1 / 91

Die Gemeinsame Normdatei (GND)

Die Gemeinsame Normdatei (GND). Eva-Maria Gulder Bayerische Staatsbibliothek München. Eva-Maria Gulder, Normdatenredaktion BSB. September 2011. Warum GND? Das GND-Projekt GND-Format GND in Aleph GND-Übergangsregeln Schulungskonzept Ausblick: Vernetzung. Die heutigen Normdateien.

consuela
Download Presentation

Die Gemeinsame Normdatei (GND)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Gemeinsame Normdatei (GND) Eva-Maria Gulder Bayerische Staatsbibliothek München Eva-Maria Gulder, Normdatenredaktion BSB September 2011

  2. Warum GND? Das GND-Projekt GND-Format GND in Aleph GND-Übergangsregeln Schulungskonzept Ausblick: Vernetzung

  3. Die heutigen Normdateien SWD600.000 PND5,1 Mio GKD1,3 Mio. EST Musik90.000 Personen,Personennamen Einheitssachtitel der Musik Körperschaften der Formalerschließung MAB PND MAB SWD Schlagwörter MAB GKD

  4. Suchprobleme Olympische Spiele in Peking? Peking / Olympische Spiele 2008 SWD: Olympic Games <29, 2008, Beijing> GKD:

  5. Ausgangssituation Regelwerk Normdateien Format Resource Description and Access RAK-WB,RAK Musik RSWK Titeldaten Normdaten PNDGKD SWD EST Musik MARC 21 Authority MAB PND MAB SWD MAB GKD PICA-MAB Aleph-MAB als Internformat

  6. getrennte Online-Normschnittstellen und Online-Redaktionsverfahren PND-Redaktionsrichtlinien, GKD-Informationen, SWD-Praxisregeln Ausgangssituation

  7. Zielsituation Regelwerk Normdateien Format RDA GND MARC 21 Authority 2013? 2012 2013?

  8. Die Gemeinsame Normdatei (GND) SWD PND GKD EST Musik GND

  9. Zielsituation 9 Arbeit mit einem gemeinsamen Regelwerk für Personen, Körperschaften, Geografika, Werke, Sachbegriffe Keine redundanten Datensätze Ein gemeinsames Feldverzeichnis Eine gemeinsame Eingaberichtlinie Gemeinsames Redaktionskonzept

  10. Zielsituation 10 Verbundbibliotheken benutzen ein nahezu einheitliches Format Erfassung erfolgt analog MARC 21 Bereit für RDA (Resource Description and Access) Umsetzung in neue Formate, die maschinell interpretierbar sind Ansetzung als Identifier im Semantischen Netz Verlinkung über GND-ID

  11. Warum GND? Das GND-Projekt GND-Format GND in Aleph GND-Übergangsregeln Schulungskonzept Ausblick: Vernetzung

  12. Das GND-Projekt GBV HBZ OBV KOBV GND BVB HEBIS DNB SWB für eine Gemeinsame NormDatei

  13. GND-Projekt 2009 – 2011 Vereinbarung des Gemeinsamen Normdatenformats(GNF) Zusammenführung der Normdateien im GND-Format Übergangsregeln Umsetzung der bestehenden Normdateien Updateverfahren Onlineredaktions-verfahren

  14. Projektorganisation • GND-Arbeitsgruppe an der DNB, bestehend aus DNB und den Verbünden • Aleph-Verbünde BVB, KOBV, hbz, OBV gründen eigene • Aleph-GND-Arbeitsgruppe unter Vorsitz des KOBV • Gemeinsame Beauftragung und Bezahlung der Aleph- GND-Erweiterung bei Firma ExLibris

