufliche Lehrerbildung (IBL) • Das IBL betreut: • Modellstudiengang „Kooperatives • Studium für das Lehramt an Berufskollegs“, • gemeinsam mit der WWU Münster • seit WS 05/06 auch BA/MA Lehramt BK • Didaktik der beruflichen Fachrichtungen und • die Berufspädagogik • Zentraler Ansprechpartner für alle Fragen der • Lehramtsausbildung an der Fachhochschule Münster Vorstellung IBL

  3. Projektkontext der Förderung Stifterverband:„Forschendes Lernen in der Lehrerbildung – Professionalisierung durch Stärkung des Berufsfeldbezuges“ Lernortkooperation • Praxisfeld B • Berufsfeld Schule • Organisation vonLehr-Lernprozessen • Schulmanagement • Curriculumentwicklung • Lernortkooperation • Praxisfeld A • Arbeitsfeld der Adressaten • Betriebliche Praxis • Arbeitsprozesswissen • Strategien impliziter Kompetenzentwicklung Förderung Stifterverband Praxis- seme-ster • Studium an Uni und FH: • Bezugswissenschaften • für forschendes Lernen • Fachwissenschaften • - Fachdidaktik • Berufsbildungsforschung • Erziehungswissenschaft Schulpraktische Studien Fachpraktische Ausbildung

  4. Studienschwerpunkte im Praxissemester BETRIEBLICHE AUSBILDUNG BERUFLICHE FACHRICHTUNG + UNTER- RICHTS- FACH SCHNITTSTELLE SCHULE – BETRIEB Erfahrungen Praxissemester P R A X I S - S E M E S T E R WANDEL DER ARBEITSWELT BESONDERE ZIELGRUPPEN INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT

  5. Infobroschüre Vorbereitungsseminar Hilfe bei Akquirierung von Stellen Methodische Begleitung Ständiger Austausch Abschlusspräsentation Begleitung des Praxissemesters Begleitung Praxissemester

  6. Projektstand und Entwicklung • Zwischenbilanz nach der Fachtagung „Arbeitsanalyse“ • vielfältige Entwicklungshilfen gegeben • Berufswissenschaftliche Methoden vermitteln „Gespür“ für berufliche Handlungsfelder • Maßstab für studentische Praxisstudien ?? • Ergänzungen • Konfligierende Anforderungen des PS • ‚Triangulation‘ für sozialwissenschaftliche Novizen • erkenntnistheoretischer „Ballast“ • Aufgabenvielfalt im PS • Neujustierung für BA/MA •  Flexibles, mitwachsendes IuK-Medium Internetportal

  7. Internetportal: „Betriebliche Praxisfelder erschließen“ Dialogbereiche 1. Aufgabenstellungen (und Projekte) in Praxisstudien Formalia, Projektfindung, -planung, FAQs etc. 2. Untersuchungsgegenstände und Methoden Prozess- und Arbeitsanalysen, Curriculumentwicklung, Evaluation etc. 3. Empirische Werkzeuge Befragung, Beobachtung, Experiment Gütekriterien, Beispiele, Checklisten Formulare, studentische Arbeitstexte etc. Demnächst erreichbar unter: www.fh-muenster.de/ibl Internetportal

  8. Good practice Beispiele als „Blaupause“ „Hineinstolpern“ in das Praxissemester Auseinanderfallen von Forschungsaufgabe und Durchführung im Praxissemester Anforderungen des Unternehmens vs. nötige Freiräume für die Fragestellung Bachelor-/Master-Regelungen Kritische Erfolgsfaktoren Erfolgsfaktoren

  9. Thorsten S. (Arbeitsprozessanalyse: Projekttagebuch) Daniel K. (Evaluation neuer Berufe: Experteninterview, Beobachtungsinterview) Maike S. (Weiterbildungsmaßnahme: Experteninterview, Dokumenten- analyse, didaktische Analyse) Sabine T. (Evaluation ausgewählter Ausbildungs- abschnitte: Fragebogen, Experten- interview) Vorstellung von Projektbeispielen Praxisbeispiele

More Related