  15. Aleph-GND Zeitplan • 16. Mai 2011 Meilenstein: ExLibris: Auslieferung der Software- erweiterungen ohne Exportprogramme; Installation im BVB, Tests im BVB • Juni 2011 Verabschiedung der Übergangsregeln von DNB notwendig für Erarbeitung der Schulungsunterlagen • Juni 2011 Freigabe der SISIS V4.1 durch OCLC • Juli 2011 Neue konsolidierte Test-Datenlieferung durch die DNB Test der SISIS-Version 4.1 (mit GND-Anpassungen) durch den BVB Interne Tests der Aleph-Schnittstellen (DigiTool), Importe und Exporte • August 2011 Aufbau neue Testumgebung im BVB, Tests mit 2. GND- Lieferung Absprachen: Erstellung von Schulungsunterlagen PICA - Aleph

  16. Aleph-GND Zeitplan • Oktober 2011 Funktionaler Test der GND-Erweiterungen durch weitere ALEPH-Bibliotheken (TU/UdK Berlin?) DNB: Offenlegung der Match-Merge-Regeln und Verabschiedung des Redaktionskonzepts • 6. Okt. Projekttreffen mit ExLibris Migrationsplanung für B3Kat: Ablauf, Schritte, Termine BVB und KOBV, Planung Tag des Umstiegs • Sept.-Dez. Erstellen von Schulungsunterlagen PICA-Aleph, Veröffentlichung der Übergangsregeln, „Übersetzung“ der Übergangsregeln in Aleph-GND: Beispiele in Aleph-GND, Abweichende Ansetzung von Werken • 27. Okt. 2011 Meilenstein: Zeitpunkt Produktivsetzung GND festlegen durch AG GND • November Meilenstein: ExLibris: Auslieferung der Software- erweiterungen mit GND-Erweiterungen Abnahme, Projektabschluss, Zahlung der letzten Rate

  17. Aleph-GND Zeitplan • IV Q 2011 Abschluss der Tests der ONS-Schnittstelle Downgrade der SISIS-Anpassungen aus V4.1 in V3.7pl2 durch OCLC • Nov. 2011 Letzte konsolidierte Datenlieferung der DNB für Generalprobe • I Q 2012 Aufbau der Schulungsumgebungen in den Verbünden Multiplikatorenschulungen und Schulungen in den Bibliotheken • März /April 2012 Produktionsaufnahme GND in ALEPH-Verbünden mit Lokalsystemen

  18. Warum GND? Das GND-Projekt GND-Format GND in Aleph GND-Übergangsregeln Schulungskonzept Ausblick: Vernetzung

  19. Allgemeines zum GND-Format • Einheitliche Struktur bisher unterschiedlicher Normdatenformate für PND, GKD, SWD und EST • Dateninhalte der Normdateien bleiben erhalten • Eindeutigkeit eines Datensatzes wird gewährleistet • Keine redundanten Datensätze • Relationen zwischen Normdatensätzen werden stärker berücksichtigt • IDN-Verknüpfung bei Relationen • Weitestgehende Auflösung der komplexen Strukturen bei Mehrgliedrigkeit

  20. Allgemeines zum GND-Format • Entity – Relationship – Modell (ERM) • Entitäten haben Attribute und Relationen zu anderen Entitäten • Relationen werden durch Codes näher definiert • Modulare Datenstruktur • GND in sich ein semantisches Netz

  21. Tp/p Personen Tn/p Personennamen Tb/k Körperschaften Tf/e Veranstaltungen GND Tu/t Werke Ts/s Sachbegriffe Tg/g Geografika Die Entitäten:mit PICA-Feldkennung / Aleph-Unterfeldkennzeichen 24

  22. Personen X00 Personennamen X00 Körperschaften X10 Veranstaltungen X11 Werke X30 Sachbegriffe X50 Geografika X51 GND-Datenformat - Grundstruktur 110 – Vorzugsbezeichnung der Körperschaft 410 – Variante Namensform der Körperschaft 500 – Relationierte Person 510 – Relationierte Körperschaft 710 – Alternative Namensform (LoC) Bevorzugter Name 1XX Namensvarianten 4XX Relationen/Beziehungen 5XX Alternativen 7XX

  23. Personen X00 Personennamen X00 Körperschaften X10 Veranstaltungen X11 Werke X30|X1X Sachbegriffe X50 Geografika X51 Kategorien Entitäten GND-Datenformat - Grundstruktur Kontrollfelder 0XX Ansetzungsform (AF) 1XX Verweisungsformen 4XX HWS,RDA,Div 2XX 3XX Bemerkungen 6XX Relationen 5XX AF anderer ND (z.B. LoC) 7XX Lokale Felder 9XX

  24. GND-Datenformat Eigenschaften der Entitäten: Attribute und Relationen • Codierte Angaben 0XX Aleph / MARC 21 Ländercode, Systemstelle • RDA-Attributfelder 3XX Aleph / MARC 21 Content – Carrier - Media type • Relationsfelder 5XX Aleph / MARC 21 Beruf, Geburtsort, Oberbegriff • Relationscode $4 Aleph / MARC 21 Bezeichnung für Typ der Relation Beispiel: 550 Künstler $4beru 551 München $4orta

  25. Relationscodes

  26. Nummernsystem Die jetzigen Normnummern bleiben als alte Nummern erhalten Die jeweils letzten werden zu GND- Nummern Die GND-Normnummern bilden die Basis für URIs Für Körperschaften und Geografika: Über-Identifier für chronologisch verbundene Sätze (geplant)

  27. Zusammenführung der dubletten Datensätze nach Produktivsetzung Körperschaften (GKD – SWD) Abweichende Splitregeln Geografika (GKD – SWD) Abweichende Splitregeln Kongresse (GKD – SWD) Abweichende Splitregeln Werke (SWD – EST) Abweichungen z.B. bei Mehrverfasserschriften, HZZ, OHH ca. 300.000 Datensätze (6% des Datenbestandes)

  28. Warum GND? Das GND-Projekt GND-Format GND in Aleph GND-Übergangsregeln Schulungskonzept Ausblick: Vernetzung

  29. Version 0.7 • März 2011 • Pica 3 • Basis • Internformat GND Formatversion 0.7

  30. Formatversion 1.0 inkl. Originalschriften (Stand April 2011) • Ausschnitt GND Formatversion 1.0

  31. GND Aleph Internformat Ausschnitte [Konkordanz Übers. 44 S.]

  32. GND Aleph Internformat Ausschnitte [Konkordanz Übers. 44 S.]

  33. BVB18: Satzschablonen

  34. BVB18: F3

  35. BVB18: Auswahllisten – Strg + F8 2. ACC18 – Strg+F8

  36. BVB18: Codelisten – Strg + F8

  37. BVB18: Feldhilfen

  38. BVB18: FMT, Teilindizes

  39. BVB18: FMT, Teilindizes

  40. GND-Import • Anpassungen an Strukturänderungen der DNB-Daten • Tests • Erkenntnisse aus den Tests Online-Kommunikation • GND-Export • Anpassungen an Strukturänderungen der DNB-Daten • Tests • BVB, hbz – Problematik der heterogenen Lokalsysteme • Stichwort: MAB-Titel Export und GND-MARC-Authority-Export • Katalogisierung • Neuerfassung, Korrekturen • Schablonen, F3, Strg+F8, GND-Spezifika, Hilfen, Katalogisierung aus der BIB-Library • Online-Kommunikation • Tests gelaufen im Rahmen der Tests der 2. Gesamtlieferung • Set-Up • BVB18: Import, Export, ONS, MSG, Index, Cataloging, Checks, Display • BIB01: Index, UE-08, Cataloging, Checks, Display, … • Verlinkung mit BIB • BVB01 • BVB05 • Zusätzliche Indexierung von Berufen • Zusätzliche Verweisungen innerhalb GND zu 4XX und 7XX (Orte, Titel etc.) GND-Aleph: aktueller Stand

More Related